Zurück zur Glossar-Übersicht

Content Aggregator

Ein Content Aggregator ist ein Anbieter, der Inhalte von verschiedenen anderen Webseiten zu einem bestimmten Thema sammelt und diese für den Besucher gebündelt an einem Ort bereitstellt.

Holen Sie das Beste aus Ihren Inhalten mit unserem E-Book zum Content-Audit  inklusive eines kostenlosen Content-Audit Templates. Hier klicken und  herunterladen!

Definition Content Aggregator

Eine Content Aggregator Seite wird zu einem bestimmten Themenbereich angelegt und zeigt alle Informationen von unterschiedlichen Seiten zu diesem gewählten Thema an. Durch Weblinks gelangen die Nutzer auf die Seite mit dem originalen Inhalt. So werden den Benutzern Informationen vermittelt und die Suche erleichtert, ohne, dass diese sich durch alle angezeigten Suchmaschinenergebnisse durchklicken müssen. Es wird also kein eigener Content erstellt, sondern lediglich von anderen Informanten im Netz reproduziert.

Content_Aggregator

Ein möglicher Content Aggregator ist beispielsweise eine Website mit Hotels, die Beschreibungen dieser bereitstellt, deren Bewertungen anzeigt und die Angebote für eine mögliche Buchung sammelt. Anstatt auf mehreren einzelnen Internetseiten der jeweiligen Hotels oder Reiseveranstalter die Auskünfte selbst zu recherchieren, erhält der Interessent jegliche Auskunft und Angebote auf einen Blick. Vor allem bei Nachrichten ist es für den Verwender sehr hilfreich, Artikel zu einem bestimmten Thema oder aktuellem Ereignis von variierenden Nachrichtendiensten auf einem Portal lesen zu können. Diese Reproduktion von Inhalt erfolgt automatisch und wird nach Schlagwörtern erstellt und dann auf der Sammler-Website veröffentlicht.

Bedeutung von Content Aggregator Webseiten

Durch die einfache Suche und die gute Übersicht, den die Seiten mit gesammelten Inhalten den Nutzern bieten, sind diese durchaus beliebt und weisen zahlreiche Benutzer auf. Auch ein Anbieter kann von Inhaltsaggregation des eigenen Contents auf externen Seiten profitieren. So ist es wahrscheinlicher, dass durch das Angebot des Aggregatoren die eigene Website, das Produkt, der Beitrag oder das Unternehmen von mehr Nutzern gesehen beziehungsweise besucht wird. Durch diese kostenlose Werbung können neue Leads gewonnen werden. Der Kreis der potenziellen Kunden kann sich erweitern und die Zielgruppe kann ausgeweitet werden. Desto mehr Plattformen das eigene Angebot auf deren Sammelseiten teilen und verlinken, desto größer ist die eigene Sichtbarkeit. Das Erscheinen auf diesen Plattformen kann dementsprechend zur Offpage-Optimierung beitragen.

Auch eine eigene Website zur Inhaltsaggregation zu erstellen kann einem Unternehmen helfen, alle geteilten Inhalte zum persönlichen Produkt oder Marke im Überblick zu behalten. Außerdem kann das Unternehmen so die Strategien der Konkurrenzseiten beobachten, um eigene Schlüsse daraus zu ziehen. Aggregator Webseiten, die Beiträge auf Social Media sammeln, wird zusätzlich ermöglicht, die Reaktionen der Kontakte oder Interessenten zu verfolgen.

Unterschied zu Content Curation

Ähnlich wie ein Content Aggregator sammelt auch ein Content Curator Inhalte von anderen Providern und veröffentlicht diese auf der eigenen Plattform. Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch, dass beim Curator der Feed vorher aufbereitet und manuell ausgewählt wird. Der Prozess erfolgt also nicht automatisch wie bei der Aggregation, sondern der Content wird von einem Team oder einzelnen Person individuell geprüft, bearbeitet und dann hochgeladen. Dabei wird selektiert, ob der Inhalt geeignet und wertvoll genug ist, um ihn zu teilen.

Bei der Content Curation hat der Anbieter dadurch mehr Kontrolle über den eigenen reproduzierten Inhalt und kann diesen zusätzlich durch eigene Bearbeitung für seine Besucher mit selbst erstellten Texten und Hinweisen versehen. Der Vorgang der Content Curation ist deutlich zeitaufwendiger, bietet insgesamt weniger Inhalt, gewährleistet jedoch eindeutig passenden und einen qualitativ höheren Feed.

Erstellung einer Content Aggregation Website

Eine Content Aggregator Seite muss auf einer Grundlage aufgebaut werden. Das heißt, dass der Inhalt nach einem bestimmten Kriterium gesammelt wird. Dieses muss bestimmt werden und nach diesem wird die Aggregation dann fortgeführt. Das Kriterium kann ein bestimmter Hashtag, Keyword, Benutzerprofil, einzelne Plattform oder Playlist sein. Dadurch wird das Thema des gesammelten Contents und auch die Reichweite der Suche bestimmt. Die Suche kann sich nur auf eine oder wenige Plattformen beschränken und muss nicht auf das gesamte Internet ausgeweitet werden. Diese Aggregationskriterien müssen vor der Erstellung festgelegt werden. Anschließend ist die Wahl eines entsprechenden Anbieters für die Aggregation erforderlich. Es gibt kostenfreie und kostenpflichtige Anbieter. Diese Abwägung muss individuell und abhängig von den Angeboten und Möglichkeiten der einzelnen Anbieter getroffen werden.

Vorteile und Nachteile

Durch das Teilen von Inhalt auf mehreren Seiten erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Sichtbarkeit. Mehr Menschen werden auf die eigene Website aufmerksam und der Traffic kann sich dadurch erhöhen.

Die Aggregator-Plattformen besuchen möglicherweise andere Personen als die eigenen Besucher. So kann Aufmerksamkeit bei einer anderen Gruppe von Menschen erregt werden als üblich und die Zielgruppe somit ausgebaut.

Durch das Erstellen einer Seite für Inhaltsaggregation mit Verweisen auf die eigene Marke oder das eigene Produkt kann der direkte Kontakt zu potenziellen Kunden gefördert werden. Auf solchen Plattformen haben Besucher die Möglichkeit, mit den Betreibern der Seite zu interagieren, zu kommentieren und sich gegenseitig auszutauschen. Dies fördert die Kundenbindung und zeigt die Interessen der Interessenten auf.

Durch die reine Kopie von externen Inhalten kann das Ranking bei den Suchmaschinen leiden, da es als Duplicate Content eingestuft werden kann. Google filtert die Ergebnisse unter anderem auch nach der Exklusivität und zeigt einzigartige Inhalte in den Suchergebnissen oben an. Wenn die Inhalte also einfach nur dupliziert werden, wird der Beitrag der Aggregator Website weit unten angezeigt. Content-Aggregator-Seiten sind demnach häufig nicht suchmaschinenoptimiert aufgebaut.

Sollte die Quantität die Qualität überwiegen und der Fokus mehr auf eine möglichst hohe Zahl an Hyperlinks gerichtet sein, kann der Beitrag des Aggregators als Spam eingestuft werden. Der Hinweis auf Spam der Website in der Suchmaschinenanzeige schreckt Besucher ab und die Anzahl der Besucher sinkt erheblich.

Fazit

Eine Internetseite, die Inhaltsaggregation betreibt, gibt Inhalte von unterschiedlichen Quellen wider und stellt sie gebündelt für die Besucher zur Verfügung. Es ist eine Sammlung mehrerer Beiträge von unterschiedlichen Seiten mit den entsprechenden Weblinks zu einem bestimmten übergeordneten Thema. Diese sind für Interessenten eine digitale Hilfe, da sie nicht auf vielen Seiten im Internet suchen müssen, sondern den Informationsstand komplett an einem Ort vorfindet.

Durch die Veröffentlichung des selbst erstellten Inhalts auf einer solchen Seite wird der Traffic erhöht und die Anzahl der Besucher steigt. Die Wahrscheinlichkeit des Anstiegs der Leadgenerierung wird größer. Das Betreiben einer solchen Ausstatter-Website kann die Interaktion mit Interessenten und die Einsichtnahme in alle Inhalte zum eigentümlichen Produkt ermöglichen. Auf der anderen Seite kann diese Veröffentlichung durch duplicate Content auch zu einer schlechten SEO führen. Daher ist es zu vermeiden ist Texte einfach blind zu kopieren und ohne Mehrwert zu teilen.

Möchten auch Sie Ihre Reichweite erhöhen und guten Content zur Aggregation produzieren? Advidera unterstützt Sie als Content-Marketing Agentur und hilft Ihnen, Ihren Content optimal zu gestalten und zu verbreiten.

Häufige Fragen

Was ist ein Content Aggregator?

Ein Content Aggregator ist ein Anbieter, der Inhalte von verschiedenen anderen Webseiten zu einem bestimmten Thema sammelt und diese für den Besucher gebündelt an einem Ort reproduziert. Dadurch werden den Benutzern Informationen vermittelt und die Suche erleichtert.

Was bedeutet es auf einer Content Aggregator Website zu erscheinen?

Durch das Teilen und Verlinken des eigenen Inhalts von einem Content Aggregator kann sich erhöhen sich die Besucherzahl auf der eigenen Website.

Was bedeutet es eine eigene Content Aggregator Website zu betreiben?

Es ermöglicht einem Anbieter alle geteilten Inhalte zum eigenen Produkt oder Marke im Überblick zu behalten. Außerdem kann dieser die Reaktionen der Kunden oder Interessenten verfolgen und mit diesen interagieren.

Quellen

5/5 - (1 vote)
Send this to a friend