InUrl ist eine Möglichkeit der Abfrage, mit deren Hilfe sich die Google-Suchergebnisse verfeinern und filtern lassen. Die InUrl-Abfrage gehört daher zu den Google-Suchoperatoren und kann daher Bestandteil der sogenannten Site-Abfrage sein. In dieser Abfrage-Art kann nach Keywords gesucht werden, die sich in einer URL befinden. In den SERPs treten nur die Ergebnisse auf, die den Suchbegriff in der URL beinhalten.

Funktionsweise

Um die  InUrl-Abfrage zu benutzen, muss lediglich „inurl:“ vor das zu suchende Keyword in die Suchmaske eingegeben werden. In den Suchergebnissen werden dem entsprechend nur Webseiten angezeigt, die das gesuchte Keyword in der URL erhalten.

inurl:Keyword

Diese Abfrage lässt sich auch mit anderen Suchoperatoren kombinieren. Möchte man auf bestimmen Seiten oder Unterseiten nach einem bestimmten Keyword suchen, so lassen sich die Operatoren „site:“ und „inurl:“ wie folg verwenden:

site:www.xyz.de      inurl:“Keyword“

Für eine exakte Keywordsuche, bestehend aus mehreren Keywords getrennt durch ein Leerzeichen, sind die Anführungszeichen besonders wichtig. Möchte man auf der Seite www.advidera.com nach Beratung zur Traffic-Steigerung Suchen, dann müsste die Suchanfrage wie folgt lauten:

site:www.advidera.com      inurl:“Beratung zur Traffic-Steigerung“

Hierbei würde die Suche auf die Website von Advidera beschränkt und lediglich nach den Unterseiten gesucht, die die genannten Keywords in der URL beinhalten.

Eine weitere Möglichkeit der Einschränkung der Suche ist, dass man nach bestimmten Dateitypen die Suchergebnisse vorbestimmt. Mit „filetyp:“ ist es dem User möglich, nach beispielsweise Bildern oder PDF Dateien zu suchen.

site:www.advidera.com      inurl:“Beratung zur Traffic-Steigerung“      filetyp:pdf
site:www.advidera.com      inurl:“Beratung zur Traffic-Steigerung“      filetyp:jpg

Die InUrl-Abfrage lässt sich auch mit der Suche nach einem bestimmte Dateitypen alleine Verbinden, ohne dass auf einer bestimmten Seite gesucht werden muss. Auf diese Art werden im Web generell nach Dokumenten gesucht, die den Suchbegriff, beziehungsweise eine Aneinanderreihung mehrerer Keywords, im Dateipfad enthalten. Generell ist es jedoch wichtig, dass die einzelnen Suchoperatoren immer ohne Leerzeichen geschrieben werden.

Anwendungsmöglichkeiten für SEO

Um das eigene Marketing zu verbessern, kann man sich mit der InUrl-Abfrage einen Überblick verschaffen, in wie weit relevante Suchbegriffe in der URL-Struktur schon vorhanden sind. Die Fehlersuche per InUrl-Abfrage ist ebenfalls möglich. Kombiniert mit der Site-Abfrage, kann festgestellt werden, welche Seiten sich bereits im Google-Index befinden.

Konkurrenten lassen sich mit Hilfe der InUrl-Abfrage leichter identifizieren. Damit themenrelevante Inhalte und entsprechend die Konkurrenten leichter gefunden werden, sind beispielsweise bei Blogs und Foren folgende Abfragen möglich:

Forum
Keyword inurl:forum
Keyword inurl:topic
Keyword inurl:showthread
Blog
Keyword inurl:blog
Keyword inurl:kategorie
Keyword inurl:kommentar
Keyword inurl:tag
Keyword inurl:artikel

Foren und Blogs besitzen ähnliche URL-Strukturen, wodurch die Suche nach einer bestimmten Page vereinfacht wird. Bei Foren sind es die genannten Begriffe wie Forum, Topic und Showthread, die typisch für die Webangebote sind. Bei den Blogs dagegen wird beispielsweise häufig nach Category/Kategorie, Comment/Kommentar und Artikel gesucht.

Auch zusammen mit dem Operator intext kann die Abfrage von SEOs genutzt werden um Dokumenten für die interne zu finden.

Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

Die InUrl-Abfrage hilft nicht nur bei der Analyse von eigenen Projekten weiter, sondern auch bei der Konkurrenzidentifizierung- und analyse. Die Filterfunktion macht ersichtlich, ob relevante Suchbegriffe in der URL-Struktur auffindbar sind. Ob sich eine Seite im Google-Index befindet, kann über die Site-Abfrage geprüft werden. Probleme können somit identifiziert, bearbeitet und gegebenenfalls beseitigt werden. Diese Abfrage hilft ebenfalls dabei herauszufinden, ob URLs mit Session-IDs indiziert wurden. Der Webmaster kann darauf reagieren, in dem er einen Canonical Tag auf die entsprechende Page setzt, der auf die gewünschte Seite verweist (siehe Indexierung). Rückschlüsse auf den Traffic der Website lassen sich aus der InUrl-Abfrage nicht herauslesen, da eine Domain mit 5 Unterseiten mehr Traffic haben kann, als eine Domain mit 30 Unterseiten.

Quellen

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend