Google RankBrain
Das oberste Ziel von Google ist die Verbesserung der User Experience, sodass der User zu jedem Suchbegriff das qualitativ beste Ergebnis angezeigt bekommt. Mit RankBrain ist das Unternehmen diesem Ziel einen gewaltigen Schritt näher gekommen. RankBrain stellt eine von Google und DeepMind (seit 2014 von Google übernommen) erschaffene künstliche Intelligenz dar, welche Anfang 2015 im Algorithmus von Hummingbird implementiert wurde. Der Algorithmus erhält dadurch die Fähigkeit, maschinell und selbstständig zu lernen (Machine Learning). Statistische Verfahren bilden die Grundlage für Machine Learning. Auf Grundlage bereits bekannter Daten werden neue Erkenntnisse durch Hoch- oder Wahrscheinlichkeitsrechnungen gewonnen.
Ziel von RankBrain ist es, bessere Suchergebnisse zu liefern, indem es insbesondere bei bisher nie gestellten Suchanfragen ähnliche Begriffe und Sätze herausfiltert und anschließend bewertet, ob diese für die Anfrage relevant sind. Es soll vor allem bei Suchanfragen weiterhelfen, welche Longtail-Keywords, Fragesätze und konversationale Suchen beinhaltet.
Laut aktuellen Analysen sind ca. 15 % aller Suchanfragen bei Google neu und wurden vorher noch nie in dieser Art und Weise gestellt (Quelle: http://blog.searchmetrics.com/de/2015/11/19/rankbrain/)
Offiziell gilt RankBrain als drittwichtigster Faktor für das Ranking (Quelle: https://www.advertising.de/seo/wiki/rankbrain.html) von Suchergebnissen und hat bei der Bearbeitung neuer Suchanfragen besser abgeschnitten als der Mensch.
Inhaltsverzeichnis
Die Funktionsweise von RankBrain
Bis dato ist über die genaue Funktionsweise von Google RankBrain nur wenig bekannt und es lässt sich nur mutmaßen, wie der Suchalgorithmus funktioniert. Bevor RankBrain eingeführt wurde, basierten alle Erkenntnisse über Ranking-Faktoren aus internen Forschungen und wurden von Google in den Ranking-Algorithmen umgesetzt. Mit der Einführung von RankBrain ist dies nicht mehr notwendig, da der Erkenntnisgewinn nun komplett automatisch, eigenständig und fortlaufend stattfindet. Mit wachsender Datengrundlage wird das System zudem immer intelligenter, vergleichbar mit einem Lernprozess. Die Arbeitsweise von RankBrain orientiert sich hier an der menschlichen Konversation. Suchanfragen, welche in Form von gesprochener Sprache (z.B: ”Ich suche ein gutes Restaurant in Köln”) gestellt werden, bettet das System in mathematische Muster ein, die durch die Suchmaschine verarbeitet werden können.
Der Content einer Webseite spielt eine entscheidende Rolle: desto verständlicher die Seite für den Menschen ist, desto besser wird diese auch von RankBrain zugeordnet und verstanden. Es spielen also nicht nur vereinzelte Keywords eine Rolle, sondern der gesamte Kontext.
Die Bedeutung von RankBrain für SEO
Es ist davon auszugehen, dass die gesprochene Sprache für Suchmaschinenoptimierung in der Zukunft enorm an Bedeutung gewinnt. Betroffen davon werden vor allem die Inhalte und Struktur einer Webseite, wie auch semantische Analysen sein. Zukünftig wird RankBrain die Relevanz bestimmen, welche inhaltlich zwischen Suchanfrage und Ergebnis besteht. Das bedeutet, dass es Seiten mit zu wenig, schlechten und vor allem fehlerhaften Inhalten zukünftig schwerer haben werden, gegen den Algorithmus zu bestehen. Weitere Ranking Faktoren, wie die Vertrauenswürdigkeit oder die Reputation einer Seite (gemessen an Backlinks), werden ebenfalls weiterhin eine wichtige Rolle für das Ranking spielen.
Auch der mobile Markt wird zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen. Google gab bereits 2015 bekannt, dass Mobil mehr gegoogelt wird als auf stationären Desktops. Aktuelle Statistiken belegen, dass knapp 65 % des Web-Traffics mobil produziert wird (Quelle: http://marketingland.com/digital-growth-now-coming-mobile-usage-comscore-171505)
Dies ist insofern interessant und von Bedeutung, da sich das Surfverhalten und die Suchanfragen von mobilen Usern enorm von denen unterscheiden, die z.B. vom Heim-PC ausgeführt werden. Mobile-User benötigen schnelle, kurze, präzise und zumeist ortsabhängige Informationen rund um ihre Suchanfragen. Lange Texte, riesige Bilder und anderer Content sind hier eher hinderlich und nicht komfortabel. Sind Webseiten für den mobilen Besucher optimiert und bieten ggf. durch speziellen Content einen Mehrwert, wird dies von Google belohnt und besser gerankt.
Google RankBrain Zusammenfassung
- der globale Rollout durch Google fand Anfang 2015 statt (Quelle: http://searchengineland.com/faq-all-about-the-new-google-rankbrain-algorithm-234440)
- RankBrain ist nur einer von knapp 250 Ranking-Faktoren, die Google zur Generierung der SERPs heranzieht (Quelle: http://www.bitskin.de/blog/google/12215/links-keywords-seitentitel-welche-google-rankingfaktoren-gibt-eshttp://www.bitskin.de/blog/google/12215/links-keywords-seitentitel-welche-google-rankingfaktoren-gibt-es)
- kommt insbesondere bei speziellen und neuartigen Suchanfragen zum Einsatz und liefert hier bessere Ergebnisse als der Mensch
- bis dato einzigartiges „lernendes System“ bzw. einziger Ranking-Faktor, der auf Machine Learning basiert
- seit Release in kürzester Zeit zum drittwichtigsten Ranking-Faktor entwickelt
Quellen
- http://blog.searchmetrics.com/de/2015/11/19/rankbrain/
- https://www.advertising.de/seo/wiki/rankbrain.html
- https://www.xovi.de/2015/11/neues-update-bei-google-rankbrain-google-arbeitet-an-kuenstlicher-intelligenz/
- http://business.trustedshops.de/blog/google-rankbrain/
- https://de.onpage.org/wiki/RankBrain
- https://www.sumago.de/rankbrain/
- https://www.seo-suedwest.de/1314-google-rankbrain-fakten.html