Der Begriff Hashtag fällt vor allem in den sozialen Netzwerken und beschreibt den Prozess zur Markierung von verschiedenen Begriffen, also dem Social Tagging. Hinter einem Doppelkreuz, das vor einem Wort oder einer Zeichenkette steht, werden vor allem auf Twitter verschiedene Hashtags verwendet. Aber auch auf anderen sozialen Netzwerken findet das Hashtag eine relevante Verwendung. Diese Zeichenkette fungiert auf diesen Plattformen als Meta Tags und Meta-Kommentierung.

Was ist ein Hashtag? Bedeutung und Definition

Unter der Bezeichnung Hashtag fallen die englischen Wörter „hash“ für das Schriftzeichen Raute und „tag“ für die Markierung oder das Schlagwort. Eine freie Übersetzung könnte demnach „Rautenschlagwort“ lauten. Ein Hashtag ist somit ein durch das Raute-Symbol markierte Wortkette, welches einem Beitrag in einem sozialen Netzwerk eine thematische Zuweisung ermöglicht.

Herkunft des Hashtags

Im Chat-System IRC wurde das Doppelkreuz schon verwendet, um die Channel-Namen zu markieren. Dieses Konzept wurde auf dem Microblogging-Dienst Twitter aufgegriffen. Allerdings wurde das Hashtag erst nach dem Vorschlag des Rechtsanwalt- und Internetaktivisten Chris Messia etabliert. Dies geschah am 23. August 2007.

Nach diesem Tweet stieg die Bekanntheit des Hashtags und wurde zum Beispiel zur Informationsgewinnung über die Waldbrände in Südkalifornien 2007 verwendet. Daraufhin reagierte die Plattform und verlinkte alle Hashtags ab dem 1. Juli 2009.

Erster Hashtag Twitter
Quelle: https://twitter.com/

Verwendung des Hashtags

Häufig werden Hashtags von Personen ins Leben gerufen, um danach von anderen Nutzern adaptiert und weitergeführt zu werden. Dadurch kann sich ein guter Hashtag schnell verbreiten und die darunter geführte Thematik erhält eine größere Reichweite. Dabei sollte vor allem die richtige Verwendung eines Hashtags gegeben sein. Sowohl im Fließtext selbst, als auch am Ende der Nachricht können Hashtags integriert werden. Lediglich das Stichwort sollte mit einer Raute versehen werden. Danach wird das Hashtag automatisch von der Plattform verlinkt. Enthält das Hashtag mehrere Wörter, so kann es mit Unterstrichen getrennt werden, damit die Stichworte trotzdem lesbar sind. Dabei dürfen Satz- und Leerzeichen nicht im Hashtag vorhanden sein, sonst funktioniert es nicht. Die Zeichenkette sollte aus Buchstaben und Ziffern bestehen.

Vor der Nutzung eines Hashtags sollte der Nutzer zudem recherchieren, ob es einen offiziellen Hashtag gibt und wie dieser abgekürzt wird, so dass keine Missverständnisse entstehen können. Oftmals werden offizielle Hashtags von Veranstaltern oder austragenden Medien vorgegeben, so dass die Verschlagwortung vereinfacht wird. Dabei werden auf jeder Plattform andere Regelungen für Hashtags verwendet.

Einen Hashtag können User auch zum gegenseitigen Austausch oder Verbinden nutzen. So entstehen bekannte Hashtags, die zum Beispiel ein gesellschaftliches Problem hinweisen, wie es bei #aufschrei oder #notjustsad der Fall war. Unter #aufschrei sammelten sich Tweets im Rahmen einer Sexismus-Debatte, die von der Twitter Nutzerin Anne Wizorek 2013 ausgelöst wurde. Unter #notjustsad prägt die Bloggerin Jana Seelig einen populären Hashtag rund um das Thema Depressionen. Mithilfe der Hashtags verbreiteten sich weitere Kommentare von anderen Nutzern zu diesem Thema und konnten mit Hilfe des Schlagworts auch gefunden werden. So entstand eine Sammlung vieler verschiedener Kommentare zu einem Thema.

