Quelltext
Der Quelltext (auch Quellcode genannt) beschreibt die grundlegende Komponente eines Computerprogramms, das von einem Programmierer erstellt wird. Quell- und Objektcode werden fallweise als ,,Vorher“ – und ,,Nachher“ – Versionen eines aneinandergefügten Computerprogramms bezeichnet. Für Skripte, also nicht kompilierbare Programmsprachen, wie etwa JavaScript, greifen diese jedoch nicht, da es nur eine Form des Codes gibt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Quelltext?
Ein Quelltext ist eine Liste lesbarer Anweisungen, die ein Programmierer – oft in einem Textverarbeitungsprogramm – schreibt, um ein Programm zu entwickeln. Der Quelltext wird durch einen sog. Compiler übersetzt und in Maschinencode (auch Objektcode genannt) umgewandelt, sodass ihn ein Computer verstehen und ausführen kann. Objektcodes bestehen hauptsächlich aus 1en und 0en und sind daher für Menschen nicht lesbar.
Die Ziele des Quelltexts
Der Quelltext wird hauptsächlich als Eingabe für den Prozess verwendet, den ein ausführbares Programm erzeugt (d. h. er wird kompiliert und interpretiert). Hingegen der Quellcode auch als eine Art der Kommunikation via Algorithmen zwischen zwei oder mehreren Personen verwendet werden kann. Programmierer und Coder finden es oft hilfreich, einen vorhandenen Quelltext zu überprüfen, um sich über die eingesetzten Programmiertechniken zu informieren. Entsprechend wird das Teilen von Codes zwischen Entwicklern häufig zur Ausarbeitung der eigenen Programmierfähigkeiten eingesetzt.
Die Übertragung von Software auf andere Computerplattformen ist ohne Quellcode schwierig. Die allgemeine Portabilität ist ohne entsprechenden Code für bestimmte Softwares äußerst rechenintensiv. Eine mögliche Alternative kann in diesem Fall eine binäre Übersetzung und Emulation der ursprünglichen Plattform sein.
Die Bedeutung des Quellcodes für die SEO
Zu viele Webseitenbetreiber denken an SEO in Bezug auf Dinge, die Sie tun, nachdem eine Website erstellt wurde, sei es die Optimierung bestimmter On-Page-Variablen, um die Rangfolge für bestimmte Keywords zu maximieren, oder die Erzeugung von qualitativen Backlinks. Der wichtigste Punkt, der Quellcode, wird dabei ignoriert. Hinter all den schönen Bildern, perfekten Typografien und wunderbar platzierten Handlungsaufrufen liegt der Quellcode Ihrer Webseite. Dies ist der Code, den Ihr Browser täglich dazu nutzt, dass Ihre Besucher auf der Seite finden, wonach sie suchen. Google und andere Suchmaschinen ,,lesen“ diesen Code, um zu bestimmen, wo Ihre Webseiten im Index für eine bestimmte Suchanfrage erscheinen sollen.
Titel-Tags
Das Titel-Tag ist der Heilige Graal der On-Page-SEO. Es ist das Wichtigste in Ihrem Quellcode. All diese Ergebnisse, die bei einer Google-Suchanfrage erscheinen, stammen aus den Titel-Tags der Webseiten, auf die sie verweisen. Wenn Sie also keine Titel-Tags in Ihrem Quellcode haben, können Sie nicht in Google (oder in einer anderen Suchmaschine) angezeigt werden. Für die Aufnahme in die Google-Suchergebnisse sind jedoch nicht nur Titel-Tags erforderlich. Google identifiziert die Wörter in Ihren Titel-Tags als wichtige Keywords, die für die Suche Ihrer Nutzer relevant sind. Wenn Sie also eine bestimmte Webseite nach einem bestimmten Thema ordnen möchten, stellen Sie sicher, dass sich Wörter, die das Thema beschreiben, im in diesen Tags befinden.
Hier sind einige wichtige Dinge, die Sie bei Ihren Titeln beachten sollten:
- Stellen Sie sicher, dass Sie nur ein Titel-Tag pro Webseite haben.
- Stellen Sie sicher, dass jede Webseite auf Ihrer Website mit einem Titel versehen ist.
- Stellen Sie sicher, dass jedes dieser Tags auf Ihrer Website eindeutig ist; keine doppelten, oder automatisch erzeugten Überschriften!
Meta Descriptions
Ein weiterer wichtiger Teil des Kopfbereichs Ihrer Webseite und vom Quelltext ist das Meta-Description-Tag. Diese rund 160-stellige Beschreibung ist eine kostenlose Werbe-Kopie, die unter Ihrem Titel in den Suchmaschinen angezeigt wird. Überprüfen Sie daher, ob es sich im Quellcode auf allen Ihren Webseiten befindet. Was noch wichtiger ist: Überprüfen Sie, ob Sie nicht auf mehreren Seiten dieselbe Beschreibung in den Quellcode eingefügt haben. Dies wird zwar von den Suchmaschinen nicht negativ bewertet, schadet jedoch dem Online-Marketing.
H1 Überschriften
H1-Überschriften tragen ebenfalls bedeutend zur Optimierung Ihrer Seite bei. Daher ist es eine gute Idee, Ihre Seiten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die H1-Überschriften richtig verwenden. Überprüfen Sie für jede Seite Ihrer Website den Quellcode, um festzustellen, ob Sie dieses Tag erkannt haben.
Nofollows
Wenn Sie sich mit Linkbuilding beschäftigen, sollten Sie Ihre Backlinks im Quelltext überprüfen, um zu sehen, ob sie ,,nofolled“ sind. NoFollows sind ein Attribut, das in einen Link kodiert werden kann, um zu verhindern, dass der Link Juice auf eine Website fließt. Um herauszufinden, ob Ihre Backlinks Link Juice weitergeben, sollten Sie überprüfen, ob die Links NoFollow-Attribute im Quelltext enthalten. Wenn dies der Fall ist, tut der Link, an dem Sie so hart gearbeitet haben, nicht viel für Sie, da das Nofollow-Attribut Google grundsätzlich anweist, Ihre Webseite zu ignorieren.
Bilder Alt-Tags
Leere Bilder Alt-Tags sind sehr häufig ein Fehler, der bei der SEO vorgenommen wird. Sie beschreiben, was Ihre Bilder für Suchmaschinen sind. Wenn Sie eine E-Commerce-Website betreiben, müssen Sie auf jeden Fall sicherstellen, dass Ihre Alt-Tags ausgefüllt sind. Eine gute Idee ist es, sicherzustellen, dass der Markenname und die Seriennummer des Produkts in der Beschreibung im Quelltext enthalten sind.
Ein letzter guter Grund für die Überprüfung Ihres Quellcodes besteht darin, sicherzustellen, dass auf jeder Webseite Ihrer Website Google Analytics installiert ist. Die Überprüfung ist sehr einfach. Für Google Analytics sehen Sie sich einfach den Quellcode Ihrer Webseiten an und suchen nach den Buchstaben ,,UA“. Wenn Sie die Bezeichnung, gefolgt von einer siebenstelligen Zahl finden, ist dies die Bestätigung dafür, dass Google Analytics auf dieser Seite installiert ist.
Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Quelltext
- https://www.loewenstark.com/wissen/quelltext-optimierung/
- https://www.seo-analyse.com/seo-tutorial/valider-html-quelltext/
- https://www.sistrix.de/frag-sistrix/onpage-optimierung/title-element-title-tag/
- https://www.sistrix.de/frag-sistrix/onpage-optimierung/meta-element-meta-tag/
- https://de.ryte.com/magazine/anleitung-bilder-seo-wie-nutzt-man-alt-und-title-attribute-richtig