SEO Überschriften – So überzeugen Sie Google und Ihre Leser
Wie entscheiden Sie, ob Sie einen Artikel lesen oder nicht? Eine große Rolle spielt bestimmt auch für Sie die Überschrift des Textes – schließlich ist diese neben Beitragsbild und gegebenenfalls dem Teaser der erste Anhaltspunkt. Überschriften übernehmen somit eine wichtige Funktion dabei, Leser für die eigenen Inhalte zu gewinnen. Gleichzeitig lassen sie sich jedoch auch nutzen, um die Suchmaschine von der Qualität und Relevanz des Artikels zu überzeugen. Denn Headlines spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Texten.
Wie Sie die SEO-Kriterien für Überschriften erfüllen und dabei trotzdem Ihre Nutzer im Auge behalten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Inhaltsverzeichnis
Darum sind SEO Überschriften wichtig
Die Optimierung von Headlines für Suchmaschinen ist einer der Aspekte von Onpage-SEO, also Teil der Maßnahmen, die auf der Website selbst stattfinden. Wird dies erfolgreich umgesetzt, kann die Überschrift dazu beitragen, dass Beiträge in den Suchergebnissen höher gerankt werden. Doch auch für menschliche Rezipienten haben aussagekräftige Überschriften einen enormen Mehrwert und können dazu führen, dass der Content vermehrt als hilfreich und bereichernd wahrgenommen wird. Wird Content für Google & Co. optimiert, wird von SEO-Content gesprochen.
Relevanz für Ihre Leser
Der Haupttitel eines Textes ist, wie bereits angedeutet, entscheidend für die Einschätzung von Lesern. Denn sie beeinflusst enorm, ob diese überhaupt in Erwägung ziehen, Ihren Content zu lesen. Ob ein Artikel als interessant wahrgenommen wird, hängt maßgeblich davon ab, dass die Überschrift ansprechend und aussagekräftig ist. Vor allem muss sie aber neugierig machen! Deswegen sollten Sie darauf achten, Ihre Titel so präzise wie möglich zu formulieren. Machen Sie deutlich, worum es in Ihrem Text geht und welchen Mehrwert Ihre Nutzer erhalten, wenn sie ihn lesen.
Überschriften sind auch insofern für Nutzer hilfreich, als dass sie den Text strukturieren und klare inhaltliche Schwerpunkte setzen. Deswegen sollten Artikel nicht nur mit einem Haupttitel versehen werden, sondern auch mehrere Zwischenüberschriften enthalten. Diese gliedern Texte in kleinere Abschnitte, sodass die Textmasse schon rein optisch übersichtlich und bewältigbar wirkt. Zudem verdeutlichen Überschriften die einzelnen Themen, die Sie in Ihrem Beitrag aufführen. Ihre Rezipienten können dem Textfluss schneller folgen und Inhalte besser verstehen. Außerdem können sie gezielter nach den Informationen suchen, die für sie wichtig sind. Somit können Sie dank Abschnittsüberschriften auch Personen einen Mehrwert bieten, die Ihren Text nicht ganz lesen, sondern nur scannen. Unterstützen Sie diese Funktion zusätzlich mit einem Inhaltsverzeichnis, das Sie am Textanfang einfügen. Dies verleiht ihrem Beitrag noch mehr Struktur und bietet eine weitere Orientierung für die Rezipienten.
Relevanz für Suchmaschinen
Ihre Rezipienten sollten stets im Mittelpunkt Ihrer Überlegungen stehen. Doch für Nutzer und Suchmaschine gleichzeitig zu schreiben, muss sich häufig – und auch in diesem Fall – gar nicht ausschließen. Denn für Google ist die Accessibility von Inhalten ein wichtiger Faktor für die Bewertung von Websites. Die Suchmaschine stuft barrierefreie Texte, also solche, die dank großer und gefetteter Titel zum Beispiel auch für Menschen mit Sehbehinderung konsumierbar sind, höher ein.
Außerdem werden Überschriften analysiert, um Textinhalte besser zu verstehen und deren Relevanz für die getätigte Suchanfrage einzuschätzen. Sind Haupt- und Abschnittsüberschriften aussagekräftig und eindeutig, hilft das also nicht nur Ihren Lesern, sondern auch Ihrem Google-Ranking, denn die Erwähnung wichtiger Keywords bietet beiden Orientierung. Gleichzeitig wirken sich positive Nutzersignale, die durch eine strukturierte Website erzielt werden können, ebenfalls auf deren Ranking aus.
SEO-Überschriften effektiv einsetzen
Bei der Formulierung und Formatierung guter SEO-Headlines gilt es, primär zwei Bedingungen zu erfüllen: Die richtige Keyword-Dichte und eine sinnvolle HTML-Strukturierung. Beide Aspekte verdeutlichen erneut, dass Maßnahmen, die zur Suchmaschinenoptimierung von Texten durchgeführt werden, gleichzeitig deren Nutzerfreundlichkeit verbessern können.
Die richtigen Keywords verwenden
Die Verwendung relevanter Keywords ist einer der wichtigsten Faktoren für SEO. Es geht jedoch nicht darum, bestimmte Wörter so häufig wie möglich zu erwähnen. Einerseits führt Keyword-Stuffing eher zur Abstufung von Websites und eine WDF*IDF Analyse ist inzwischen die gängigere Formel, um die richtige Keyword-Dichte zu ermitteln. Andererseits empfinden Leser die gehäufte Nennung des gleichen Wortes offline wie online als unseriös. Das gilt für Titel genauso wie für den Fließtext.
Das Hauptkeyword sollte in der Hauptüberschrift einmal vorkommen. Auch in Abschnittsüberschriften können Sie es verwenden, nutzen Sie diese aber auch dazu, um weitere wichtige Schlagwörter oder Synonyme unterzubringen. Analyse-Tools helfen Ihnen bei der Einschätzung, ob eine angemessene Schlagwortdichte erreicht wurde, indem Ihr Artikel mit Texten der Konkurrenz verglichen wird. Richten Sie sich aber nicht allein nach diesen technischen Vorgaben, sondern versetzen Sie sich in Ihre Nutzer hinein. Wirkt der Schreibstil auf Menschen flüssig und elegant? Sind die Titel informativ und leicht verständlich? Können Sie diese Fragen bejahen, haben Sie SEO und Lesefreundlichkeit erfolgreich miteinander kombiniert.
Eine klare Struktur finden
Dass die Strukturierung durch Zwischenüberschriften sowohl für Ihre Rezipienten als auch für die Suchmaschine relevant ist, ist bereits bekannt. Ihren Lesern reicht es jedoch, wenn Sie Wörter separat in Zeilen rücken, fetten und eine größere Schriftart verwenden, um diese als Überschriften zu erkennen. Damit Google Titel als solche versteht, bedarf es allerdings zusätzlich Formatierungen durch HTML.
Jeder Titel sollte mit einem Tag versehen werden. Sogenannte H-Tags (das H steht für das englische Wort “heading”) markieren Text für die Suchmaschine erkennbar als Headlines. Durch sie lässt sich zusätzlich eine Hierarchie darstellen und Haupt- und Unterkapitel strukturieren. Dafür stehen sechs Tags zur Verfügung: H1 bis H6. H1 ist für die Hauptüberschrift vorbehalten. Auf diese folgt immer eine H2. Um weitere Unterkapitel zu gliedern, können Sie die weiteren Tags nutzen. Eine Überschriftformatierung mithilfe von HTML kann wie folgt aussehen:
H2 bis H6 können beliebig oft verwendet werden, sollten aber logisch aufeinander aufbauen. So sollte auf H3 beispielsweise immer H4 folgen und nicht H5. Es wird empfohlen, nicht mehr als drei Unterüberschriften zu nutzen, damit die Struktur übersichtlich bleibt. Zu kleinteilige Gliederungen wirken dem ordnenden Effekt, den eine Überschriftenstruktur bestenfalls hat, entgegen.
