Hotjar
Hotjar ist ein Online Tool, welches der Traffic Analyse und dem Besucher Feedback dient. Ziel ist es, mit Hilfe der gewonnenen Daten die Conversationrate zu optimieren und das Besucherverhalten besser zu verstehen. Neben den typischen Web-Analyse Funktionen wie der Heatmap und Conversion Funnels können mittels Hotjar Feedback und Poll Widgets auf der Seite eingebaut werden.
Inhaltsverzeichnis
Über Hotjar
Hotjar wurde 2014 von David Darmanin und Erik Näslund gegründet und entwickelt. Die Geschäftsidee war es, Analyse und Feedback Tools zu vereinen. Inspiriert wurden die Gründer von Clicktale, einem Webseite-Analysewerkzeug und Qualaroo, ein Online Tool für qualitative Nutzerbefragungen. Mit der Fusion dieser beiden Funktionen Sollte Hotjar ein Rund-Um Werkzeug für die Conversion und Usability Optimierung werden. Schon einige Monate nach der Gründung konnten Interessenten an einem Beta-Programm teilnehmen. User konnten das Tool kostenfrei nutzen und dienten als Live-Tester der Online Software. Im Gegenzug konnten Hotjar Entwickler wichtiges Feedback sammeln und das Tool weiter ausbauen.
Hotjar Preise und Pakete (Stand Februar 2019)
Die Analysesoftware kann sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtig genutzt werden. Im kostenlosen Paket stehen dem Nutzer allerdings nur eine begrenzte Anzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. So ist das Maximum der Seitenaufrufe pro Tag bei 2000. Die kostenlose Version eignet sich also ausschließlich für Webseiten mit wenig Traffic oder für persönliche Blogs.
Neben dem kostenlosen Paket mit sehr limitierten Möglichkeiten, gibt es noch Business-Pläne, die auf die passenden Besuchergrößen ausgerichtet sind. Dabei wird pro Tracking Code abgerechnet, nicht pro Domain. Theoretisch könnten Nutzer also einen Tracking Code für mehrere Domains nutzen.
Hotjar Installation
Das Cloud-basierte Tool muss nicht als Plug In oder ähnliches im Backend installiert werden, sondern kommt mittels Tracking Code an alle Daten. Auch für die Feedback Funktionen müssen keine Plugins, Softwares oder Widgets installiert werden. Ein Tracking Code genügt, um das All-in-One Tool vollwertig zu nutzen.
Ein beispielhafter Tracking Code von Hotjar sieht wie folgt aus:
<!-- Hotjar Tracking Code for www.example.com --> <script> (function(h,o,t,j,a,r){ h.hj=h.hj||function(){(h.hj.q=h.hj.q||[]).push(arguments)}; h._hjSettings={hjid:1,hjsv:5}; a=o.getElementsByTagName('head')[0]; r=o.createElement('script');r.async=1; r.src=t+h._hjSettings.hjid+j+h._hjSettings.hjsv; a.appendChild(r); })(window,document,'//static.hotjar.com/c/hotjar-','.js?sv='); </script>
Hotjar kann, wie bei Tracking Codes üblich, im Head-Bereich des Quelltextes eingebaut werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Implementation im Google Tag Manager. Dort finden Nutzer bereits einen vorgefertigten Tag, bei dem sie lediglich die Site-ID von Hotjar einpflegen müssen. Als Auslöser (Trigger) wird der reguläre Seitenaufruf genutzt:Hotjar lässt sich auch bei anderen Plattformen mit Hilfe des Javascript Codes oder mittels Hotjar Site-ID einbinden:
- Adobe DTM
- ClickFunnels
- Drupa
- Hubspot
- Instapage
- Joomla
- LightCMS
- Magento
- Prestashop
- QuickSilk
- Segment
- Shopify
- Smarty Templates
- SquareSpace
- Unbounce
- Weebly
- Wix
- WordPress
Im Hotjar Backend kann dann im Anschluss getestet werden, ob die Installation erfolgreich war. Dabei sollte die Installation nicht nur auf der Startseite, sondern auch auf Unterseiten verifiziert werden.
Hotjar Funktionen
Heatmaps
Eines der beliebtesten Hotjar Funktionen sind die Heatmaps. Diese gibt es in den Varianten Clickmap, Movemap und Scrollmap:
Mit Hilfe der Heatmaps können Webmaster erkennen, welche Bereiche auf einer Seite besonders viele Interaktionen aufweisen. Damit lassen sich Rückschlüsse darüber schließen, welche Taktiken auf einer Seite besonders gut funktionieren und welche nicht. Dank der “View Data” Funktion kann auch genau eingesehen werden, welche HTML-Elemente viele Klicks aufweisen.
