Zurück zur Glossar-Übersicht

Content Repository

Content Repository (deutsch: Inhalts-Repository oder Datenlager) ist ein digitales Archiv zur Speicherung und Beschreibung von digitalen Inhalten wie Programmen, Publikationen, Datenmodelle, betriebswirtschaftliche Verfahren und weiteren digitalen Inhalten und Dokumenten.

Holen Sie das Beste aus Ihren Inhalten mit unserem E-Book zum Content-Audit  inklusive eines kostenlosen Content-Audit Templates. Hier klicken und  herunterladen!

Bedeutung Content Repository

Der Begriff Content Repository bezeichnet eine Art Inhaltsverwaltungssystem. Es ist darauf spezialisiert, verschiedene Arten von Dokumenten strukturiert und logisch zu speichern und bereitzustellen. Es handelt sich demnach um eine digitale Bibliothek mit vielen Möglichkeiten der Anwendung. Im Deutschen Raum wird der Begriff Content Repository oder auch Content Store eher seltener benutzt und oft mit unterschiedlichen Ideen verknüpft. Das digitale Archiv erlaubt den Nutzern, je nach Programm, die Archivierung, Bereitstellung, Veröffentlichung und Speicherung digitaler Inhalte.

Ein Beispiel ist die Jackrabbit Software. Diese ist ein freies Content-Repository für die Java Plattform.

Content-Management-Systeme

Content-Management-Systeme (kurz CMS) können je nach Art auf dem eigenen Server oder auf einem Server der CMS-Anbieter verwendet werden. Mehrere Nutzer haben entsprechenden Zugang und können jeden Text- und Medieninhalt, welcher in der Datenbank abgelegt wurde, individuell abrufen lassen und bearbeiten. Einige CMS werden auch ausschließlich in der Cloud angeboten. Doch auch hier haben Administratoren dank des Rechte- und Rollenmanagements die Möglichkeit, den Zugang in bestimmten Bereichen zu regulieren. Sie haben Zugriff auf alle Informationen, während Nutzer nur auf freigegebene Bereiche zugreifen und nutzen können.

Die Content-Management-Systeme lassen sich in drei Stufen kategorisieren:

  • das Redaktionssystem
  • das Content Repository
  • das Publishing System

Das Redaktionssystem ist insbesondere für die Bearbeitung und Verwaltung wichtig, während im Content Repository alle Inhalte gespeichert und verwaltet werden. Das Publishing System wird für die Veröffentlichung der Medieninhalte im Internet verwendet. Oft können diese Systeme erweitert und deutlich verbessert werden durch weitere Module, Plugins, Add-ons und Komponenten. Einige CMS werden auch ausschließlich in der Cloud angeboten.

Verwendung im Online-Marketing

Die Benutzung eines Content-Management-Systems lohnt sich vor allem für Anwender, die sehr viele Inhalte schnell, flexibel und logisch verwalten möchten. Die Bedienung solch eines Systems erfordert keine oder nur geringe Programmierkenntnisse, sodass die Bearbeitung von Content erleichtert und die Produktivität im Unternehmen gesteigert wird. Im Online-Marketing sorgen Repositorys vor allem für mehr Überblick und sorgen für eine klare Struktur bei den eigenen Dokumenten und Inhalten. Dies gestaltet die Arbeit von einem Content Creator und Webseitenbetreiber deutlich leichter.

Vorteile des Content Repositorys

Repositorys bieten häufig weitere Funktionen an, wie zum Beispiel die Versionierung, das Beobachten oder den Im- und Export von Daten. Vorteile des Content Repositorys sind zum einen, dass der Nutzer auf Inhalte und Content, die auf der Datenbank gespeichert sind, trotz verschiedener Anwendungen zugreifen kann. Dieser Ansatz bietet eine optimale Nutzung und verläuft oft schneller als Daten zwischen einzelner Anwendungen zu übertragen. Zum anderen können Repositorys anderen Anwendungen mitteilen, dass es etwas an den Daten verändert wurde. Zudem ist ein kollaboratives Datenmanagement möglich und daher können mehrere Menschen an einem Projekt gleichzeitig beteiligt sein und dieses individuell bearbeiten. Für die Ablage von Inhalten in einem Content-Server sind besondere programmier- oder HTML-Kenntnisse oft keine Voraussetzung dafür, dass Nutzer die Content-Management-Systeme benutzen können, da in der Regel die Mehrzahl dieser Systeme eine grafische Benutzeroberfläche verfügt und viel Wert auf eine medienneutrale Datenhaltung gelegt wird.

Fazit

Vor allem im Online-Marketing ist eine klare und übersichtliche Struktur für die eigenen Dokumente sehr wichtig. Eine gute Planung und Unique Content führen zu Neukunden und mehr Reichweite. Das Content Repository sorgt dafür, dass Sie, dank des Filtersystems, eine klare und ordentliche Struktur über Ihre zahlreichen Dokumente erhalten und an diesen ungestört und problemlos arbeiten können. Repositories bieten viele Vorteile für Werbetreibende und Unternehmen.

Möchten Sie dieses System auch in Ihrem Unternehmen integrieren und eine ordentliche Struktur in ihren Dokumenten und Inhalten haben? Lassen Sie sich von uns weiterhelfen! Das Team von Advidera unterstützt Sie als Ihre Content-Marketing Agentur dabei.

Häufige Fragen

Was ist das Content Repository?

Ein Content Repository ist darauf spezialisiert, verschieden Arten von Dokumenten und Medieninhalten zu speichern und bereitzustellen. Als eine Art digitale Bibliothek können Nutzer je nach Programm ein Inhalt archivieren, bereitstellen, veröffentlichen und speichern.

Welche Vorteile bietet ein Content Repository?

Content Repositorys bieten häufig weitere Funktionen neben der Speicherung und Beschreibung von Inhalten. So bieten einige Repositorys zum Beispiel die Versionierung, das Beobachten oder den Im- und Export von Daten an. Dieses System bietet zusätzlich eine optimale und schnellere Nutzung, da Nutzer mit diesem kollaborativem Management System kaum bis gar keine Programmier- oder HTML-Kenntnisse besitzen müssen, um die eigenen Daten zu sortieren und zu bearbeiten.

Warum ist die Nutzung des Content Repositorys so wichtig für das Online-Marketing?

Im Online-Marketing ist eine klare und übersichtliche Struktur für die eigenen Dokumente und Inhalte wichtig. Dieses System bietet viele Vorteil, wie unter anderem die schnelle und flexible Verwaltung von Dokumenten. Das Ziel ist es, für mehr Überblick und für eine klare Struktur bei abgelegten Dokumenten zu erschaffen. Dieser Ansatz bietet eine optimale Nutzung und verläuft oft schneller als Daten zwischen einzelner Anwendungen zu übertragen. Zudem ist ein kollaboratives Datenmanagement möglich. Demnach können gleichzeitig mehrere Menschen an einem Dokument arbeiten.

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend