Ursprünglich aus der Englischen Sprache abgeleitet, bezeichnet die Blogroll (zu Deutsch: Blogrolle) eine Ansammlung von Weblinks in der Sidebar oder auf Unterseiten einer Webseite im Internet. Anfänglich wurde alleinig eine Liste ausgehender Links von einem Blog zum Nächsten als Blogroll beschrieben. Aktuell können dahingegen auch mehrere, aufgelistete Verknüpfungen mit anderen Webseiten als Blogroll angesehen werden. Die Blogroll ist auf der Hauptseite und den untergeordneten Seiten des Blogs oder Webseite jederzeit über die Navigationspunkte abrufbar.

Funktionen

Vergleichbar dem Motiv für das Verfassen von Blogeinträgen, eignet sich die Blogroll primär zum Teilen und Veröffentlichen unterschiedlicher Artikel. In der Regel enthält sie Links zu Themengebieten, die von den entsprechenden Blogs selber favorisiert oder gelesen wurden. Anders als in vielen anderen Tätigkeitsbereichen, verlinken sich die meisten Blogger grundsätzlich gegenseitig. Über die Blogroll lässt sich so gezielt ein Netzwerk aufbauen, dass auch weniger bekannten Blogbetreibern Aufmerksamkeit zukommen lässt. Aufbauend auf der Blogroll, empfehlen Blogger sich so untereinander. Die Aufnahme von Weblinks in der eigenen Blogroll oder in Content-Beiträgen bedarf dabei keiner vorherigen Absprache. Viele Blogger greifen auch auf die Blogroll zurück, um ihr eigene Seiten hinzuzufügen, falls gleichlaufend mehrere Blogs geführt werden sollten. Des Weiteren stellt die Blogroll ein nützliches SEO-Tool in der Suchmaschinenoptimierung dar. Auch besteht die Möglichkeit, für das Eintragen verlinkter Blogs in der eigenen Blogroll bezahlt zu werden (auch Linkkauf genannt).

Kriterien beim Erstellen

Ungeachtet der Möglichkeiten, sollten Blogger beim Erstellen einer Blogroll folgende Kriterien beachten:

  • Den Aufbau einer Blogroll gilt es nutzen stiftend zu gestalten. Im Vordergrund sollte das Schaffen eines Mehrwertes für die Leser stehen.
  • Nach Möglichkeit die verschiedenen Artikel gemäß ihres Inhaltes und Genres sortieren. Es können so Felder für einen Beauty-, Fashion-, Food-, oder Travel-Blog angelegt werden.
  • Eine regelmäßige Aktualisierung der externen Links, falls diese zu nicht mehr existierenden Webseiten führen sollten.
  • Vor dem Hintergrund, dass die Auflistung einer Vielzahl von Bloggern eventuell zur Abwanderung der eigenen Leserschaft, zu Gunsten der aufgelisteten Blogs führen kann, nur gemäßigt Links in die Blogroll setzen.
  • Für eine höhere Suchmaschinenrelevanz die Blogroll auf der Startseite anlegen, wenn die Sidebar keine Option ist. Blogrolls auf Unterseiten generieren weniger Aufmerksamkeit und werden von Lesern leichter übersehen.
  • Wenn beim Erstellen normaler Blogbeiträge bereits in großer Zahl mit Links gearbeitet werden sollte, auf die Blogroll verzichten.

Vorgehensweise beim Erstellen der Blogroll

29% aller Webseiten im Internet werden über WordPress erstellt, darunter auch Blogs. Sobald die Anmeldung via WordPress erfolgt, wird über das WP-Admin Dashboard unter anderem der Menüpunkt “Links” angezeigt. Über “Links” können so Verlinkungen zu frei wählbaren Webseiten erstellt werden. Mittels der Option “Add New” wird dann die Verbindung hergestellt. Zuvor bedarf es noch der Web Adresse (URL) der Seite, die verlinkt werden möchte.  

 

Blogroll: Beispiel Neuverlinkung im Dashboard von WordPress

 

Im Zuge dessen lassen sich Weblinks zu Blogs und anderen Webseiten anlegen und so eine Blogroll aufbauen. Entsprechend müssen die verlinkten Seiten aber noch über das Link Widget zur Sidebar hinzugefügt werden. Die Widget-Einstellungen helfen dabei, die Links zu kategorisieren: Die verschiedenen Verknüpfung können nach Kategorien sortiert und mit Linkbildern, Namen oder Bezeichnungen versehen werden.

Blogroll in der Suchmaschinenoptimierung

Im Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung eignet sich die Blogroll als gute SEO Maßnahme. Mithilfe der verlinkten Seiten in der Blogroll, besteht die Möglichkeit zur Steigerung der eigenen Sichtbarkeit. Besucher gelangen über die Verknüpfungen auf themenrelevante Blogs und es entsteht ein Mehrwert. Die aufgeführten Seiten erhalten Aufmerksamkeit, was im Gegenzug dazu führt, dass der eigene Blog verlinkt wird. Dieser Linktausch zwischen Bloggern schafft Traffic und bietet den Lesern weitere Quellen zur Informationsrecherche. Suchmaschinenanbieter stufen Webseiten mit sogenannten Backlinks als Resultat positiv ein, wodurch die Position auf Trefferseiten ansteigt. Je hochwertiger die Links, desto besser werten Crawler den Blog im Page-Ranking.

Auch die Positionierung des Blogrolls ist entscheidend für die Suchmaschinenoptimierung. Finden Links im Footer (Fußteil der Webseite) oder auf Unterseiten Platz, erschwert dies Besucher auf entsprechende Links aufmerksam zu werden. Im Gegenzug rankt der Algorithmus solche Seiten schlechter.

Ebenfalls bietet der Einkauf von Links eine weitere Einsatzmöglichkeit zur Steigerung der SEO-Performance. Gegen Entgelt erfolgt hier die Aufnahme anderer Webseiten in den eigenen Blogroll. Weiter sollte entschieden werden, ob die ausgehenden Links mit “follow” oder nofollow(sogenannte Nofollow-Links) verlinken. Wird die “follow” Option gewählt, folgen die Suchmaschinencrawler dem Link, was einen besseren SEO-Auftritt für die verlinkten Seiten bedeutet. Über “nofollow” öffnet sich neben dem eigenen Blog ein weiteres Tab (Fenster), wenn auf die Verknüpfung geklickt wird. Hier ist das Risiko geringer, Besucher über eine direkte Weiterleitung an andere Blogs zu verlieren.

Quellen

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend