Die Formulierung Content is King” stammt ursprünglich von Microsoft Gründer Bill Gates, der 1996 ein Essay mit dem Titel auf der Homepage von Microsoft veröffentlichte. Thematisch behandelte es die Intention, dass das Internet zukünftig einen Marktplatz für diverse Inhalte darstellen wird. In den Bereichen Online-Marketing, Content-Marketing sowie Suchmaschinenmarketing wird diese Metapher häufig verwendet. Content hat sich zu einer Macht entwickelt, anhand derer sich die Platzierung innerhalb der Internetsuchmaschinen vollzieht. Besonders hervorzuheben ist die Qualität des Contents, denn nur mit wertvollen Inhalten, die anhand eines Redaktionsplans erstellt werden, stechen Webseiten in der digitalen Welt hervor.

Holen Sie das Beste aus Ihren Inhalten mit unserem E-Book zum Content-Audit  inklusive eines kostenlosen Content-Audit Templates. Hier klicken und  herunterladen!

Definition Content

Bevor auf die Definition von dem Ausdruck “Content is King” eingegangen wird, muss zunächst der Begriff Content aufgegriffen werden. Das Wort Content kommt von dem lateinischen Begriff “contentus” und bedeutet übersetzt unter anderem “zufrieden”. Somit ist der englische Begriff “Content” die passendere Wortwahl als das deutsche Wort “Inhalt”.

Denn Content meint mehr als bloße Inhalte, er beschreibt redaktionelle Medieninhalte für Massenmedien, wie Texte, Grafiken, Videos oder Links, die den Nutzer zufrieden stellen sollen. Dieses Ziel ist erreicht, wenn die Inhalte für den potenziellen Kunden hochwertig und relevant verfasst sind und diesem bei einer Problemstellung helfen. Außerdem gelten einige Ansprüche, die Content erfüllen muss:

  • Suchmaschinenoptimiert, leicht auffindbar
  • Zugang unbeschränkt, ohne Bezahlschranken
  • Verständliche Formulierung, keine reine Fachsprache
  • Icons zum Teilen in sozialen Medien

Weiterhin zeichnet sich exzellenter Content durch folgende Eigenschaften aus:

  • Unique Content
  • Zielgruppenspezifisch
  • Nutzerfreundlich
  • Informativ
  • Strukturiert
  • Zusätzliche Inhalte wie Infografiken, Videos

Definition Content is King

Das Zitat “Content is King” stammt aus dem Jahr 1996 und ist keineswegs neu. Jedoch hat sich das Nutzerverhalten extrem gewandelt und dementsprechend hat dies für eine Umstrukturierung der Marketingmaßnahmen von Unternehmen gesorgt. Die Entwicklung vom Push-Marketing hin zum Pull-Marketing zeigt, dass die User fortan im Vordergrund stehen. Sie sollen nicht mehr ständig mit Werbung konfrontiert werden, sondern eigenständig nach dieser suchen. Aus diesem Grund ist Content der König, denn nur durch sorgfältig recherchierte und gut aufbereitete Inhalte kann der User diese im World Wide Web überhaupt finden. Das Zitat spricht den Medieninhalten eine extreme Wichtigkeit hinzu und impliziert, dass nur sehr guter Content zum Erfolg führt.

In seinem Essay beschrieb Bill Gates das Internet als einen Ort, an dem sämtliche Inhalte untereinander ausgetauscht werden können und stellte symbolisch den Bezug zu einem Marktplatz her. Der Marktplatz war früher ein Ort des Austauschs und dasselbe hat Gates für das Internet prophezeit. Nur sind die Menschen nicht mehr ausschließlich an realen Kommunikationen und dem Erwerb von Produkten beteiligt, sondern an einer virtuellen Form des Austauschs. All das ist durch die breite Nutzung des Mediums Internet möglich.

