Blog

Webtexte: Kunden gezielt erreichen und für SEO nutzen

Webtexte Logo

Webtexte

Vielleicht waren Sie schon einmal in dieser Situation: Sie haben neue Ideen für weiteren Content gefunden und möchten diesen nun im Web online stellen. Nun fragen Sie sich, wie Sie Ihre Zielgruppe ansprechen sollen, was Sie ihnen bieten können, wie der Webtext aufbereitet sein soll und vor allem, welchen Nutzen Sie davon letztlich haben.

Webtexte unterscheiden sich grundlegend von Texten, die später mal auf Papier gedruckt und z.B. in Zeitschriften veröffentlicht werden sollen. Jeder im Web veröffentlichte Content bzw. Webtext kann enormen Einfluss auf das Ranking Ihrer Webseite und themenrelevante Keywords haben. Guter Content wird immer wichtiger und entscheidet heutzutage über den generierten Traffic. Somit sollten ihre Webtexte sollten nicht nur das Ziel haben, Ihre Leser zufrieden zu stellen – auch wenn hier der Fokus drauf stehen sollte – sondern auch Ihre eigene Website zu pushen. Gute Webtexte sind sowohl für den Leser, als auch die eigene Webseite wertvoll.

In unserem Blogbeitrag möchten wir Ihnen ein paar grundlegende Dinge mitgeben, damit Sie das beste aus Ihren Webtexten herausholen. Mit unseren folgenden Tipps und Regeln, werden Sie zufriedene Leser haben und gleichzeitig Ihre SEO vorantreiben.

Holen Sie das Beste aus Ihren Inhalten mit unserem E-Book zum Content-Audit  inklusive eines kostenlosen Content-Audit Templates. Hier klicken und  herunterladen!

Regel #1
Schreiben Sie aus Kundensicht – Leseverhalten verstehen

Um das Leseverhalten der Nutzer zu verstehen, bedarf es nicht viel.
Sie können dies ganz einfach selbst einmal ausprobieren, indem Sie ein bestimmtes Thema für das Sie sich interessieren googeln und dann gezielt darauf achten, wie Sie sich durch die verschiedenen Seiten im Internet navigieren, Texte lesen/überfliegen und welche Signale für Sie entscheidend sind, auf einer bestimmten Website zu verweilen. In der Regel werden Sie nicht die erstbeste Seite im Web öffnen und finden, wonach Sie gesucht haben. Die Suche nach Informationen erfolgt oft über mehrer Tabs, schnelles scrollen und überfliegen der Texte. Das ganze ähnelt einem Scan Vorgang, bei dem Sie auf effiziente Weise bereits Inhalte selektieren oder sogar aussortieren. Kaum ein Besucher wird sich Webtexte in Gänze durchlesen. Inhalte und Texte werden Anhand von Überschriften, Aufzählungen und Menüpunkten selektiert, in denen der verwendete Suchbegriff bzw. das Keyword vorkommt.

Regel #2
Das Beste kommt….zuerst

Auch wenn sich Webtexte und Print-Texte sehr stark voneinander unterscheiden, gibt es eine Sache, die beide gemeinsam haben: Der Nutzer entscheidet i.d.R. anhand von Überschriften (Headlines, zu deutsch auch Schlagzeilen) und den ersten Sätzen, ob sich der Text lohnt zu lesen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, direkt am Anfang des Webtextes den wichtigsten Inhalt zu vermitteln. Nutzen Sie die Überschriften, um die wichtigsten Keywords abzudecken und die zentralen Informationen zu vermitteln. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit eines flüchtig und selektiv lesenden Besuchers zu wecken, diesen abzufangen und anschließend auf den eigentlichen Webtext bzw. Inhalt der Website zu leiten.

Regel #3
Vermeiden Sie zu lange Texte und “Smalltalk”

Da Sie sich in #1 bereits mit dem Leseverhalten auseinandergesetzt haben, wissen Sie jetzt, dass die Nutzer sich im Internet auf eine sehr schnelle Weise fortbewegen, Text-Artikel teilweise überfliegen und schnell wichtige Inhalte herausselektieren. Diese Aspekte werden übrigens noch weitaus wichtiger, sobald man sich den Mobil-Bereich anschaut. Die Bedienung und Handhabung eines Smartphones lässt es nicht zu, die Leser mit langen Texten zu konfrontieren. Für Mobile-Nutzer müssen Artikel und Text leicht zugänglich, kompakt und informativ sein. Aus diesem Grund sollten Texte kurz gehalten sein und dennoch die wichtigsten Informationen beinhalten. Die Inhalte sollten greifbar und zielführend für den Nutzer sein. Nichts ist schlimmer, als auf eine Website zu kommen und seine Zeit mit langweiligen Texten zu verschwenden, die am Ende nicht die Information beinhalten, nach der man ursprünglich im Web gesucht hat. Halten Sie Ihre Texte kurz, prägnant und informationsreich. Ihre Besucher werden es Ihnen mit Traffic und gesteigerten Umsätzen danken.

Regel #4
Bringen Sie den Leser dazu, zu handeln

Beim erstellen Ihrer Webtexte handeln Sie höchstwahrscheinlich nicht selbstlos.
Das erstellen guter Webtexte erfordert Geduld, Aufwand und Zeit. Damit sich die Investition für Sie lohnt, haben Sie sicherlich Erwartungen an Ihre Besucher. Sie möchten aus Besuchern Leads generieren oder im besten Fall sogar Conversions, die Ihre Online-Umsätze steigern. Aus diesem Grund sollten Ihre Webtexte immer zwei Ziele verfolgen: Der Leser soll die Informationen zu dem Thema erhalten, nach denen er gesucht hat und er soll im Anschluss eine Handlung ausführen. Bringen Sie Ihn durch Handlungsaufforderungen dazu, seine Kontaktdaten zu hinterlassen, einen Newsletter zu abonnieren, einen Download zu tätigen oder durch weitere Links tiefer in Ihre Webseite einzutauchen. Im besten Fall bewerben Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich, sodass der Nutzer diese/s am Ende kauft.

Neuer Call-to-Action

Regel #5
Optimieren Sie Ihre Webtexte für SEO

Damit Ihre erstellten Webtexte Ihre Internetpräsenz pushen und diese besser in den Suchmaschinen ranken, sollten Sie Ihre Texte auf SEO optimieren. Hiermit decken Sie gleich mehrere Faktoren wie Keywords, Linkjuice oder Webseitenstruktur ab.

Hierunter fallen allen voran:

  • Backlinks: Verlinken Sie Ihre Inhalte und Artikel sinnvoll und themenrelevant. Dies hilft dabei, den User auf andere Inhalte hinzuweisen und auf der Webseite zu halten bzw. tiefer eintauchen zu lassen.
  • Struktur: Ein gut strukturierter Aufbau Ihrer Webtexte gefällt nicht nur dem Besucher, sondern auch Suchmaschinen wie Google. Achten Sie darauf, Überschriften zu verwenden und diese mit wichtigen Keywords zu versehen. Es sollte immer klar erkenntlich sein, wo man sich gerade befindet und was der Inhalt des Webtextes ist. Sparen Sie auch nicht mit Markierungen, indem Sie wichtige Textstellen und Keywords fett markieren. Dies erleichtert für den Leser die Navigation und Lesbarkeit des Textes und durch das Hervorheben fällt es auch Suchmaschinen leichter, diese Stellen als wichtig zu erkennen.
  • Keywords bewusst wählen: Damit Sie in den organischen Suchergebnissen möglichst weit oben erscheinen und gut ranken, sollten Sie sich im vorhinein Gedanken um Ihre Keywords machen und wie Sie diese im Webtext einbringen möchten. Analysieren sie Ihre Webtexte und bringen Sie wichtige Keywords in Überschriften und Linktexten ein.
    Die goldene Regel lautet, dass ca. 1,5%-3% auf den gesamten Text gesehen Keywords sein sollten. Haben Sie einen Text von 1000 Wörtern, würde dies bedeuten, dass das Keywords ca. 15-30 mal im gesamten Text vorkommen sollte.

Ihnen fällt noch etwas ein, was bei Webtexten beachtet werden muss? Nutzen Sie unsere Kommentar-Funktion und teilen Sie es uns mit! Wir aktualisieren unsere Artikel fortlaufend und sind an Ihrerer Meinung interessiert.

Autorenbild universal
Tobias Duda
Als ausgebildeter Kaufmann Groß- und Außenhandel, ursprünglich aus dem Vertrieb kommend, habe ich an der WAK Marketing & Kommunikation studiert. Am Online-Marketing fasziniert mich der ständige Wandel. Die regelmäßige Veränderung sorgt für sehr viel Abwechslung und neue Möglichkeiten.
4.8/5 - (5 votes)
Das ist Advidera
Das ist Advidera
Seit 2015 schreiben wir regelmäßig über neuste Trends und Praxistipps aus den Bereichen des Suchmaschinenmarketings, Inbound-Marketings, Content-Marketings, Social-Media-Marketings und vielem mehr. Als Online-Marketing-Agentur haben wir die aktuellen Entwicklungen der Branche stets im Blick und teilen unser Know-how aus hunderten bereits umgesetzten Projekten.
CTA Blog
Abonnieren Sie unseren Blog
Erhalten Sie jede Woche die besten Expert:innen-Tipps und Neuheiten aus dem Advidera Online-Marketing-Blog ganz bequem per Mail in Ihr Postfach.
Send this to a friend