Hotjar Recordings
Die Recordings nehmen den Bildschirm aller Unique Visitor anonymisiert auf und zeigen diese als Videos im Hotjar Backend an. Mit Hilfe dieser Videos können Webseitenbetreiber die Customer Journey auf der Seite Schritt-für-Schritt mitverfolgen. Dank der Filterfunktionen können die Kundenvideos nach Verweildauer, besuchten Seiten, Ausstiegsseiten, Datum, Land und Gerät filtern. Obwohl die Analyse der Screen Recordings zeitintensiv und arbeitsaufwendig ist, können daraus wichtige Schlüsse gezogen werden wie beispielsweise:
- Warenkorbabbrüche: Die Warenkorb- und Checkout Abbrüche können durch Filterung nach Nutzern, die den Warenkorb oder den Checkout abgebrochen haben, analysiert werden. So lässt sich zum Beispiel erkennen, ob die User vermehrt auf technische Probleme stoßen.
- Absprungrate: Ist die Bounce Rate der Domain insgesamt hoch, können die Hotjar Recordings nach der Dauer der Besuche gefiltert werden. So erhält man schnell einen Überblick, welche Seiten am häufigsten schnell verlassen werden.
- Designprobleme: Mittlerweile müssen Frontend Designer immer mehr als nur drei Desktop Größen bei ihrem Layout berücksichtigen. Stichwort ist hier das Responsive Design. Designprobleme, die am eigenen Rechner oder Smartphone nicht angezeigt werden, können über die Screen Recordings ermittelt und behoben werden.
- Technische Probleme: Auch technische probleme können mit Hilfe der Aufnahmen einfacher nachvollzogen werden. Je nach Gerät, Betriebssystem und Browser können verschiedene technische Probleme auftauchen.
Nutzerfeedback: Polls, Survey, Incoming
Mit dem Nutzerfeedback setzt sich das Analysetool von der Konkurrenz ab. Es kombiniert die reine Datenanalyse mit einigen Feedbackfunktionen, die für die Conversion Optimierung und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit ein wichtiger hebel sein können. Folgende Funktionen bietet Hotjar an:
Polls
Mit der Pollfunktion können dem Nutzer gezielte Fragen gestellt werden. Die qualitative Befragung bietet 9 Fragebogen-Möglichkeiten an, unter anderem Radio Buttons, Checkboxes, Skalen und Textantworten. Mögliche Fragen in Polls könnten lauten:
- Textantwort: Was würden Sie an unserer Seite verbessern?
- Skalen: Auf einer Skala von 1-5, wie zufrieden sind Sie mit der Produktsuche?
- Ja/Nein Radiobuttons: Würden Sie unseren Shop weiterempfehlen?
Bei der negativen Optionen sollten die Poll dem Nutzer immer ein Textfeld einblenden, in dem er sein Feedback geben kann. Ein einfaches Nein bei der Frage, ob der User zufrieden mit dem Shopping Erlebnis ist, ist zwar hilfreich. Eine ausführliche Erklärung, warum er so empfindet, ist aber noch wichtiger.
Incoming
Bei dem Incoming Widget von Hotjar können Nutzer kurzes Feedback geben. Dabei wird dem Besucher eine eingeblendet, wie er etwas auf der Seite empfunden hat. Sein Erlebnis kann er dann mit Hilfe von Sternen oder von Emojis einschätzen. Daneben kann der Befragte auch in einem Textfeld spezifizieren, warum er das Erlebnis oder die Seite entsprechend bewertet hat.
Surveys
Auch Umfragen lassen sich in der Software nahtlos einbauen. Mit Surveys können Betreiber gezielte Fragen stellen. Der Vorteil von Surveys, im Vergleich zu den Polls, welche eine ähnliche Funktion erfüllen, ist der Umfang der Umfrage. In den Surveys können mehr Fragen gestellt werden und die Kundenzufriedenheit kann so besser optimiert werden.
Hotjar und die DSGVO
Webseiten Analyse Tools wie Hotjar oder auch Google Analytics werden seit Jahren von Datenschutz-Experten kritisiert. Hotjar und Co. sammeln massenhaft Nutzerdaten, welche teilweise nicht anonymisiert werden. Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 sieht sich aber auch Hotjar gezwungen, datenschutzkonform zu arbeiten. Daher sollten Webseitenbetreiber ihre Datenschutzerklärung vor der Implementierung und Aktivierung des Tracking Codes anpassen. Hotjar bietet dafür auf ihrer Seite einen vorformulierten Abschnitt auf Deutsch und Englisch an. Hierbei sollten Webseitenbetreiber aber trotzdem immer Rücksprache mit ihrer Rechtshilfe oder ihren Datenschutzbeauftragten halten.
Häufige Fragen
Was ist Hotjar?
Hotjar ist ein Online Tool, mithilfe dessen der Traffic und das Besucher Feedback einer Website gemessen und analysiert werden kann. Es soll dabei helfen, das Nutzerverhalten besser zu verstehen.
Seit wann gibt es Hotjar?
Das Tool wurde im Jahr 2014 entwickelt und veröffentlicht. Von Beginn an war das Ziel, Analyse und Feedback Tools in einer Anwendung miteinander zu verknüpfen.
Ist Hotjar kostenlos?
Hotjar ist sowohl in einer kostenfreien sowie einer kostenpflichtigen Version erhältlich. Erstere weist jedoch erheblich Limitationen auf. So liegt das Maximum der Seitenaufrufe pro Tag bei 2000, weshalb diese Version nur für Websites mit geringem Traffic geeignet ist.