Eine Baumstruktur (engl. tree structure) bezeichnet eine der wichtigsten Datenstrukturen in der Informatik und dient dazu, große Datenmengen zu organisieren. Auf Websites machen sie dem Nutzer einzelne Seiten leichter zugänglich. Auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist die Website-Struktur von Bedeutung, da Crawler durch eine starke interne Verlinkung besser auslesen können, worum es inhaltlich auf einer Website geht.

Unser Team hat ein E-Book zu den 5 effektivsten Linkbuilding Strategien  verfasst. Dort erfahren Sie, wie Sie dank natürlichem Linkaufbau hohe Rankings  und langfristig glückliche Kunden erreichen. Hier klicken und downloaden!

Wie ist eine Baumstruktur aufgebaut?

Die Struktur nennt sich Baumstruktur, da sie genau wie ein Baum Wurzeln, Äste und Blätter hat. Aufgrund der Verzweigung ist die Datenstruktur nicht-linear, also wird beispielsweise nicht als Liste dargestellt und kann je nach Datenmenge unterschiedliche Formen annehmen.

Zu den wichtigsten Begriffen einer Baumstruktur zählen:

  • Knoten: Objekt – z. B. die Unterseite einer Website
  • Kante: Verbindet zwei Knoten – z. B. ein Link, der zwei Seiten einer Website verbindet
  • Baum: Summe aus Knoten und Kanten – z. B. gesamte Struktur der Website
  • Pfad: Verfolgung von Knoten, die durch Kanten verbunden sind
  • Wurzel: Knoten ohne Vorgänger – z. B. eine Startseite
  • Blatt: Knoten ohne Nachfolger – z. B. die letzte Unterkategorie einer Website
  • Höhe: Die größte Ebene eines Baumes. Eine Wurzel befindet sich immer auf Ebene 0.

Nutzen einer Baumstruktur

Verwendung findet die Baumstruktur vor allem dann, wenn die Suche nach einem Element in großen Datenmengen erleichtert werden soll. Durch die hierarchische Darstellung in verschiedenen Ebenen besteht die Möglichkeit, Daten strukturiert zu filtern und zu analysieren. Der Vorteil ist, dass die einzelnen Elemente gezielt gesucht, eingefügt oder entfernt werden können. Auch zur inhaltlichen Strukturierung und der logischen internen Verlinkung wird häufig auf Baumstrukturen zurückgegriffen.

Strukturbäume im Online-Marketing

Im Online-Marketing werden Strukturbäume verwendet, um die verschiedenen Kategorien einer Website anzuordnen. Auf diesem Weg soll die Usability verbessert werden. Oft entsprechen die Seiten und Unterseiten einer Website der Menü-Navigation. Die logische Anordnung in hierarchischen Strukturen ist wichtig, um sie anschließend auszuwerten.

Ein Strukturbaum ist eng mit der Benutzerführung verknüpft und erleichtert auch Bots das Crawlen einer Website. Zu diesem Zweck sollte die Navigationsstruktur einer Website möglichst flach und für den Benutzer nachvollziehbar sein. Bei einer gut strukturierten Website sollte der Benutzer nie mehr als drei oder viermal klicken, um zu der gewünschten Seite zu gelangen. Jedoch klicken sich Benutzer meist nicht linear durch eine Website, weshalb eine gute interne Verknüpfung wichtig ist. Interne Links leiten Benutzer durch die Website und idealerweise erleichtern sie es ihnen, die Inhalte zu finden, die sie suchen. Zudem wird bei der Suchmaschinenoptimierung die Baumstruktur häufig für die Content-Struktur einer Website genutzt. Sind die Themenschwerpunkte logisch strukturiert und gut verlinkt, kann der PageRank verbessert werden. Diese Content-Struktur-Optimierung wird auch Siloing genannt.

Inhaltliche Strukturierung

Für eine sinnvolle Strukturierung werden die inhaltlichen Punkte in Ober- und Unterthemen eingeteilt. Diese Rangordnung wird dann im Strukturbaum dargestellt, wie in der folgenden Abbildung:

Baumstruktur Inhaltliche Strukturierung

Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen sogenannten Binärbaum. Das bedeutet, dass jeder Knotenpunkt höchstens zwei Nachkommen hat. Eine Baumstruktur kann aber auch andere Formen mit mehr als je zwei Nachfolgern eines Knotens annehmen.

Baumstrukturen in der Sitemap

Eine wichtige Rolle spielen Baumstrukturen außerdem zur Erstellung von Sitemaps. Sie dienen der Darstellung aller Inhalte einer Webpräsenz. Es gibt zwei Arten von Sitemaps: XML-Sitemaps und HTML-Sitemaps.

