Ecosia
Ecosia ist eine deutsche Suchmaschine, die von der Berliner Ecosia GmbH im Jahr 2009 gegründet wurde. Das Alleinstellungsmerkmal der Suchmaschine ist, dass fast 80 % des erwirtschafteten Einnahmeüberschusses einem guten Zweck dienen: Bäume dort auf der Welt zu pflanzen, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Inhaltsverzeichnis
Unternehmen
Die Ecosia GmbH spendet das Geld an verschiedene gemeinnützige Naturschutzorganisationen, wie z. B. WWF Deutschland oder WeForest. Mithilfe dieser Spenden konnten bereits über 50 Millionen Bäume in verschiedensten Regionen der Welt gepflanzt werden, unter anderem in Teilen des Regenwalds, die durch Abholzung und Rodung bedroht sind. Die erzielten Spenden ergeben sich aus Einnahmen bezahlter Anzeigen in den Suchergebnissen, die Ecosia von Bing zur Verfügung gestellt werden.
Ecosia ist nicht die erste “grüne” Suchmaschine. Christian Kroll, der Gründer und Geschäftsführer von Ecosia GmbH, hat zuvor bereits andere Suchmaschinen entwickelt, deren Einnahmen auch verschiedenen gemeinnützigen Zwecken dienten. Die Idee, eine Suchmaschine zu entwickeln, die der Abholzung des Regenwalds den Kampf ansagt, kam Kroll nach einer Reise nach Südamerika.
Quelle: wikipedia.org
Alle Server, die Ecosia nutzt, werden mit Ökostrom betrieben. Das Unternehmen Zertifikate zur Klimakompensation, um die Verwendung von nicht Ökostrom ausgleichen zu können. Der nicht Ökostrom wird aber nicht von Ecosia, sondern von Bing verwendet, um die Suchergebnisse für Ecosia bereitzustellen.
Einnahmequelle
Der größte Teil der Einnahmen wird durch die Zusammenarbeit mit Bing (früher mit Yahoo) erzielt. Bei jedem Klick auf eine bezahlte Anzeige bekommt Ecosia einen Teil der Einnahmen von Bing als Spende. Wie viel genau, wird nicht veröffentlicht, aber nach eigenen Angaben erhält Ecosia im Schnitt ca. 0,5 Cent pro Suche. Laut Unternehmen wird die Suchmaschine insgesamt von 7 Millionen Menschen verwendet.
Die zweite wichtige Einnahmequelle ist das Add-On für den Mozilla Firefox Webbrowser. Dieses Add-On benachrichtigt Nutzer, wenn sie ein Partnershop von Ecosia besuchen. Die Shopbetreiber zahlen zwischen 2 und 5 % des Kaufpreises, wenn es durch den angeklickten Link zu einer Conversion kommt. Bei Installation dieses Add-Ons werden die beworbene Shops extra markiert, auch in anderen Suchsystemen, wie z. B. Google oder Bing.
Quelle: ecosia.org
Verbreitung von Ecosia
Den eigenen Angaben zufolge, kommen die meisten Suchanfragen aus Deutschland (ungefähr zwei Drittel). Der restliche Traffic kommt aus Frankreich, Österreich und der Schweiz.
Datenschutz
Der Datenschutz von Ecosia unterliegt dem deutschen Recht. Darüber hinaus leitet Ecosia diverse Informationen an Bing für die Bereitstellung der Suchergebnisse weiter. Nach eigenen Angaben werden keine Daten an Werbeträger verkauft und keine Tracker von Drittanbietern verwendet. Unternehmenseigene Tracker werden eingesetzt, um eine personalisierte Suche gewährleisten zu können. Seit dem Jahr 2014 wird bei der Bearbeitung der Suchanfragen eine verschlüsselte SSL/TSL Verbindung verwendet.
