Eine Pfadangabe ist eine Reihe an Zeichen, die den Ort einer Datei oder eines Verzeichnisses identifizieren. In der Informationstechnologie werden Verzeichnisse hierarchisch strukturiert. Pfade werden dafür verwendet, diese Hierarchie zu benennen und genau anzugeben.

Pfadangabe

Allgemeine Informationen

In der Informationstechnologie werden Speicherplätze innerhalb eines Systems in Verzeichnissen angeordnet. Jedes Verzeichnis kann Unterverzeichnisse sowie Dateien beinhalten. Bei URLs handelt es sich streng genommen also auch um Pfadangaben. Pfade können entweder absolut oder relativ angegeben werden.

Komponenten eines Pfads

  • Die Pfadangabe setzt sich grundsätzlich aus 3 Teilen zusammen:
  • Hauptverzeichnis: Das Hauptverzeichnis ist die oberste Hierarchieebene. Bei URLs ist das die Root-Domain. Diese steht immer am Anfang eines jeden absoluten Pfadnamens.
  • Trennzeichen: Die Verzeichnisse werden mittels Trennzeichen getrennt. Dies kann der Schrägstrich (/) oder der Backslash (\) sein.
  • Verzeichnis/Datei: Auf die Hauptdomain folgt der restliche Pfad. Am Ende kann entweder ein Verzeichnis stehen oder eine Datei.

Absolute Pfadangabe

Eine absolute Pfadangabe verweist immer auf eine genaue Stelle innerhalb eines Systems. Dieser Ort kann im Internet liegen wie auch auf dem lokalen Betriebssystem. Am Anfang einer jeden absoluten Pfadangabe findet man die höchste Hierarchieebene. Dann geht es in immer tiefere Verzeichnisse, bis die Stelle des bestimmten Inhalts erreicht wurde. Jedes Verzeichnis wird dabei durch ein Trennzeichen getrennt. Beim Betriebssystem Mac könnte eine Pfadangabe zum Beispiel so aussehen: /Users/Nutzername/Bilder/Beispiel.jpg. Bei Windows Betriebssystemen wird hingegen das \ Zeichen genutzt, um ein Verzeichnis oder Datei einzuleiten: C:\Nutzername\desktop\Bilder\Beispiel.jpg

Im Rahmen von URLs besteht der Pfad aus der Domain wie auch aus dem Link Pfad. https://www.advidera.com/glossar/pfadangabe ist zum Beispiel die absolute Pfadangabe dieses Beitrags. Normalerweise wird ein absoluter Pfad verwendet, um auf externe Seiten hinzuweisen.

Relative Pfadangabe

Relative Pfadangaben ändern ihren Zielort je nach Ort, an dem sie sich befinden. Sie sind also relativ zum Hierarchiesystem und geben keinen universell gleichbleibenden Pfad an. Relative Pfade werden vor allen Dingen für interne Verlinkungen genutzt. Der Pfadname ist keine komplette URL sondern besteht aus dem Link Pfad, der dem Hauptverzeichnis folgt.
Mögliche relative Pfadangaben:

  1. Verlinkungen auf das gleiche Verzeichnis: Dateiname
  2. Unterverzeichnisse werden ohne Trennzeichen gelistet: kategorie/dateiname
  3. Verlinkung auf ein anderes Verzeichnis: Um auf ein anderes Verzeichnis auf der Domain zu verlinken, muss vor dem Trennzeichen zwei Punkte vorangestellt werden: ../kategorie/dateiname

Bedeutung in der Suchmaschinenoptimierung

Nachvollziehbare und deutliche Pfadangaben spielen auch in der Suchmaschinenoptimierung eine große Rolle. Suchmaschinen wie Google orientieren sich beim Crawling an der Verzeichnisstruktur. Ist diese für den Deepbot durchschaubar, versteht er eine Webseite auch besser. Eine Domain, die ungeordnet ist und ungeordnete Pfadangaben, das heißt URLs ausgibt, gibt dem Crawler keine eindeutigen Signale. Ein Onlineshop sollte zum Beispiel nach folgenden Ebenen strukturiert sein:

  1. Domain
  2. Kategorie
  3. Unterkategorie
  4. Produkt

Im Idealfall sollten die Pfadangaben für Produkte in einem Onlineshop also wie folgt aussehen: BeispielShop.de/Kategorie/Unterkategorie/Produktname

Doch auch Webseiten, die keinen E-Commerce betreiben, können von einer strukturierten Webseite profitieren. Generell sollte die URL-Tiefe allerdings nicht zu verschachtelt oder tief sein. Google’s Deepbot verfolgt Links und Verzeichnisse nämlich nicht bis ins Unendliche. Bei der Pfadangabe spielen aber auch die Namen der Verzeichnisse und Dateien eine wichtige Rolle. Suchmaschinen können Inhalte einem Thema besser zuweisen, wenn sie richtig benannt werden. Diese lesen sie meist aus Links (also Pfadangaben) heraus und interpretieren sie entsprechend.

Quellen

1/5 - (1 vote)
Send this to a friend