Eine XML-Sitemap bleibt für Besucher einer Website unsichtbar und wird meist speziell für Suchmaschinen erstellt. Durch eine XML-Sitemap können Crawler leicht alle Informationen einer Website auslesen, weshalb sie für die Suchmaschinenoptimierung von Bedeutung ist. Zudem können Suchmaschinen anhand der Metadaten den Seitentyp einer Webseite bestimmen und einer bestimmten Kategorie zuordnen. Dabei richtet sich eine HTML-Sitemap nicht an Suchmaschinen, sondern am Benutzer aus. Sie ähnelt einem Inhaltsverzeichnis, dient Nutzern als Orientierungshilfe und ist meistens ist im Footer einer Seite verankert. In einer HTML-Sitemap werden alle Seiten einer Website in einer Baumstruktur aufgelistet.

Siloing

Wie bereits erwähnt, kommen Baumstrukturen beim Siloing zum Einsatz. Siloing ist eine Methode im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, um die einzelnen Themenschwerpunkte einer Website, die auch Silos genannt werden, zu strukturieren. Dabei wird die Content-Struktur einer Website optimiert, damit Suchmaschinen-Bots erkennen, worum es inhaltlich geht. Durch Siloing und eine sinnvolle interne Verlinkung wird versucht besser für bestimmte Keywords zu ranken. Dadurch soll vor allem der PageRank als eine SEO-Maßnahme verbessert werden.

Virtual Siloing & Physical Siloing

Beim Virtual Siloing geht es darum, die Website thematisch zu gliedern. Dabei werden themenverwandte Seiten sinnvoll verknüpft, um die Landingpages der jeweiligen Silos zu stärken. Das hat zur Folge, dass interne Link Power entsteht. Unterseiten werden dabei stets nur mit ihrer Silo-Landingpage verknüpft, nicht mit Unterseiten anderer Silos. Dadurch entsteht für den Crawler beim Verfolgen eine klare Struktur.

Während es sich beim Virtual Siloing um die Gliederung einer Website in der Link-Struktur handelt, liegt der Schwerpunkt beim Physical Siloing auf der Verzeichnis-Struktur. Dabei sollte die Link-Struktur sich im Idealfall in der URL widerspiegeln. Anhand der URL kann dann abgelesen werden, worum es auf der jeweiligen Seite geht. Zu diesem Zweck ist es wichtig, dass jede Seite ausschließlich einer Kategorie und einem Verzeichnis zugeordnet ist.

Vorgehen beim Siloing

Der erste Schritt beim Siloing ist die Keyword-Recherche. Sie dient dazu, den Themenschwerpunkt der Website zu analysieren. Anschließend wird die Link-Struktur festgelegt. Dabei sollte jedes Silo mindestens fünf Unterseiten besitzen. Danach werden die Landingpages und Unterseiten der Silos mit Keyword-relevantem, hochwertigen Content gefüllt. Der letzte Schritt besteht in der sinnvollen internen Verlinkung dieser Seiten.

Fazit

Mithilfe von Baumstrukturen lassen sich die Daten einer Webpräsenz inhaltlich strukturiert darstellen. Dadurch wird sowohl Besuchern und als auch Bots die Navigation einer Website erleichtert. Im Zuge der Suchmaschinenoptimierung dienen Baumstrukturen dazu, eine XML-Sitemap zu erstellen, die den Crawlern das Auslesen einer Website erleichtert. Besuchern wird mit einer HTML-Sitemap zur besseren Orientierung verholfen.

Zudem spielen Baumstrukturen beim sogenannten Siloing eine wichtige Rolle. Beim Dazu gehört das Virtual Siloing, bei der die Seiten einer Website miteinander verknüpft werden, wodurch interne Link-Power erzeugt wird. Beim Physical Siloing wird die Verzeichnis-Struktur überarbeitet, sodass sich in der URL die Link-Struktur wiederfindet.

Als Ihre SEO-Agentur hilft Advidera Ihnen gerne bei der erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung. Durch jahrelange Erfahrung konnten wir vielen Kunden zum SEO Erfolg verhelfen. Schauen Sie dafür gerne unsere Referenzen an.

Häufige Fragen

Was ist eine Baumstruktur?

Baumstrukturen sind Datenstrukturen, die ähnlich wie Bäume aufgebaut sind. Das heißt, sie sind nicht linear strukturiert, sondern haben mehrere Verzweigungen. Darüber hinaus geben sie eine Übersicht über die Hierarchie der Ober- und Unterthemen.

Wo werden Baumstrukturen verwendet?

Baumstrukturen finden in unterschiedlichen Bereichen der Informatik und im Marketing Verwendung. Im Online-Marketing werden Sie genutzt, um Webseiten zu strukturieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Welchen Nutzen haben Baumstrukturen für die Suchmaschinenoptimierung?

Eine Baumstruktur kann genutzt werden, um die Content-Struktur einer Webseite zu optimieren. Dabei wird eine starke interne Verlinkung durchgeführt, die zu einem besseren PageRank führt. Auf diese Weise erhält die Webseite bei Suchmaschinen bessere Rankings.

Quellen

5/5 - (1 vote)
Send this to a friend