Corporate Design
Corporate Design bezeichnet das Erscheinungsbild eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Institution. Der Begriff gehört zur Corporate Identity (Unternehmensidentität) und trägt gleichzeitig dazu bei, diese Identität zu definieren. Die einheitliche Gestaltung des Logos, des Slogans, der Werbemittel und der Produktverpackung gehören zu den wesentlichen Aufgaben im Corporate Design. Diese sollen dazu beisteuern, einen hohen Wiedererkennungswert für das Unternehmen zu schaffen und ein einheitliches, positives und unverkennbares Bild nach außen und innen zu zeigen.
Inhaltsverzeichnis
Zusammenhang zur Corporate Identity
Das Corporate Design wird häufig mit der Corporate Identity verwechselt. Tatsächlich ist es aber nur ein Teilbereich der Unternehmensidentität. Weitere Bereiche sind unter anderem die Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation und Unternehmensphilosophie. Das CI bezeichnet das gesamte Bild eines Unternehmens oder einer Marke. Alle Teile dieser spielen eine wichtige Rolle, um eine Identität zu schaffen und werden im Gegenzug von dieser beeinflusst. Maßnahmen des Corporate Designs beziehen sich auf die Unternehmensidentität, welche wiederum von den Elementen des Corporate Designs gestärkt wird. Ein typisches Beispiel dafür stellt das Logo dar. Dieses wird mit dem Ziel entwickelt, die CI positiv nach innen und außen widerzuspiegeln. Gleichzeitig wird das Logo mit Hilfe der verschiedenen Komponenten der CI entwickelt und bezieht sich auf bereits bestehende Unternehmenswerte.
Elemente des Corporate Designs
Elemente des Corporate Designs umfassen alle Maßnahmen zur Entwicklung des visuellen Erscheinungsbilds eines Unternehmens. Darunter fallen unter anderem:
- Logo – Das Logo spielt eine zentrale Rolle im Corporate Design und wird daher nicht selten mit dem Begriff gleichgestellt. Logos sollten einzigartig, simpel und wiedererkennbar sein. Sie sind auf jedem Print wie auch auf Online-Medium wiederzufinden.
- Schriftzug – Idealerweise handelt es sich um eine Hausschrift, einer individuell angefertigte Schriftart, um sich von Konkurrenten abzusetzen. Diese kann im Logo eingebunden sein, muss sie aber nicht.
- Farben – Ein passendes Farbkonzept, welches das Unternehmen widerspiegelt, ist im Corporate Design nicht wegzudenken. Üblicherweise besteht das Farbkonzept aus zwei bis fünf verschiedenen Farben. Es sollte zumindest in der eigenen Branche so einzigartig wie möglich sein, um sich visuell von Konkurrenten abzusetzen, da Menschen Farben als Erstes wahrnehmen und Produkte schon an ihrer Farbpalette alleine erkennen können.
- Gestaltungsraster – Das Gestaltungsraster ist eine grobe Richtlinie zur Anordnung der verschiedenen Elemente. So wird im Gestaltungsraster zum Beispiel festgelegt, wo das Logo positioniert wird, wie groß Abbildungen sein sollen und welche Schriftgröße Titel, Untertitel und Text haben sollen.
- Bilder – Die Bildsprache eines Unternehmens dient wie andere Elemente des Corporate Designs der Kommunikation der Unternehmensidentität. Die Bilder sollten aussagekräftig sein und beim Kunden positive Assoziationen zum Produkt oder zum Unternehmen wecken.
Diese Elemente werden in verschiedenen Medien und Plattformen implementiert, welches das Unternehmen nutzt. Dazu gehören zum Beispiel der Webauftritt, die Produktgestaltung, Broschüren und Flyer. Damit die Gestaltung in jedem Medium uniform bleibt, gibt es typischerweise Design-Richtlinien, die erfüllt werden müssen. Diese werden in einem individuellen Design-Handbuch (oder auch Design-Bibel) festgelegt und dienen als Leitfaden für alle visuellen Marketing-Maßnahmen.
Ziele beim Corporate Design
Primäres Ziel beim CD ist es, ein positives Bild des Unternehmens oder der Marke nach außen zu zeigen. Durch die einheitliche Gestaltung sollen Kunden, Aktionäre und Lieferanten das Unternehmen schnell und deutlich wiedererkennen. Ein ansprechendes und einzigartiges Corporate Design erhöht also die Chancen der Kundenbindung und Kundenrückgewinnung.
Das Corporate Design dient nicht nur dazu, den Wiedererkennungswert beim Kunden zu steigern. Er zielt wie das CI darauf ab, bei den eigenen Mitarbeitern eine Bindung aufzubauen und die Teamfähigkeit zu verbessern. Dadurch erhofft man sich höhere Leistungsbereitschaft und Motivation, welche dann zu höherem Profit führen.
Corporate Design im Online-Marketing
Im Online-Marketing spielt das visuelle Erscheinungsbild eine genauso große Rolle wie im Offline Marketing. Das einheitliche Erscheinungsbild sollte sich in allen Online-Marketing Kampagnen finden lassen, damit Kunden die Marke schnell identifizieren können. Deswegen ist es einer der wichtigsten Aufgaben im Corporate Design, Offline und Online Medien miteinander abzustimmen und ihnen eine unverkennbare Gestaltung zu geben, um eine reibungslose Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen zu schaffen.
Ist ein Unternehmen nur online erreichbar (zum Beispiel als Onlineshop) so ist das Corporate Design im Online-Bereich umso wichtiger. Eine visuelle Marke kann sich hier nur im Internet ausbreiten und muss daher aussagekräftig und einzigartig sein.
Häufige Fragen
Was ist ein Corporate Design?
Das Corporate Design umfasst das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens. Es definiert die äußere Wirkung des Betriebs. Ein einheitliches Design spielt hierbei eine große Rolle.
Was ist der Unterschied zu der Corporate Identity?
Das Corporate Design stellt nur einen Teilbereich der Corporate Identity (kurz CI) dar. Letztere umfasst zusätzlich Aspekte wie die Philosophie und die Kommunikation eines Unternehmens und repräsentiert die Identität eines Betriebs in seiner Gesamtheit.
Was sind die Bestandteile des Corporate Designs?
Zum Corporate Design eines Betriebs gehören alle Aspekte, die das visuelle Erscheinungsbild prägen. Darunter zählen beispielsweise das Logo, der Schriftzug sowie dessen Schriftart und ein entsprechendes Farbkonzept.
Quellen
https://www.credia.de/kompetenzen/strategisches-marketing/corporate-design/
http://page-online.de/branche-karriere/was-ist-eigentlich-corporate-design/
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/corporate-design.html