Funktionen
Ecosia kann auf insgesamt sieben Sprachen genutzt werden. Auf Basis der vorherigen Suchanfragen werden bei Bedarf personalisierte Suchergebnisse angezeigt. Diese Funktion kann von Nutzern nach Belieben ausgeschaltet werden. Um anstößige Suchergebnisse auszuschließen, kann die Option “Sichere Suche” in den Einstellungen aktiviert werden. Für Nutzer, die ihren persönlichen Beitrag zur Baumpflanzung sehen wollen, gibt es oben rechts noch einen Zähler, der anzeigt, wie viele Bäume bereits durch die Suchanfragen des Nutzers gepflanzt wurden. Um tatsächlich einen Baum zu pflanzen, werden laut Ecosia im Durchschnitt ca. 45 Suchanfragen benötigt. Es ist möglich, Ecosia als Standardsuchmaschine einzurichten, damit Nutzer das Einpflanzen von Bäumen auch auf Dauer unterstützen können. Das Suchsystem verfügt des Weiteren über ein umfangreiches FAQ, wo hilfreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden sind.
Ecosia App
Ecosia GmbH bietet auch eine kostenlose App für mobile Enderäte an. Die aktuelle Version für Android ist im Google Play Store zu finden. Die Mac OS Nutzer finden die App für Apple Produkte im App Store.
Ecosia für mobile Geräte
Bedeutung für das Online-Marketing
Ecosia wird von Menschen benutzt, denen das Thema Umweltschutz am Herzen liegt. Daher kann es sinnvoll sein, die bezahlten Bing-Anzeigen einzuschalten. Insbesondere, wenn es sich um ein Angebot handelt, das im Zusammenhang mit dem Thema Umwelt steht.
Kritik an Ecosia
Das größte Problem bei Ecosia und anderen “grünen” Suchmaschinen ist, dass manche Nutzer auf bezahlten Links klicken, obwohl sie gar kein Interesse an dem Angebot haben – alleinig mit dem Ziel, so Spenden zu generieren. Solche “Fake”- Klicks ärgern die Werbetreibenden und sind in diesem Fall Geldverschwendung. In diesem Sinne müssen sich Werbetreibende gut überlegen, ob sie extra in der Suche von Ecosia erscheinen wollen, oder lieber einfach auf Bing werben. Die “unechten” Klicks sind auch Grund dafür, weshalb Google frühzeitig aus einem der ersten Projekten von Christian Kroll ausgestiegen ist.
Zusammenfassung
Um das Ganze kurz zusammenzufassen, hier jeweils Vor- und Nachteile der Suchmaschine:
Vorteile:
- Der gute Zweck: Jana Kroll, die Pressesprecherin von der Firma sagt, dass Ecosia die grünste Suchmaschine ist.
- Datenschutz: die Daten der Nutzer werden nicht an Werbeträger verkauft und der ganze Datenschutz unterliegt dem deutschen Recht.
Nachteile:
- Die Suchergebnisse werden von Bing geliefert. Das heißt, die Daten der Nutzer werden an Bing weitergeleitet und Bing nutzt diese nach eigenen Richtlinien.
- Es gibt viele Nutzer die „Fake“-Klicks tätigen, um die Spenden zu generieren, was für Werbetreibende einem Verlust gleicht.
Häufige Fragen
Was ist Ecosia?
Ecosia ist eine deutsche Suchmaschine, die im Jahr 2009 gegründet wurde. Sie wird auch als grüne Suchmaschine bezeichnet. 80 Prozent des Einnahmeüberschusses wird in das Anpflanzen von Bäumen investiert.
Wie generiert Ecosia Umsatz?
Die erwirtschafteten Einnahmen kommen hauptsächlich durch die Kooperation mit der Suchmaschine Bing zustande, welche dem deutschen Unternehmen bezahlte Werbeanzeigen zur Verfügung stellt.
Wo wird Ecosia genutzt?
Die Suchmaschine wird zum Großteil in Deutschland verwendet, wo sich der Anteil auf rund zwei Drittel beläuft. Die restlichen Nutzer stammen aus Frankreich, Österreich und der Schweiz.