IP-Popularität
Bei der IP-Popularität handelt es sich um eine Kennzahl, um die Anzahl der Links von verschiedenen IP-Adressen zu zählen und zu gewichten. Die Bewertung richtet sich dabei nur an Links, die von unterschiedlichen IP-Bereichen, also Webservern auf eine Webseite verweisen. Führen mehrere Links von derselben IP-Adresse auf eine Seite, so wird diese nur als ein Link gewertet.
Hintergrund
Im Zusammenhang mit der IP-Popularität fallen oft die Begriffe Linkpopularität und Domainpopularität. Die Linkpopularität erfasst alle Backlinks, unabhängig davon, ob sie von verschiedenen oder von der selben Domain stammen. Als Bewertungskriterium ist sie daher nur bedingt aussagekräftig. Im Gegensatz dazu zeigt die Domainpopularität an, wie viele Links von unterschiedlichen Domains auf die eigene Webseite verweisen und ist damit ein wichtiger Faktor bei der Relevanzbewertung von Websites.
Es wird demnach unterschieden zwischen der Anzahl der Links von einer Domain (Linkpopularität), von verschiedenen Domains (Domainpopularität) und von unterschiedlichen IP-Adressen (IP-Popularität).
Diese verschiedenen Kennzahlen können auch kombiniert zur Bewertung herangezogen werden. Aus dem Verhältnis der Linkpopularität und Domainpopularität lässt sich beispielsweise ableiten, wie viele Domains mehrfach verlinken. Eine hohen Linkpopularität mit geringer Domainpopularität lässt meist auf ein unnatürliches Linkprofil schließen, da es sich beispielsweise um Sitewide Links handeln kann. Ein natürliches Verhältnis zwischen Link- und Domainpopularität zu ermitteln ist schwierig, da dies je nach Branche unterschiedlich aussieht.
Anwendung
Die IP-Popularität wird in der Regel für das Linkbuilding im OffPage-Bereich der Suchmaschinenoptimerung herangezogen.
Bei der Erstellung eines Backlinkprofils einer Website kann es vorkommen, dass sehr viele Links bei dem gleichen Hoster gesetzt werden. Dies kann erkannt werden, wenn die Server dieses Hosters die gleichen C-Class Masken bzw. Subnetzmasken aufweisen. Bei C-Class-Netzwerke handelt es sich um IP-Adressen, die den gleichen Netzwerk-Adressbereich haben.
Ein IP-Adresse setzt sich aus zwei Teilen zusammen, wobei die ersten Ziffern der Adresse das Netzwerk definieren und die hinteren, den Rechner bestimmen, der an das Netzwerk angeknüpft ist. Wenn Daten über das Internet weitergegeben werden, werden sie zunächst an das Subnetzwerk versendet und dann innerhalb des Netzwerkes zum Rechner weiter übergeben.
Wichtig bei der Bewertung der IP-Popularität ist es, dass Backlinkprofile nicht den gleichen Subnetzmasken angehören, sondern möglichst verschiedene Serveradressen von unterschiedlichen Hostern verwenden. Dies ist Voraussetzung um einen hohen Kennwert und einen positiven Effekt auf das Ranking einer Webseite zu erzielen. Zur Bestimmung der IP-Popularität ist es wichtig die Backlinks zu analysieren. Bei einigen Tools zur Ausführung dieser Aufgabe kann zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Varianten gewählt werden. Die Anzahl und Herkunft der eingehenden Links wird von sogenannten Backlink-Checkern bestimmt.
Einsatz aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung
Vor allem Suchmaschinen und im speziellen Google nutzen die IP-Popularität als Rankingfaktor. Dadurch soll verhindert werden, dass sehr viele Links vom selben Linknetzwerk auf eine Webseite führen. Da es sich hierbei um eine Black Hat SEO Technik handelt, versucht Google die Stärkung von Backlinkprofilen mittels eigener Netzwerke zu verhindern.
Werden Links vom selben Netzwerk auf die eigene Webseite gesetzt, handelt es sich in der Regel um einen unnatürlichen Linkaufbau. Google wertet diese Links daher nur als einen Link und kann die Seite bei dieser Art von Linkbuilding sogar mit einem Penalty abstrafen, wenn die Aktionen offensichtlich und im hohen Maße durchgeführt werden.
Gibt es Empfehlungen von Personen, die aus unterschiedlichen IP-Adressen stammen kann von natürlichem Linkaufbau ausgegangen werden, da sie unabhängig voneinander auf die selbe Domain verlinken. Es ist allerdings wichtig, dass die Netzwerkadressen verschiedene C-Class-Masken aufweisen. Im Umkehrschluss heißt das, die Seite für viele Menschen interessant und somit interessant für ein bestimmtes Thema ist.