Like Button
Auf vielen sozialen Netzwerken im Internet wird den Usern eine Schaltfläche geboten, mit der sie die Möglichkeit erhalten, ihr Gefallen für Beiträge und Inhalte von anderen Usern auszudrücken. Diese Schaltfläche wird Like Button (Gefällt-mir Knopf) genannt. Für das Online-Marketing spielt der Like Button schon länger eine große Rolle.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund und Bezeichnungen für den Like Button
Die Like Button Funktion stammt ursprünglich von Facebook, wurde aber mittlerweile im Großteil der Social Media Plattformen und auf unterschiedlichen Webseiten implementiert. Bei Facebook wurde der Like Button 2009 eingeführt und schmückt das Firmenlogo der Webseite. Zunächst wurde er als Thumbs-Up Button bezeichnet, 2011 erfolgt dann die Umbennenung in Like Button. Dabei gibt es unterschiedliche Anwendungsarten des Like Button. Bei Youtube z.B kann der User nicht nur eine positive, sondern auch negative Bewertung abgeben (Dislike). Manche Plattformen bieten auch eine abstufende Bewertung mit Hilfe von Sternen an.
Nicht bei allen Social Media Portalen wird der Like Button auch so bezeichnet und durch dasselbe Icon dargestellt. Speziell bei Facebook bekommt der Like Button in regelmäßigen Abständen ein neues Design. Hier ein Überblick über die gängigen Bezeichnungen und Symbole bei verschiedenen Social Media Plattformen.
Plattform | Bezeichnung | Symbol |
Gefällt mir | ||
Like | |
|
Google+ | +1 | |
Gefällt mir | |
Funktionsweise des Like Buttons
Wenn ein User eine Fanpage, einen Statusbeitrag, ein Kommentar oder Ähnliches auf Facebook gefällt, wird ein Signal an den Facebook-Server gesendet. Diese Informationen werden zeitgleich im Newsfeed angezeigt und befreundete Nutzer sehen, dass der betreffenden Person Beitrag X gefällt. Mit bestimmten Einstellungen lässt sich sogar genau nachverfolgen, welche Nutzer welche Inhalte bevorzugen. Like Buttons liefern somit personenbezogene Informationen. Ein Like Button wird auch häufig mit einem Code als Plugin auf unterschiedlichen Webseiten implementiert, womit eine Verbindung zwischen Facebook, Nutzern und dem Content der Seite hergestellt wird. Die Facebook Like-Schaltfläche basiert auf einem JavaScript und kann daher ganz simpel mit einem Code in andere Webpages eingebunden werden. Der Betreiber implementiert zu diesem Zweck ein iFrame. Zu diesem Zweck der offizielle Facebook Code genutzt werden, der unterschiedlichen Hilfeseiten entnommen werden kann. Das Funktionsprinzip ist genau dasselbe wie innerhalb des Netzwerkes. Wenn ein User den Like Button betätigt, bekommt Facebook wieder ein Signal und spielt die Information im Newsfeed aus, wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist. Der Browser sendet die gerade geöffnete Domain als Referrer sowie das von ihm früher gesetzte Cookie an den Facebook-Server. Diese Funktion entstammt der Open Graph Initiative von Facebook, wonach der Aufenthalt im Internet sozialer gemacht werden soll. Wer den Like Button in seine Webseite einbindet, erlaubt Facebook personenbezogene Daten seiner Besucher zu erheben. Diese Tatsache wird häufig als Verstoß gegen den Schutz der privaten Daten gewertet, rechtlich gesehen ist es jedoch eine Grauzone, die je nach Interpretation ausgelegt werden kann. Wenn ein Nutzer dies verhindern möchte, kann er bei Firefox die Cookies von Drittanbietern ausschalten. Dies hat aber auch zur Folge, dass auch weitere webseitenübergreifende Funktionen nicht mehr genutzt werden können.
Bedeutung des Like Buttons in Social Media Welt
Likes werden auf Social Media Plattformen nicht nur genutzt, um einen Beitrag zu bewerten oder Freunden seine Einstellung zu bestimmten Inhalten mitzuteilen. Sie werden häufig auch benutzt, um auf bestimmten Themengebieten oder über eine bestimmte Person und Website auf dem Laufenden zu bleiben. Likes sind eine Form der Interaktion auf Facebook, Twitter und Co. Desto mehr mit einem Inhalt interagiert wird, desto interessanter ist dieser. Mit dem Liken eines bestimmten Facebook-Auftritts, gibt sich der User als Fan desselben zu erkennen. Eine Information über diese Aktion wird auch unmittelbar an seine Freunde weitergegeben. In diesen Fällen sind Likes keine direkte Bewertung des Inhalts.
Likes haben für prominente Personen sowie für werbetreibende Marken eine große finanzielle Bedeutung. Jedes Like bedeutet eine größere Reichweite für die veröffentlichten Inhalte. Je mehr Likes ein Beitrag hat, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass er von Nutzern geteilt wird (Share Button). Somit vergrößert sich die Reichweite potenzieller Kunden für Unternehmen sehr stark. Diesen Effekt macht sich vor allem das Viral Marketing zu Nutzen. Eine Studie mit 86.000 Facebook-Nutzern führt an, dass bereits 70 Likes reichen, um ein Persönlichkeitsprofil eines Individuums zu erstellen. Die Betreiber der Netzwerke werten die Like-Präferenzen ihrer User aus, um passende Werbeanzeigen und weitere Like-Vorschläge auszuspielen. Die Werbeeinnahme aus den Anzeigen sind eine der Haupteinnahmequellen der Website-Betreiber. Aufgrund der starken wirtschaftlichen Bedeutung von Likes für eine Webseite in sozialen Netzwerken, verkaufen sie spezielle Agenturen mittlerweile. Diese Agenturen haben meist einen riesigen Pool aus Facebook-Nutzern auf der ganzen Welt und halten diese an, die Seite des Auftraggebers mit einem Like zu versehen. Sie erstellen somit eine künstliche Fangemeinde. Gekaufte Likes können je nachdem gegen die Nutzungsbestimmungen verstoßen. Im allgemeinen wird der Like-Kauf jedoch verpönt und als moralisch bedenklich angesehen.