Der Ausdruck Suchanfrage bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Nutzer in eine Suchmaschine einen beliebigen Inhalt eingibt, der mit einer bestimmten Suchintention verbunden ist. Dabei kann es sich je nach Suchintention um einzelne Wörter, (Teil-)Sätze oder konkrete Fragen handeln. Am Ende des Suchvorgangs werden dem Nutzer erzielte Ergebnisse zu seinem Suchwort angezeigt.

Arten von Suchanfragen

Möchte ein Nutzer Informationen zu einem bestimmten Thema erhalten, so gibt er entsprechende Suchbegriffe in eine Suchmaschine wie Google oder Bing ein. Jeder Nutzer verbindet mit einer Suchanfrage eine bestimmte Intention. In manchen Fällen ist die Zuordnung zu einer bestimmten Intention allerdings nicht möglich. Grundsätzlich wird zwischen folgenden drei Arten unterschieden:

  • Transaktionsorientierte Suchanfragen (transactional search queries): Hierbei handelt es sich um Anfragen, die verdeutlichen, dass der Nutzer eine Transaktion, wie den Erwerb eines (digitalen) Produktes, beabsichtigt. Dabei spielt keine Rolle, ob das Produkt mit Kosten verbunden ist oder kostenlos zur Verfügung steht. Im Fokus einer transaktionsorientierten Suchanfrage steht folglich die Nutzung der Suchmaschine, damit das gewünschte Produkt ausfindig gemacht und erworben werden kann. Die Vorgehensweise des Nutzers ist typischerweise charakterisiert durch die Eingabe von Verben wie „kaufen”, „bestellen” oder „herunterladen”. Weitere Eingaben können auch konkrete Produkte oder Produktnamen sein. Demnach ist der eingegebene Inhalt größtenteils explizit formuliert. Darüber hinaus können die Eingaben auch implizite Intentionen ausdrücken. Sucht ein Nutzer beispielsweise nach einem Flug an einen bestimmten Zielort, impliziert er damit die Intention einen Flug zu buchen. Dementsprechend liefert die genutzte Suchmaschine dem Suchenden Preis- sowie Terminvorschläge.
  • Navigationsorientierte Suchanfragen (navigational search queries): Hierbei handelt es sich um Anfragen, die verdeutlichen, dass der Nutzer den Besuch einer bestimmten Website bezweckt. In diesem Fall liegt weder ein Bedarf an spezifischen Produkt- oder Unternehmensinformationen vor, noch hat der Nutzer eine Kaufintention. Suchanfragen von Nutzern sind häufig navigationsorientiert, wenn sie die Webadresse oder Schreibweise des gesuchten Unternehmens bzw. der Marke nicht (mehr) wissen. Als Beispiel für eine navigationsorientierte Suchanfrage dienen die Ausdrücke „YouTube”,„Sony” oder „Köln Stadtbibliothek”. Es kommt durchaus häufig vor, dass Nutzer aus Gewohnheit oder Unwissenheit vollständige URL-Adressen in das Suchfeld eingeben.
  • Informationsorientierte Suchanfragen (informational search queries): Hierbei handelt es sich um Anfragen, die verdeutlichen, dass der Nutzer eine bestimmte Information einholen möchte. Diese Art gilt als ursprünglichste Form der Suchanfragen, da Suchmaschinen mit der Intention erfunden wurden, aus einer inzwischen riesigen verfügbaren Datenmenge spezifische Informationen herauszufiltern. Suchanfragen von Nutzern sind häufig informationsorientiert, wenn weder eine konkrete Kaufintention vorliegt, noch ein bestimmter Webseitenbesuch angestrebt wird. Stattdessen liegt die Intention dieser Suchanfrage darin, gezielte Informationen zu einem festgelegten Thema bzw. Produkt oder Hintergrundwissen zu erhalten. Die Vorgehensweise des Nutzers bei dieser Art ist charakterisiert durch die Eingabe unterschiedlicher Kombinationen von Keywords. Beispielsweise kann eine solche Anfrage aus einer Frage bestehen („Wie koche ich Marmelade?”), aus kurzen Wortkombinationen („Marmelade kochen”) oder auch einzelne Wörter enthalten („Katze”). Üblicherweise resultieren dabei Suchergebnisse wie allgemeine Informationen und reine Informationsseiten.

Allgemeine Informationen zur Google Suchanfrage

Es kommt vor, dass Nutzer im Internet nicht die gewünschten Suchergebnisse erzielen, da sie ungeeignete Keywords ins Suchfeld eingeben. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, strategisch vorzugehen, anstatt Keywords einzugeben, die nicht zielführend sind. Diese Vorgehensweise führt nämlich häufig dazu, dass der Nutzer eine hohe Anzahl von Websites durchforsten muss und schlussendlich nicht zur gewünschten Information gelangt. Zunächst ist es daher wichtig, einige grundlegende Informationen über die Suche mit Google zu kennen. Mit einem In-Depth Article sind Fachartikel gemeint, die anhand einer Suchanfrage in den SERPs erscheinen.

In die Google-Suchmaschine können mittlerweile insgesamt 32 Wörter eingegeben werden, alle weiteren werden automatisch ignoriert. Groß- und Kleinschreibung spielt dabei jedoch keine Rolle. Hinsichtlich der Rechtschreibung verfügt die Google-Suchmaschine über eine gewisse Fehlertoleranz, da sie dem Nutzer im besagten Fall die richtige Schreibweise, wie sie im Wörterbuch zu finden ist, anzeigt. Mitunter sind dies Vorschläge, die dem ursprünglichen Suchbegriff zwar ähneln, mit diesem jedoch nicht übereinstimmen.

Beispiel für eine Suchanfrage mit der Google-Suchmaschine
Beispiel für eine Suchanfrage mit der Google-Suchmaschine

 

Eine Google-Suche kann unter Anwendung verschiedener Sprachen durchgeführt werden. In den Sucheinstellungen auf der Startseite kann der Nutzer unter anderem aktuelle Einstellungen einsehen und seine gewünschte Sprache auswählen. Neben Deutsch und Englisch stehen ihm dafür auch außereuropäische Sprachen wie Arabisch und Russisch zur Verfügung. Führt der Nutzer also eine Suchanfrage durch, so wird diese zwecks Erstellung eines Nutzerprofils gespeichert. In einer Erklärung zum Datenschutz informiert Google seine Nutzer darüber, welche Daten für welche Zwecke gesammelt werden und wie diese Daten aktualisiert, verwaltet, exportiert oder gelöscht werden können.

Effiziente Suchanfragen mit Google

Die Google-Suchmaschine verfügt über zahlreiche Suchbefehle, mit denen sich deutlich verfeinerte und gezieltere Suchanfragen durchführen lassen. Grundsätzlich gilt, je genauer die Suchformulierung gewählt wird, desto mehr relevante Suchergebnisse werden erzielt. Die wichtigsten Befehle sind nachfolgend aufgeführt.