Twitter und Hashtags

Vor allem auf dem Microblogging-Dienst Twitter sind Hashtags relevant und unter den Usern sehr beliebt.  Diese Tagging-Methode ist eine essenzielle Funktion der Plattform. Unter „Trending Topics“ auf der Startseite erkennen Nutzer zusätzlich die beliebtesten Hashtags. Dazu analysiert die Plattform Hashtags, die populär sind und von vielen Usern genutzt worden sind. Diese Trends lassen sich regional und weltweit filtern. So können beliebte Themen auf der Plattform schnell erkannt werden. Auch die Suchfunktion wird mit Hilfe der Hashtags für die User nutzbar gemacht. Ebenso erhalten besondere Features wie Hashtag-Emojis oder #hashflags bei den Usern eine hohe Popularität. So wurden zum Beispiel für einen neuen Star Wars Film die Hauptfiguren unter ihrem gleichnamigen Hashtag hinter dem Schlagwort als Emoji angezeigt. Beim Eurovision Song Contest boten die Flaggen der teilnehmenden Länder hinter den Hashtags einen guten Überblick.

Hashtag-Trends auf Twitter  (Quelle: twitter.com)

 

Soziale Netzwerke und Hashtags

So beliebt die Hashtags auf Twitter sind, so unbeliebt sind diese im Vergleich auf Facebook. Dort können Nutzer zwar seit Juni 2013 auch Hashtags in den eigenen Beiträgen verwenden, allerdings werden diese nicht so häufig genutzt. Die Ergebnisse der Suchfunktion über Hashtags sind daher nicht so weit ausgeprägt wie auf Twitter.

Auf den Plattformen Pinterest und Instagram werden Hashtags allerdings benutzt, um die Bilder zu kategorisieren. Dadurch können Nutzer über die Suchfunktion interessante und relevante Bilder finden. Auch auf Google+ werden Hashtags für beliebte Themenbereiche eingesetzt, die als Sammlung kategorisiert werden.

Hashtags und Online-Marketing

Gerade für Strategien im Online-Marketing bieten sich Hashtags für Marken oder Unternehmen an. Neben der gesteigerten Reichweite, die ein erfolgreicher Hashtag einbringen kann, können Kampagnen mit einem offiziellen Hashtag weitere Interaktionen der Nutzer fördern. Darunter können sich Fans der Kampagne austauschen und sinnvolle Inhalte verbreiten oder kommentieren. Auch die Trendverfolgung unter einem Hashtag kann für die Erfolgsmessung einer Online-Marketing Kampagne von Vorteil sein.

Hashtags und Suchmaschinenoptimierung

Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung, die gerade auf die Steigerung der Social Signals abzielt, können Hashtags dazu beitragen, dass die Inhalte weiter verbreitet werden. Dabei kann ein populärer Hashtag oder das Teilen (Retweeten) eines Tweets hilfreich sein. Ein starkes Social Media Profil, das viele Interaktionen aufweisen kann, bringt eine positive Auswirkung auf den Page-Trust und die Authority eines Bloggers mit sich. Allerdings ist allein die Verwendung der Hashtags nicht der ausschlaggebende Punkt für mehr Traffic und Trust einer Seite. Dies sollte lediglich als weitere Funktion im gesamten Marketing-Mix gesehen werden.

Häufige Fragen

Was ist ein Hashtag?

Ein Hashtag ist ein Raute-Symbol für eine markierte Wortkette aus Buchstaben und Ziffern. Hashtags ermöglichen thematische Zuweisungen von Beiträgen in einem sozialen netzwerk. Dabei dürfen Satz- und Leerzeichen nicht im Hashtag auftreten, da diese sonst nicht funktionieren.

Welche Vorteile haben Hashtags im Online-Marketing?

Kampagnen können mithilfe eines erfolgreichen Hashtags an mehr Reichweite gelangen und Interaktionen der Nutzer fördern. So können User der Kampagne Inhalte verbreiten oder kommentieren.

Wie wirken sich Hashtags auf die Suchmaschinenoptimierung aus?

Hashtags können dazu beitragen, dass Inhalte weiter verbreitet werden. Hilfreich sind zum Beispiel ein populärer Hashtag und das Teilen von Beiträgen. Jedoch ist die Nutzung von Hashtags nicht der ausschlaggebende Punkt für mehr Traffic und Trust. Sie sollten grundsätzlich als eine weitere Funktion im Marketing-Mix angesehen werden.

Quellen

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend