Keyword Cluster – Struktur und Ordnung im Online-Marketing


Keyword-Clustering ist eine großartige Möglichkeit, die eigene Website zu optimieren und sicherzustellen, dass diese in den Rankings weit oben erscheint. Durch eine gründliche Keyword-Recherche und dem Verwenden von relevanten Schlüsselbegriffen, erreichen Sie das Ziel, viel mehr Traffic zu generieren. Ein Keyword Cluster, dass eine semantische Einheit ist, die themenähnliche Schlüsselwörter gliedert, hilft dabei maßgeblich. Das Clustering kann mithilfe verschiedener Keyword-Tools durchgeführt werden.
In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, was ein Keyword Cluster ist, warum diese so wichtig sind und wie das Clustering eigentlich funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Keyword Cluster?
In einem Keyword-Cluster stehen mehrere Schlüsselwörter, die alle eine Verbindung zueinander haben. Vereinfacht könnte man auch “Schlüsselwörter-Listen mit gemeinsamen Eigenschaften” sagen. Es geht darum, die Keywords in einer Liste, Mindmap oder ähnlichem zusammenzufassen, um so über eine Struktur Ordnung zu schaffen.

Auswertung für Suchbegriffe
Wir haben in unseren Beispielen mit dem Tool “karlsCORE” gearbeitet. In dem Beispiel “Auswertung für Suchbegriff” für den Begriff “keyword”, findet sich im sogenannten “Suchbegriff Finder” solch eine Schlüsselwörter-Liste. In diesem Beispiel-Tool besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Termgewichtungs-Werte von Webseiten zu analysieren. Dies ist im “WDF*IDF TOOL” bei karlsCore möglich. Hier wird der Begriff Term anstelle des Begriffs Keyword genutzt. Dabei sehen wir wieder eine Liste von Keywords, wobei die wichtigsten zehn Terme markiert sind. Zusätzlich sind Informationen von eventuellen Wettbewerbern, die ebenfalls mit diesen Keywords arbeiten, abzulesen.

Termgewichtungs-Werte
Mithilfe verschiedener Tools kann auch das Suchvolumen einzelner Schlüsselbegriffe ermittelt werden. Dadurch erschließt sich, wie oft im Monat durchschnittlich nach den einzelnen Keywords gesucht wird.
Wesentliche Vorteile von Keyword-Clustering
Der größte Vorteil von solchen Tools bzw. Keyword-Clustern ist, dass man sich schnell einen Überblick über relevante Schlüsselbegriffe verschaffen kann. Zudem können, wie schon zu Abbildung “Termgewichtungs-Werte” beschrieben, Daten aus dem Keyword-Cluster einfach abgelesen und mit Wettbewerbern verglichen werden. Damit würden Sie: “Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen” und maßgeblich zur Optimierung von Inhalten auf Ihrer Website beitragen.
Warum ist Keyword-Clustering so wichtig?
Das Keyword-Clustering kam mit der Weiterentwicklung der Suchmaschinen. Nur ist noch nicht allen Marketern klar, wie wichtig diese Methode für die Suchmaschinenoptimierung heute ist. Inzwischen wird nicht mehr nur ein Keyword eingegeben, Algorithmen versuchen sogar Zusammenhänge zu erkennen und Suchergebnisse dahingehend zu filtern.
Die Keywords sollten zu einem bestimmten Thema passen und sich logisch ergänzen. Nur so kann der Algorithmus richtig arbeiten. Möglicherweise mag diese Keywordrecherche etwas Zeit in Anspruch nehmen. Dies wird sich allerdings auszahlen, denn mit dieser Methode werden Sie herausfinden, was Ihre Zielgruppe zu dem entsprechendem Thema interessiert und was ihre Suchintention ist. Dementsprechend können Inhalte gezielt mit den Keywords gefüllt werden, die Nutzer bei Suchanfragen eintippen werden.
Auf dem folgenden Bild ist ein Beispiel zum Thema “Themencluster”. Hier finden sich interessante Fragen zu einem bestimmten Suchbegriff, welche sie nutzen können, um beispielsweise Ihre Artikel aufzubauen.

Fragen zu einem Suchbegriff
Keyword Clustering ist für SEO enorm wichtig. Nur wer themenrelevanten Content bietet, kann seine Positionen in den Suchergebnissen nachhaltig stärken.
Wie funktioniert ein Keyword Cluster?
Keyword Cluster lassen sich sehr vielfältig kombinieren. Ist ein Thema weitgefächert, lassen sich mehr Schlüsselwörter einordnen. Wenn es sich hingegen um ein Nischenthema handelt, fallen dabei weniger Keywords an, die einem Cluster zuzuordnen sind.
Keywords lassen sich je nach Anliegen des Nutzers unterschiedlich bewerten. Google unterliegt täglich einer Dynamik, welche von den Onlinenutzern bestimmt wird. Die Algorithmen der Suchmaschine werten laufend Keyword-Beziehungen entsprechend des Sinngehalts aus und untersuchen den Zusammenhang zum Nutzerverhalten.
Am wichtigsten ist es, dass Schlüsselwörter innerhalb eines Clusters immer in demselben semantischen Kontext stehen. Die Absicht des Suchenden ist der wichtigste Bezugspunkt für die Organisation von Keywords und deren Gruppierung in Keyword Clustern.
Fazit
Wenn eine Website auf einer Suchergebnisseite weit oben erscheinen soll, sollten die richtigen Keywords verwendet werden. Und um einen Überblick über sinnvolle und relevante Keywords zu bekommen, sollte ein Keyword Cluster angefertigt werden. Die Softwareprogramme von Google durchstöbern die Seiten einer Website und prüfen, ob Schlüsselwörter und Inhalt im Kontext zueinander stehen. Google möchte also, dass bestimmte Keywords im Verhältnis zu anderen Keywords gegeben sind.