  • Suchbegriffe in Anführungszeichen setzen: Soll die exakt eingegebene Wortkombination in den Suchergebnissen erscheinen, bietet es sich an, die jeweilige Wortfolge in Anführungszeichen zu setzen. Auf diese Weise wird beim Suchvorgang ausschließlich die gesamte Wortfolge berücksichtigt und nicht nur einer der eingegebenen Suchbegriffe. Dies hat den Vorteil, dass Seiten, auf denen die Wortkombination getrennt voneinander vorkommt, in der Ergebnisliste gar nicht erst angezeigt werden. Ein Beispiel für diesen Suchbefehl könnte demnach folgendes sein: “beliebteste Reiseziele”.
  • Intervalle und Bereiche suchen: Möchte der Nutzer sich im Internet über ein Produkt in einer bestimmten Preisklasse informieren, bietet sich für eine effiziente Suche die Verwendung der Zeichen ‘ ’  an. Auf diese Weise werden konkrete Suchergebnisse zum gewünschten Produkt in der angegebenen Preisklasse angezeigt. Hierbei ist neben der Verwendung des Währungssymbols auch die vollständige Ausschreibung der Währung möglich. Dieses Vorgehensprinzip gilt auch für Jahreszahlen und weitere Zahlenbereiche. Ein Beispiel für ein Intervall könnte demnach folgendes sein: ‘Sony Xperia XZ Premium 50 bis 200 Euro’.
  • Bestimmte Begriffe von der Suchanfrage ausschließen: Der Nutzer kann bei seiner Suchanfrage mit Google beliebige Wörter ausschließen. Dazu muss er ein Minuszeichen (−) vor das jeweilige auszuschließende Wort setzen. Dieser Suchbefehl funktioniert auch mit mehreren Suchbegriffen und Domain-Namen. Ein Beispiel könnte demnach folgendes sein: Gedichte −Trauer − Romantik.
  • Synonyme suchen: Möchte der Nutzer Synonyme zu einem bestimmten Wort suchen, muss er seit ca. 2013 auf eine Alternative zum einst gängigen Tilde-Operator (~) zurückgreifen. Diese Vorgehensweise zeigt in der Info-Box zwar keine durch Fettdruck hervorgehobenen Synonyme an, dennoch erscheinen mitunter als Synonyme in Frage kommende Wörter zum eingegebenen Suchbegriff.
  • Sternchensymbol (*) als Platzhalter (Wildcard) verwenden: Die Verwendung des Sternchensymbols als Platzhalter bietet sich an, wenn der Nutzer nach einer konkreten Bezeichnung oder einem Zitat suchen möchte, dessen genauen Wortlaut er jedoch nicht mehr weiß. Ein Beispiel könnte demnach folgendes sein: *solange du nicht stehen bleibst.
  • Ein bestimmtes Dateiformat suchen: Um das Internet nach einem bestimmten Dateiformat wie beispielsweise .pdf, .doc oder .jpg zu durchsuchen, kann der Nutzer durch die Eingabe im Suchfeld von „filetype: +.Dateiformat” zu seinem gewünschten Dateiformat gelangen. Auf diese Weise werden dem Nutzer ausschließlich Suchergebnisse mit dem gewünschten Dateiformat angezeigt. Ein Beispiel könnte demnach folgendes sein: Kuchenrezept filetype: .pdf.
  • Suchbegriffe miteinander kombinieren: Möchte der Nutzer, dass im Ergebnis seiner Suchanfrage die Gesamtheit seiner Suchbegriffe berücksichtigt werden, kann er diese miteinander kombinieren, indem er im Suchfeld zwischen die Suchbegriffe den Ausdruck „AND“ eingibt. Sollen die Suchergebnisse entweder nur mit dem einen oder mit dem anderen Suchwort angezeigt werden, kann er dazu den Ausdruck „OR“ oder alternativ „|” ins Suchfeld eingeben. Wichtig ist hierbei unbedingt die Einhaltung der Großschreibung sowie der englischen Schreibweise, da die Suchanfrage ansonsten nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Ein Beispiel könnte demnach sein: Jacke sommer OR winter bzw. Jacke sommer | winter. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch Verwendung einer offenen und geschlossenen Klammer eine Wortgruppe zu bilden.
  • Innerhalb einer Domain (Website) suchen: Mit der Eingabe von „site:” im Suchfeld kann der Nutzer eine beliebige Domain bzw. Website nach einem bestimmten Begriff durchsuchen. Demzufolge ist die Suche auf die jeweilig eingegebene Internetadresse begrenzt. Ein Beispiel könnte demnach folgendes sein: site: wdr.de Köln. Wird in das Suchfeld lediglich „site:” ohne einen weiteren Suchbegriff eingegeben, erscheinen alle unter dieser Domain existierenden Seiten, die im Suchmaschinenindex enthalten sind. Der Nutzer kann „site:” auch mit einer Top Level Domain kombinieren, wie beispielsweise .de oder .com., sofern er ausschließlich Webadressen mit der eingegebenen Top Level Domain in der Ergebnisliste erzielen möchte. Ein Beispiel könnte demnach sein: site: de Psychologie.
  • Nach Definitionen suchen: Möchte der Nutzer mit seiner Suchanfrage das Internet nach einer Definition zu einem bestimmten Begriff durchsuchen, so muss er dafür lediglich „define:“ in Kombination mit einem weiteren Suchbegriff ins Suchfeld eingeben. Auf diese Weise werden ihm Suchergebnisse angezeigt, die eine Definition sowie weitere Informationen zum gewünschten Thema beinhalten. Ein Beispiel für die Suche nach einer Definition könnte demnach sein: define: dsgvo.

Quellen

4.9/5 - (24 votes)