Der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan sagte bereits im Jahr 1962 voraus, dass es zukünftig eine weltweite elektronische Vernetzung geben würde. Dies machte er an dem Schema des globalen Dorfes deutlich, welches besagt, dass die globale Kommunikation durch die Weiterentwicklung der eines Dorfes entsprechen kann. Ohne das Medium Internet zu kennen, hat er diese Theorie herausgestellt. Für ihn war bedeutend, mit welchem Medium eine Nachricht übertragen wurde.

Eine Verbindung beider Vorhersagungen ergibt: “Content is king, but the medium is the message.” Demnach kommt es sowohl auf die Inhalte, aber auch auf das Medium an, mithilfe der Content verbreitet wird.

Essay “Content is King”

Das Essay mit dem Titel “Content is King” von Bill Gates wurde 1966 auf der Webseite von Microsoft veröffentlicht. Nachfolgend werden die wichtigsten Aussagen aus dem Werk zusammengefasst. Nachzulesen sind die Inhalte in englischer Sprache hier.

Content is King

“Content is where I expect much of the real money will be made on the Internet, just as it was in broadcasting (Bill Gates, 1996).” Mit diesen Worten beginnt das Essay. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass zukünftig das Geld mit Content gemacht wird, ähnlich wie es zuvor in der TV-Werbebranche geschehen ist. Gates sieht das Internet als ein interaktives Netzwerk an und schreibt dem Begriff Content eine ziemlich weit gefasste Bandbreite, die sich am besten in einer Content Matrix darstellen lässt, hinzu. Somit gilt laut ihm auch eine Computer-Software, wie es die von Microsoft ist, als Content. Content im Internet soll neben der Information auch Unterhaltung bieten.

Er betont außerdem, dass jeder der Zugang zum Internet hat, zukünftig Inhalte seiner Wahl veröffentlichen kann. Bill Gates beschreibt das Internet als mediales Gegenstück zu einem Kopierer. Mit beidem kann Material beliebig vervielfacht werden, ohne dass die Anzahl der Rezipienten eine Rolle spielt. Zusätzlich werden durch Content-Verbreitung im Internet die Kommunikationskosten verringert und ein Zugriff auf die Inhalte ist länderübergreifend möglich. Einen erheblichen Vorteil in der interaktiven Werbung sah Gates in der Nutzeransprache. Die Werbung im Netz muss den User nur ansprechen und kann im Nachhinein nach einem Klick ausreichend informieren. Das Essay endet mit den Worten “Those who succeed will propel the Internet forward as a marketplace of ideas, experiences, and products-a marketplace of content (Bill Gates, 1996).”

Context is Queen

Content is king, but context is queen. Ausschließlich gute Inhalte funktionieren auch nicht, wenn sie in keinen logischen Zusammenhang mit der übrigen Marketingstrategie gebracht werden sowie notwendige zusätzliche Informationen fehlen. Ebenfalls muss die Content Distribution einwandfrei und erfolgreich funktionieren, denn ohne diese erreichen die Inhalte keinen Nutzer. Das Teilen eigener Medieninhalte über Social-Media-Kanäle wie Facebook verläuft schnell und Firmen können dies in Eigenregie oder mithilfe deren Agentur durchführen. Potenzielle Kunden werden somit gezielt erreicht.

König und Königin gehören zusammen und deswegen sollten Content und Kontext auch nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Das Ziel von Context Marketing, als Sparte des Content-Marketings ist es, die richtige Marketingbotschaft der richtigen Zielgruppe zum besten Zeitpunkt der Buyers Journey zu präsentieren.

Content is King

Fallbeispiel

Anhand eines Fallbeispiels wird nun beschrieben, wie wichtig das Zusammenspiel von Content, Webseite und User ist. Content is King, besagt, dass der mediale Inhalt mit einem König gleichzustellen ist. In der Hierarchie einer Monarchie steht der König an erster Stelle und in der Hierarchie einer Homepage bildet der Content den wichtigsten Part ab.

