Zurück zur Glossar-Übersicht

Google Search Console

Die Google Search Console – ehemals Google Webmaster Tools – ist ein von Google bereitgestelltes Werkzeug. Dies soll die Verwaltung von Webseiten vereinfachen und somit Webmaster beziehungsweise Administratoren einer Webseite dabei unterstützen, ihre eigene Webseite zu überwachen und analysieren.
Dadurch ist die Google Search Console, kurz “GSC”, eines der bekanntesten Analyse-Tools für Nutzer im Administrator Bereich, um Webseiten zu optimieren.

Die Google Search Console ist ein großer Teil der Suchmaschinenoptimierung. Sie trägt wichtige Daten und Analytics zusammen, die bei den Einstellungen der Webseite von Nutzen sind. Die Suchmaschinenoptimierung ist alles, was als Verbesserung einer Domain betitelt wird. Das heißt, jede Optimierung, die die ausgewählte Domain höher in den Suchergebnissen aufstellt. Das Ziel ist es an einer der ersten Stellen in den Google Suchergebnissen angezeigt zu werden. Der Grund dafür ist, dass der Content der Webseite mit den meisten Nutzern im Internet geteilt werden soll. Die genaue Bezeichnung ist die Steigerung von Traffic.

Unser Team hat ein E-Book für den Einstieg in die Leadgenerierung verfasst.  Hier erfahren Sie auf 24 Seiten, wie man in nur 7 Schritten zu Leads gelangt -  hier klicken und herunterladen!

Die Möglichkeiten der Google Search Console

Zur Optimierung einer Webseite gehören viele Inhalte, die eine genauere Übersicht benötigen. Alle nötigen Informationen zur Verbesserung einer Webseite, zum Beispiel der Anzahl an Klicks auf die eigentliche Seite, sind Teil der Analyse, die die GSC anbietet.
Unter den Funktionen des Google Tools zählen unter anderem:

  • Diagnose von Fehlern
  • URL-Prüfung (Crawler überprüfen die URL)
  • Leistungs-Ansicht (Abrufung von Google-Suchanfragedaten)
  • Übersicht über die Geschwindigkeit einzelner URLs
  • Sicherheitsprobleme automatisch oder manuell einsehen
  • Webseite bei Google bekannt geben und Sitemaps von Google durchsuchen lassen

Nutzen der Google Search Console

Natürlich kann jeder, der eine Webseite betreibt, einen Nutzen aus dem Google Search Tool ziehen, jedoch ist es am sinnvollsten für SEO Manager, Webseite-Administratoren und Webentwickler. Unternehmen im Online-Marketing ziehen einen großen Nutzen aus der Google Search Console. Wichtig für Administratoren ist, dass die Webseite entsprechend funktioniert. Und für Webentwickler, die die Webseiten codieren, zählt an erster Stelle das fehlerfreie Auftreten der Webseite.

Google Search Console

Damit die Search Console genutzt werden kann, braucht der Nutzer ein Google Konto und dann muss die entsprechende Property eingerichtet werden (Domain Property oder URL Property) und im Anschluss muss noch eine Bestätigung erfolgen.

Leistungskontrolle einer Webseite

Um zu erkennen, ob die Webseite auf dem besten Stand ist, können Leistungsdaten abgerufen werden. Das ist möglich, wenn der Navigationspunkt “Leistung” angeklickt wird. Dort zeigt die Konsole nun einen Graphen der vergangenen Websuchen (eigentliche Klicks auf die Webseite), Impressionen und Suchanfragen an. Diese sind Inhalte, die einem dabei helfen können, genau zu erkennen, welche Suchanfragen die meisten Klicks generieren, und welche weniger. Mit dieser Information können SEO Manager die Suchbegriffe auf der Webseite optimieren, um mehr Impressionen und Klicks zu generieren. Somit wird die Seite höher in Google Search Rankings angezeigt, und sie kriegt mehr Reichweite, um auf den vordersten Seiten gestellt zu werden.

