Case Sensitivity
Der Begriff “Case Sensitivity” leitet sich aus dem englischen ab und bedeutet im weitesten Sinne so viel wie die Empfindlichkeit bei der elektronischen Datenverarbeitung. Im engeren Sinne bezeichnet der Ausdruck die Sensitivität in Bezug auf Groß- und Kleinschreibung von Textelementen.
In der Informationstechnologie können Abweichungen in Groß- und Kleinschreibung einen bedeutenden Unterschied machen, daher ist es grundlegend, dass die Case Sensitivity je nach Anwendungsbereich angepasst wird.
Inhaltsverzeichnis
Case Sensitivity bei Suchmaschinen
Die meisten Suchmaschinen, darunter auch Google, behandeln die Suchanfragen Case Insensitive. Das bedeutet, dass die Suchanfragen unabhängig von Groß- und Kleinschreibung behandelt werden. Die Google-Suche nach “Advidera” führt somit zu den gleichen Ergebnissen wie nach “ADVIDERA” oder “aDVideRa”. Für den Suchenden stellt das zunächst eine Erleichterung dar, da bei der Sucheingabe weniger auf die Rechtschreibung geachtet werden muss. Andererseits kann diese Case Insensitivity ebenfalls zu Ungenauigkeiten führen. Ein anschauliches Beispiel für ein Missverständnis aufgrund fehlender Case Sensitivity, ist das Wort Ram. In herkömmlicher Schreibweise ist “Ram” eine hinduistischer Gottheit, während “RAM” (“Random Access Memory”) den Arbeitsspeicher für Computersysteme bezeichnet. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Vernachlässigung der Groß- und Kleinschreibung vor allem bei Abkürzungen und Akronymen bei der Internet-Suche ein gewisses Fehlerpotenzial birgt.
Google plant für die Zukunft die Suche Case Sensitive dahingehend anzupassen, dass die Suchanfragen besser verstanden und je nach Kontext richtig zugeordnet werden können.
Case Sensitivity für URLs
Domainnamen sind in der Regel Case Insensitive. Das bedeutet, dass die URL www.advidera.com und WWW.Advidera.Com identisch sind. Mit dem Teil der URL, der hinter dem “.com” steht, kann es sich jedoch anders verhalten. Ob dieser Teil Case Sensitive oder insensitive ist, hängt dabei vom Server ab, der die Domain hostet. Server, die mit Windows betrieben werden, legen keinen Wert auf Groß- oder Kleinschreibung. Server, die mit Linux oder Unix betrieben werden sind hingegen Case Sensitive. Hier wird bei einem Deep Link zwischen großen und kleinen Buchstaben unterschieden.
Der zuständige Webmaster sollte daher möglichst genau informiert sein, auf welchen Servern die Webseite läuft und wie dementsprechend die Case Sensitivity konfiguriert ist.
Sonstige Verwendung
In anderen Fällen ist die Case Sensitivity unabdingbar. Bei der Festlegung von Passwörtern steht die Sicherheit im Vordergrund. Es liegt auf der Hand, dass ein Wort mit Unterschieden in der Groß- und Kleinschreibung mehr Variationsmöglichkeiten bietet. Das macht es deutlich schwieriger für Außenstehende, das Passwort zu entschlüsseln.
Doch auch bei der Vergabe von Usernamen oder Dateinamen wird meist zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Diese Case Sensitivity ermöglicht eine höhere Anzahl verschiedener Kombinationen und vereinfacht es somit individuelle Bezeichnungen zu finden. Auch für Textbefehle und anspruchsvolle Programmiersprachen wie C+ oder Python bietet die Case Sensitivity mehr Unterscheidungskraft und Spielraum.
Umgehung von Insensitivity via Canonical Tag
Aufgrund von Case Insensitivity kann es passieren, dass eine URL fälschlicherweise als kleingeschrieben registriert wird. Diese Problematik kann unter Verwendung sogenannter Canonical Tags umgangen werden. Mithilfe dieser Canonical Tags kann die fälschlicherweise klein geschriebene URL direkt auf die originale URL verwiesen werden.
Häufige Fragen
Was ist Case Sensitivity?
Unter dem Begriff Case Sensitivity versteht man die Sensibilität beziehungsweise Interpretation der Groß- und Kleinschreibung von Textelementen. Er ist besonders in der Informationstechnologie von Bedeutung.
Warum macht Groß- und Kleinschreibung einen Unterschied?
Suchmaschinen wie Google legen keinen Wert auf Case Sensitivity. So führen Suchanfragen unabhängig von einer großen oder kleinen Schreibweise zu denselben Ergebnissen. Für einige Begriffe, die doppeldeutig sind, birgt diese Eigenschaft allerdings Fehlerpotenzial.
In welchem Bereich ist Case Sensitivity gegeben?
Wenn es um Aspekte geht, in denen Sicherheit eine große Rolle spielen, herrscht eine Case Sensitivity vor. Das betrifft etwa Passwörter, bei welchen auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.