MaxiAd
Als MaxiAd bezeichnet man einen Werbebanner, der im Vergleich zu herkömmlichen Bannerformaten größer ist und dadurch mehr Platz auf einer Website beansprucht.
Besonderheiten einer MaxiAd
Ein MaxiAd weist i.d.R. ein Größenverhältnis von 640×480 Pixel auf, ist rechteckig und wird zentral auf einer Webseite platziert, um möglichst viel Aufmerksamkeit beim Betrachter zu erzeugen. Anders als LayerAds verdecken MaxiAds keine wichtigen Seiteninhalte und werden bevorzugt auf Seiten platziert, wo generell weniger Inhalte zu finden sind. So werden Sie vom Webseitenbesucher als weniger störend empfunden. Ein weiterer Vorteil bezüglich der User Experience ist, dass der Ton von Videos z.B. erst nach einer Userinteraktion ausgegeben werden kann. So wird dem Betrachter nicht das Gefühl vermittelt, zum Anschauen und Zuhören gezwungen zu werden. Durch die Größe des MaxiAds haben Werbetreibende sehr viel mehr Gestaltungsfreiräume als bei herkömmlichen Bannern und können neben Bildern und Texten auch Videos oder andere mediale Elemente einfügen. Auf Grund des Formats und der Verwendungsmöglichkeiten von MaxiAds, sind diese ein geeignetes Werbemittel, um eine Werbebotschaft zu übermitteln.
Die Spezifikationen bei einer MaxiAd können variieren, je nachdem ob Sie die Werbung auf der eigenen Seite schalten oder auf externen Seiten. In sogenannten Portfolios geben Webseiten wie z.B. Ebay.de, Vogue.de und Mobile.de die jeweiligen Advertising Spezifikationen und Anforderungen an die MaxiAd vor.
Typische Spezifikationen:
- Größe: 640×480 px
- Platzierung: im Content-Bereich, als Interstitial-Seite oder auf Logout-Seiten
- Formate: GIF, JPEG, PNG, 3rd Party Tag, HTML5
Anwendungsgebiete einer MaxiAd
Häufig werden MaxiAds auf Logout Seiten dargestellt, um potenzielle Kunden vor dem verlassen der Webseite noch einmal gezielt anzusprechen und abzufangen. Ein MaxiAd, welcher zwischen zwei Unterseiten als eigenständige Seite geschaltet wird, wird auch Interstitial genannt. Diese Art von MAxiAd findet man sehr häufig auch bei Fotogalerien, wo zwischen verschiedenen Fotos ein entsprechender Werbebanner geschaltet wird. Hier wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, oder wenn Benutzer die Werbung manuell überspringen, das nächste Foto dargestellt.