MetaGer ist eine deutsche Metasuchmaschine, die eine komplett anonymisierte Suche in mehreren Suchmaschinen ermöglicht, deren Ergebnisse auswertet und dem Nutzer präsentiert.

In unserem ultimativen Guide zur strategischen Keyword-Analyse erhalten Sie auf  35 Seiten wertvolle Tricks und Tools, mit denen Sie garantiert die richtigen  Suchbegriffe finden. Hier klicken und herunterladen!

Metager Suchleiste
Metager Suchleiste

Unternehmen

MetaGer wurde von der Leibniz Universität Hannover entwickelt und 1996 veröffentlicht. Im Jahr 2004 übernahm die SUMA e. V. (Verein für freien Wissenszugang) die Führung über das Projekt. MetaGer ist nicht so weit verbreitet, wie ihre größeren Konkurrenten. Nur ca. 80.000 Suchanfragen pro Tag werden mit Hilfe von Metager durchgeführt. Zum Vergleich werden für Google 5,8 Milliarden Suchanfragen täglich angenommen. Der Internetriese hält sich bezüglich konkreter Daten jedoch bedeckt.

Funktionsweise

MetaGer ist eine Metasuchmaschine. Das heißt, sie crawlt mehrere Suchmaschinen nach ihren Suchergebnissen, analysiert und präsentiert sie innerhalb von Sekundenbruchteilen. Bei der Analyse steht die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse in Vordergrund. MetaGer schließt die SERPs mit niedriger Qualität aus und präsentiert ausschließlich relevante Suchergebnisse. Außerdem ermöglicht die Suchmaschine es Nutzern, die Suchergebnisse nach Datum zu sortieren und chronologisch anzeigen zu lassen, was die Suche nach aktuellsten Beiträgen deutlich erleichtert.

Datenschutz und Vorteile

Metager legt viel Wert auf das Thema Datenschutz und Schutz der Privatsphäre. Damit der vollständige Schutz von personenbezogenen Daten gewährleistet werden kann, besteht die “Schutzmauer” von MetaGer aus mehreren Schritten.

  • Keine Datensammlung: MetaGer betreibt keine personalisierte Werbung, anonymisiert und löscht IP-Adressen und verzichtet komplett auf Cookies.
  • Server in Deutschland: Da die Server von MetaGer in Deutschland beheimatet sind, unterliegen sie der DSGVO, was für den Schutz von personenbezogenen Daten auf gesetzlicher Ebene sorgt. Die Entwickler der Suchmaschine bezeichnen den Ort als “einen der sichersten Orte der Welt”.
  • Tor-Nutzung: Metager ist auch über den Tor-Browser zu erreichen. In diesem Fall bekommt MetaGer gar keine IP-Adresse von dem Nutzer.
  • Datenverschlüsselung: Die Suchmaschine verwendet ausschließlich SSL/TSL-Verschlüsselung zur Datenübertragung.
  • Anonymer Zugriff auch auf gefundene Seiten: Nicht nur die Suche an sich, sondern auch das Besuchen von gefundenen Webseiten kann mit Hilfe der “anonym öffnen”– Funktion verschleiert werden.

Nachteile

  • Langsame Verbindung: Wegen des Umwegs über den Anonymisierungsserver, kann die Verbindung etwas langsamer als normal sein.
  • Veränderte Darstellung von Webseiten: „Je älter oder exotischer der Browser, desto eher können solche Veränderungen auftreten“, sagt Wolfgang Sander-Beuermann, Vorstandsvorsitzender des Vereins für freien Wissenszugang. Daher wird es empfohlen, die aktuellsten Versionen von Browsern zu verwenden.
  • Für eine vollständige Anonymisierung müssen alle Skriptsprachen, wie z. B. JavaScript, deaktiviert werden.

Finanzierung

Die Entwicklung von MetaGer wird durch Spenden und Mitgliedsbeiträge für den Verein für freien Wissenszugang finanziert. In den SERPs von MetaGer sind bezahlte Anzeigen von Yahoo zu finden, was auf zusätzliche Werbeeinnahmen hindeutet. Jedoch ist es unklar, nach welchem Prinzip Anzeigen geschaltet werden.

Fazit

MetaGer ist eine der sichersten Suchmaschinen weltweit. Jeder, der viel Wert auf Datenschutz legt, sollte sie ausprobieren. Außerdem verfügt sie über eine Smartphone App, was auch die mobile Suche anonym macht.

Häufige Fragen

Was ist MetaGer?

MetaGer ist eine deutsche, vollständig anonymisierte Metasuchmaschine. Sie wurde im Jahr 1996 veröffentlicht und liefert seinen Nutzern Suchergebnisse von mehreren Suchmaschinen.

Was bietet MetaGer bezüglich Datenschutz?

Die Metasuchmaschine erfasst und speichert keine Daten seiner Nutzer, verzichtet auf Cookies sowie personalisierte Werbung. Die Datenübertragung erfolgt ausschließlich durch eine SSL/TSL Verschlüsselung.

Welche Nachteile hat MetaGer?

Die Verbindung kann mitunter etwas langsamer als gewöhnlich sein. Ältere Versionen von Browsern zeigen die verschiedenen Websites möglicherweise falsch an. Außerdem ist eine Deaktivierung von sämtlichen Skriptsprachen wie JavaScript für die vollständige Anonymisierung verpflichtend.

Quellen

4.7/5 - (4 votes)
Send this to a friend