So schreiben Sie eine gute SEO-Überschrift
Zum Verfassen interessanter SEO-Überschriften gehört natürlich noch ein wenig mehr als das wichtigste Keyword und die richtige Formatierung. Deswegen haben wir eine Checkliste für Sie zusammengestellt, mit der Sie Ihre Titel in Zukunft überprüfen können:
- Länge: Die Überschrift ist kurz und prägnant. Ein Anhaltspunkt: Google schneidet Titel in der Vorschau nach ca. 60 Zeichen ab. Das Wichtigste sollte bis dahin also gesagt sein.
- Information: Der Nutzer erkennt sofort, was Inhalt des Textes ist.
- Präzision: Die Überschrift legt das Thema so präzise wie möglich fest.
- Mehrwert: Es ist ersichtlich, welchen Mehrwert der Artikel bietet und was die Lektüre nutzt. Die Headline ist Marketing für den Text.
- Verständlichkeit: Der Titel ist ohne weitere Textkenntnis verständlich.
- Dringlichkeit: Die Relevanz des Artikels kann betont werden, indem die Dringlichkeit der Lektüre hervorgehoben wird. Das funktioniert beispielsweise durch Wörter wie “jetzt” oder “sofort”.
- Keywords: Die H1-Überschrift muss das Hauptkeyword enthalten. In Abschnittsüberschriften werden Keywords nur genannt, wenn dies sinnvoll ist. Die Titel enthalten kein Keyword-Stuffing.
Alle Kriterien zu erfüllen ist nicht immer möglich, als Richtlinien funktionieren diese Regeln jedoch hervorragend. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, verwenden Sie ein SEO-Tool, mit dem sich insbesondere Länge und Keyworddichte überprüfen lassen.
Fazit
Wenn Sie SEO-Überschriften verfassen, sollten Sie nie vergessen, dass Sie Ihre Texte für Menschen und nicht nur für die Suchmaschine schreiben. Sich dies vor Augen zu führen, hilft manchmal besser dabei, gute Formulierungen zu finden, als stumpf SEO-Vorschriften zu folgen. Fakt ist aber, dass viele Kriterien, die hohe Rankings erzielen, auch den meisten Lesern gefallen. Dazu gehören eine logische und übersichtliche Textstruktur genauso wie informative (Zwischen-)Überschriften und aussagekräftige Schlagwörter.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist es oft schon ausreichend, sich intensiv mit dem Thema und der Textplanung auseinanderzusetzen. Eine ausführliche Recherche ermöglicht es Ihnen, relevante Keywords zu ergründen und eine sorgfältige Vorstrukturierung mit guten Zwischentiteln zu erarbeiten. Gut geschriebene Texte, ob Überschrift oder Fließtext, und SEO bedingen sich überwiegend gegenseitig.
Möchten Sie Inhalte auf Ihrer Webseite optimieren und mehr Traffic generieren? Als Ihre SEO-Agentur unterstützt Advidera Sie bei der Onpage- und Offpage-Optimierung Ihrer Website und entwickelte eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre Ziele. Das Ganze können wir Ihnen auch Inhouse-Schulung in einem SEO-Seminar anbieten.
Häufige Fragen
Welche Funktionen erfüllen SEO Überschriften?
Sie gliedern den Text optisch und inhaltlich in Sinnabschnitte. So wird dieser übersichtlicher und das Verständnis durch Menschen und Suchmaschine wird verbessert.
Wie können Überschriften mit SEO optimiert werden?
SEO-Überschriften sollten die relevanten Keywords enthalten und mit H-Tags formatiert werden.
Welche Informationen enthalten gute SEO-Überschriften?
Der Titel sollte dem Rezipienten mitteilen, welchen Inhalt und Mehrwert der Artikel ihm bietet.