Content is King

Ein König ist verantwortlich für sein Königreich und dementsprechend ist Content auch maßgeblich für den Erfolg einer Seite verantwortlich. Die User, die sich auf der Seite eines Unternehmens bewegen, sind in dem Fallbeispiel gleichzusetzen mit den Bewohnern eines Königreiches.

Content und Suchmaschinen

Für eine gute Platzierung innerhalb der SERP’s ist hochwertiger Content von enormer Bedeutung, da sonst keine Platzierung auf den vorderen Plätzen erreicht werden kann. Es kommt nicht mehr nur auf die Verwendung von Keywords an, sondern auch auf die Inhalte und deren Nutzen für die User. Somit ist erstklassiger Content genauso wichtig, wie die On- und Offpage Optimierung einer Internetseite, die als Teilgebiete der Suchmaschinenoptimierung zählen.

Jeglicher Inhalt, der Spam gleicht, wird von Google sofort gesperrt. Nach den Updates Panda (2011), Penguin (2012) oder Hummingbird (2013) ist die Suchmaschine dazu in der Lage, hochwertige Inhalte noch besser zu erkennen. Für den Interessenten irrelevanter, schlechter Content oder gar Plagiate geben keinen Hinweis auf qualitativen Inhalt und deswegen stuft Google diese Seiten im Ranking herab. Generell zu vermeiden ist auch Duplicate Content.

Content und Online-Marketing

Content-Marketing ist im Zeitalter des Online-Marketings unabdingbar. Der Nutzer entscheidet in der medialen Welt selbst, welche Inhalte er konsumieren will. Dieser wird nach Durchführung eines Content-Audits, der von einem Content Manager durchgeführt wird, geplant. In der folgenden Grafik von Statista (2019) sind Beispiele für die meistgenutzten Content-Formate im B2C und B2B Bereich gegeben.

Marketingmaßnahmen

Mithilfe dieser Content Formate wollen Unternehmen eine positive Außendarstellung erreichen sowie mehr Webseiten-Traffic generieren. Außerdem zielt die Content-Marketing Strategie darauf ab durch SEO Texte mehr Backlinks zu erhalten und sie soll zur Leadgewinnung beitragen.

Content-Marketing und Inbound-Marketing

Zwischen den Disziplinen Content-Marketing und Inbound-Marketing herrscht eine enge Verbindung: Der Nutzer steht im Mittelpunkt und auf diesen werden alle Kampagnen ausgerichtet. Content-Marketing verfolgt das Ziel einer Marke samt ihrer Inhalte zu mehr Beliebtheit zu verhelfen. Das Inbound-Marketing ist etwas spezifischer, denn dadurch soll dem Interessenten zum Beispiel ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung nahe gebracht werden und ihm somit einen Mehrwert bieten. Letzten Endes sind beide aber miteinander verbunden, denn Inhalte stehen stets im Vordergrund. Content ist und wird auch langfristig wichtig für Webseiten sein und deswegen darf bei der Erstellung keinesfalls gespart werden.

Haben Sie Fragen zur richtigen Content-Strategie? Wir als Ihre Content-Marketing-Agentur unterstützen Sie gerne.

Häufige Fragen

  • Von wem stammt das berühmte Zitat Content is King?
    Das Zitat stammt von Bill Gates, dem Gründer von Microsoft.
  • Warum ist das 25 Jahre alte Zitat noch aktuell? (Stand 2021)
    Entwicklung von Push zum Pull Marketing hat das Nutzerverhalten geändert. Diese suchen vermehrt nach qualitativ guten Inhalten und stoßen anhand der Inhalte auf Unternehmen.
  • Warum ist Content-Marketing eine erfolgversprechende Marketingstrategie?
    Die Nutzer werden von selbst auf die Inhalte aufmerksam und somit besteht bereits Interesse an der Thematik und das Interesse muss nicht erst hervorgerufen werden.

Quellen

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend