Qwant ist französischer Suchmaschinenanbieter, dessen Unternehmensmaxime sich dem verstärkten Datenschutz der Nutzer widmet. Mit Hilfe dieses „Claims“ positioniert sich Qwant in einer bislang schwach besetzten Nische und will eine kundenorientierte Alternative zu den Big Playern wie Google oder Bing bieten. Die Suchmaschine ging im Jahr 2013 in Frankreich online und ist seitdem gewachsen, sodass sie nun in mehreren europäischen Ländern verfügbar ist. Seit 2014 ist Qwant auch als vollständig deutschsprachige Variante erreichbar.

Aufbau und Funktionsweise

Vergleichbar mit anderen Suchmaschinen, ist die Landingpage schlicht gehalten und zeigt ein zentrales Feld zur Sucheingabe. Der Aufbau der Suchergebnisse in Qwant unterscheidet sich jedoch. Standardmäßig wird für jede Suchanfrage der sogenannte Qnowledge Graph, eine kurze Definition des Suchbegriffs auf der Basis des Wikipedia-Artikels, angezeigt. Zudem ist die Suche in drei verschiedene Ausgabekategorien untergliedert.
Die erste Spalte ist erinnert an die gewohnte Suchausgabe anderer Anbieter, die Kategorie „Internet“ zeigt klassische Suchergebnisse aus dem Web. Aus SEA-Sicht sind hier die ersten beiden Positionen dieser Kategorie interessant. Hier finden sich die einzigen beiden Werbeanzeigen in den Suchergebnissen. Ähnlich wie bei Google sind diese durch den Vermerk „Anzeige“ hervorgehoben. Die zweite Kategorie ist durch den Reiter „News“ definiert. Hier finden sich Nachrichten und aktuelle Artikel passend zum angefragten SuchbegriffDie dritte standardmäßige Kategorie „Social“ stellt einen entscheidenden Unterschied gegenüber gewohnten Suchmaschinenstrukturen dar. Hier werden Beiträge aus sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook chronologisch dargestellt. Das bedeutet, dass lediglich die zeitliche Aktualität darüber entscheidet, an welcher Position ein Beitrag angezeigt wird. Diese verstärkte Integration von Social Media ist ein Novum im Bereich Suchmaschinen.
Darüber hinaus lassen sich über weitere Reiter die Ergebnisseiten „Bilder“, „Videos“ und „Shopping“ aufrufen. Während die ersten beiden genannten in gleicher Weise funktionieren wie bei Google, werden unter der Kategorie „Shopping“ zur Suchanfrage passend Produkte verschiedener Anbieter aufgelistet.

Qwant: Screenshot einer Suchanfrage

Qwant bietet des Weiteren die Möglichkeit mit den gefundenen Suchergebnissen zu interagieren. Als angemeldeter Nutzer ist es möglich einzelne Suchergebnisse in einem individuellen Notizheft zu sichern oder in sozialen Netzwerken zu teilen. Das Teilen via Social-Media verlangt jedoch neben der Registrierung auch eine manuelle Verknüpfung mit dem jeweiligen Netzwerk. Ein Notizheft kann entweder für private Zwecke genutzt oder für die Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Wertvorstellung

Neben dem neuartigen Seitenaufbau nutzt Qwant das Herausstellungsmerkmal Datenschutz. In Zeiten der Digitalisierung wächst bei Nutzern das Verlangen nach Privatsphäre. Populäre Suchmaschinen verfolgen eher lockere Datenschutzrichtlinien. Somit reagiert Qwant auf einen weitrechend unerfüllten Wunsch der User. Laut eigener Angaben verfolgt Qwant die Unternehmensphilosophie, dass jeder Nutzer das Recht auf anonyme Internet-Suche besitzt und personenbezogene Daten höchstmöglichem Schutz unterliegen sollten. Für diesen Schutz der individuellen Privatsphäre stützt sich das Unternehmen auf staatliches Datenschutzrecht.

Datenschutzversprechen

Das Unternehmen bewirbt öffentlich die eigene Datenschutzstrategie. In diesem Kontext werden dem Nutzer verschiedene Versprechungen gemacht.
Die individuelle IP des Anfragenstellers wird verschlüsselt und nach Verlassen des Browsers wieder gelöscht. Jedem User wird ein anonymes Sucherlebnis garantiert und jeder Suchende soll die gleichen, „neutralen“ Suchergebnisse erhalten. Der Suchverlauf wird nach einer Browser-Session gelöscht und findet keine weitere Verwendung. Somit werden keinerlei Cookies oder andere Ad-Tracking Devices benötigt, um persönlichen Profile der Nutzer anzulegen.

Weitere Abgrenzungsmerkmale gegenüber Google & Co.

Qwant verkauft sich als „ethische Suchmaschine“ und europäische alternative zur Datenkrake Google. Des Weiteren setzt sich der Suchmaschinenanbieter mit einem eigenen Index von weiteren Mitbewerbern ab, die häufig die Ergebnisseiten der großen Suchmaschinen als Basis für die eigenen Resultate nutzen. Das bedeutet, dass Qwant über einen eigenen Crawler verfügt und somit die Suchergebnisse aus einer eigenen Datenbank generiert.
Das hat wiederum zur Folge, dass Qwant bei weitem nicht über die gleiche Fülle an Ergebnissen verfügt, wie beispielsweise Google. Außerdem sind die Suchergebnisse weniger aktuell als bei den Big Playern unter den Suchmaschinen.

Häufige Fragen

Was ist Qwant?

Qwant ist eine französische Suchmaschine, die besonderen Wert auf die Anonymität und den damit einhergehenden Datenschutz seiner Nutzer legt. Damit besetzt der Anbieter eine Nische und stellt eine Alternative zu Google, Bing und Co. dar.

Wie sieht das Interface von Qwant aus?

Die Benutzeroberfläche der Suchmaschine ist schlicht gehalten und unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von anderen Anbietern. Den Suchergebnissen geht jedoch der sogenannte Qnowledge Graph voran, welcher eine kurze Definition zum gesuchten Begriff im Wikipedia-Stil enthält.

Was tut Qwant für den Datenschutz seiner Nutzer?

Während der Nutzung wird die IP-Adresse des Nutzers verschlüsselt und nach Verlassen der Website vollständig gelöscht. Des Weiteren setzt Qwant keine Cookies und zeigt keinen Suchverlauf an.

Quellen

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend