Back End
Backend (auch Back End oder Back-End) ist ein Begriff aus der Informationstechnik, welcher die Datenverarbeitung und- speicherung im Hintergrund von Software, Apps, Webseiten und mehr umfasst. Er ist das Gegenstück zum Front End, welcher die sichtbare Oberfläche von Anwendungen beschreibt. Bei einem Content-Management-System (CMS) versteht man unter Backend die Administrationsoberfläche, auf der man Beiträge verfassen kann und das Aussehen und die Funktionen im Frontend verändern kann. Dieser Artikel behandelt primär den Backend Sachverhalt in Bezug auf ein CMS.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Allgemein umfasst der Begriff Backend alle Operationen, die im Hintergrund vorgenommen werden. Es ist Teil des Schichtenmodells, ein Konzept aus der IT-Technik, welches Softwaresysteme strukturell definiert. Es wird angenommen, dass Anwendungen sich in verschiedene Funktionsschichten unterteilen lassen, die inhaltlich und technisch zusammenhängen. Höhere Ebenen beziehen sich hierbei auf tiefere Ebenen, so wie das Frontend die Befehle aus dem Backend umsetzt. Das Backend ist in diesem Modell die tiefste Ebene, auf die sich alle höheren Schichten beziehen. Im Backend befinden sich Daten, Dateien und Einstellungen, die im Frontend sichtbar gemacht werden können.
Anwendungsbeispiele
Das Backend findet sich in allen Anwendungen. Neben der gängigen Webseite ist das Konzept noch an anderen Schnittstellen interaktiver, digitaler Medien zu finden:
- Apps: Das Backend von Apps befindet sich in den meisten Fällen in einer Cloud wie zum Beispiel Googles Firebase. Diese Backend-Dienste ermöglichen es, Apps zu erstellen, verwalten und zu testen. Dort findet auch die Datensynchronisation, Datenspeicherung und Benutzerauthentifizierung statt. Die gängigsten Programmiersprachen für Apps sind PHP, Java, Swift, Python und C#. Mehr Kontrolle im Backend bieten kundenspezifische Server, welche aber mit mehr Arbeitsaufwand verbunden sind.
- Mailserver: Der E-Mail Verkehr findet auf Grund von einem Client-Server Modell statt. Der Mailserver ist ein Programm, welcher den E-Mail Dienst anbietet und ausführt. Er stellt das Backend dar, während der Klient im Frontend die Befehle vorgibt. Im Mailserver Backend werden E-Mail-Daten gespeichert, verschickt, als Entwurf gespeichert und gelöscht.
- Software: Fast jede Software kann in Front und Back End unterteilt werden. Nutzer bedienen eine Software über die grafische Benutzeroberfläche (GUI), welches das Frontend repräsentiert. Dessen Befehle werden dann im Backend in der entsprechenden Computersprache umgesetzt und wieder zurück an die GUI geschickt.
- Datenbanken: Eine Datenbank ist ein System der Datenverwaltung. Häufig wird das komplette Konzept der Datenbanken als Backend bezeichnet, da sie für Benutzer nicht sichtbar sind und alle Aufgaben und Operationen im Hintergrund verarbeiten. Da Datenbanken aber in aller Regel durch eine Anwendungssoftware verwaltet werden, kann ein Datenbanksystem selber noch einmal in Front- und Backend unterteilt werden.
Backend in Content-Management-Systemen
Im Kontext der Content-Management-Systeme wie WordPress, Joomla und Typo3 bezeichnet Back End die Administrationsoberfläche. Dort können Webseitenbetreiber Seiten und Beiträge erstellen und formatieren. Layouts und Templates lassen sich dort hochladen und anpassen. Informationen, Texte, und Bilder werden im Backend des CMS’ eingepflegt und verwaltet. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Operationen, die im Back End durchgeführt werden können und direkte Auswirkungen auf das Aussehen und Verhalten der Webseite im Frontend haben. So kann man im Back End zum Beispiel die Schriftgröße oder die Hintergrundfarbe ändern.
Die Modifizierung des Webseiten-Codes ist über das CMS Backend begrenzt möglich. Dabei kann man den Code des Templates bzw. Themes im Design-Editor ändern oder auch neue Dateien hochladen. Eine Möglichkeit zur erweiterten Bearbeitung des Codes kann mit Hilfe eines FTP-Programms vorgenommen werden. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Backend, bei der Webseitenbetreiber alle hochgeladenen bzw. erstellten Dateien verwalten können.
Im CMS Backend können weiterhin noch Plug-Ins hinzugefügt werden. Diese erweitern Seiten um Funktionen, wie zum Beispiel Social Media Share und Like Buttons, welche positive Social Signals an Suchmaschinen senden. In vielen Fällen dienen sie Webmastern dazu, einfach installierbare Lösungen zu finden. Mittlerweile gibt es mehrere Zehntausende Plug-Ins quer über die verschiedenen Plattformen. Alle werden im Backend eingepflegt und können sogar im Code geändert werden.
Webseiten- und Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Back End
Werden Webseiten im Backend optimiert, so sind das zum größten Teil Maßnahmen aus der OnPage Optimierung. In der Onpage Optimierung spielt die technische Umsetzung der Webseite eine wichtige Rolle. Dabei werden unter anderem folgende Aspekte behandelt:
- Crawling und Indexierung: Crawler von Suchmaschinen durchstöbern ganze Domains und versuchen, deren Struktur zu verstehen um so passende Suchergebnisse auszugeben. Ein sauberer Code erleichtert es dem Crawler, die Seite besser zu verstehen. Besonders wichtig ist hierbei die Sitemap.xml Datei. Hier werden alle indexierten URLs einer Website maschinenlesbar erstellt und sollten in der Google Search Console bereitgestellt werden. Daneben ist es natürlich wichtig, dem Crawler zunächst mitzuteilen, dass die Seite überhaupt gecrawlt werden darf. Über die robots.txt Datei sollte möglichst die komplette Seite zum Crawlen verfügbar gemacht werden.
- Canonical Tag: Der Canonical Tag wird eingesetzt, um Duplicate Content zu vermeiden. Mithilfe eines <link rel> Elements können doppelte/ähnliche Inhalte vermieden werden und eine Originalresource ausgezeichnet werden.
- NoIndex und Nofollow-Links: Im Backend lassen sich Links und ganze Seiten auf Noindex und Nofollow setzen. Für die SEO ist dies wichtig, weil so zum Beispiel Seiten mit Thin Content nicht in den Index aufgenommen werden. Seiten mit für den normalen Nutzer irrelevanten Content wie zum Beispiel der Datenschutz können auch aus dem Index ausgeschlossen werden.
- Htaccess: Die Htaccess Seite dient dazu, verzeichnisbezogene Regeln für eine Domain festzulegen. Dabei können zum Beispiel interne Weiterleitungen per 301 gesetzt werden. Für die Suchmaschinenoptimierung ist die Htacess Datei daher sehr wichtig.
Häufige Fragen
Was ist das Back End?
Mit dem Backend wird in der Informatik der Bereich der Datenverarbeitung und -speicherung bezeichnet, was beispielsweise Websites betrifft. Es ist im Gegensatz zum Front End einer Anwendung für den Nutzer nicht sichtbar.
Wo lassen sich Back End-Bereiche finden?
Back Ends treten in sämtlichen digitalen Anwendungen auf. Darunter zählen neben Websites beispielsweise auch Mailserver, Datenbanken und Apps.
Welche Funktion hat das Back End von Content-Management-Systemen?
Im CMS-Bereich kommt dem Back End eine unverzichtbare Aufgabe zuteil. Der Administrator eines Blogs kann über das Back End von z. B. WordPress neue Beiträge einpflegen, sie bearbeiten oder löschen.