Verbesserungsvorschläge

Im Bereich Abdeckung unter Index, werden die aktuellen fehlerhaften und gültigen, sowie ausgeschlossenen Seiten anschaulich gemacht. Die Google Search Console benachrichtigt und informiert den Webmaster über den Status einzelner Seiten in der Webseite. Zudem erklärt sie die Art von Fehler und den Zeitraum, in dem die möglichen Fehler aufgetreten sind.

Google Search Console_Abdeckung

Innerhalb des Verbesserung-Navigationspunkts kann der User die Geschwindigkeitsberichte der Seite verfolgen und diese auch in Mobil- und Computergeräte unterteilen. Hierbei kann jede betroffene URL im Nachgang der Analyse extern optimiert werden, insofern die Konsole sie als “schlechte URLs” oder “zu optimierende URLs” eingestuft hat. Dieser Vorgang ist auch übertragbar auf die Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten.

Google Search Console_Leistung mit Graphen

Je nach Webseiten Typ und Bedürfnissen können verschiedene Zusatzfunktionen hinzugefügt werden. Zum Verständnis wird die Anpassung “Stellenausschreibung” erläutert. Im Feld Stellenausschreibungen werden potenzielle fehlende Daten als Warnung gekennzeichnet. Wird nun eine Stellenausschreibung auf eine Webseite gestellt und lässt das Feld “Gehalt” aus, weil es vergessen oder dieses bewusst nicht ausgefüllt wurde, so wird die GCS dies kennzeichnen. Jetzt sind diese fehlerhaften Daten gekennzeichnet und sie können optimiert werden.

Webseitenschutz

Sobald die eigene Webseite von Malware, Spam oder einem Hacking-Angriff betroffen ist, wird der User von Google benachrichtigt. Der Inhaber kann in der Sektion Sicherheitsprobleme, alle Probleme und Inhalte, die die Google Search Console feststellen konnte, beobachten und verwalten.

Fazit

Die Google Search Console bietet kostenlos vielseitige Möglichkeiten an, um den eigenen Webseiten Betrieb vereinfacht überwachen zu können, Sicherheitsprobleme zu erkennen, und zudem auch Tools zur cleveren Suchmaschinenoptimierung. Im Online-Marketing nutzen SEO Manager (Search Engine Optimization) die Google Search Console zur Erfassung von Klicks, Keywords, Content und Impressionen.

Bei Fragen rund um die Google Search Console kontaktieren Sie die Experten unserer SEO-Agentur.

Häufige Fragen

Wie lautete der Namen der Google Search Console vor ihrer Namensänderung?

Der Name lautete “Google Webmaster Tools” bis zum 21. Mai 2015

Wieso wurde Google Webmaster Tools in Google Search Console umbenannt?

Der Großteil der Google Webmaster Tools Nutzer identifizieren sich nicht mehr mit dem Begriff “Webmaster”, denn unter ihnen zählen Hobby-Nutzer, Inhaber, SEO Experten, Programmierer, Designer, App-Entwickler und viele andere Menschen. Die Bezeichnung “Webmaster” und die damit verbundene traditionelle Vorstellung wäre den unterschiedlichen Nutzern nicht gerecht geworden. Am 21. Mai 2015 wurde der Name offiziell geändert.

Wie wird die Inhaberschaft in der GCS bestätigt?

Um zu bestätigen, dass die Person, die Zugriff auf die Property der Webseite in der Google Search Console bekommen kann, muss diese bestätigen, dass sie der Inhaber der Domain ist. Die ist möglich mit einer der folgenden Methoden: Hochladen der HTML-Datei, Kopieren des HTML-Tags, Nutzung des Google Analytics Tracking-Codes oder das Bestätigen durch den Domainnamen Anbieter. Weitere Methoden und Hinweise zu diesen können in der Search Console-Hilfe gefunden werden

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend