Sistrix
Sistrix ist ein kostenpflichtiges Web Tool, welches der Analyse von Webseitenrankings in der organischen Google-Suche dient. Es ist eines der gängigsten Werkzeug im Bereich der Suchmaschinenoptimierung im deutschsprachigen Raum. Die Hauptfunktion ist der Sistrix Sichtbarkeitsindex, welcher die Google Sichtbarkeit einer Domain, einer Unterseite oder eines Pfades in Zahlen ausdrückt. Je höher der Index, desto sichtbarer ist die Seite. Das bedeutet, dass sie in den Suchergebnissen besonders häufig angezeigt wird. Sistrix wird hauptsächlich für die Performance Analyse im organischen Bereich genutzt, kann aber auch für die Paid Search und für soziale Medien genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Die Entstehungsgeschichte von Sistrix
Sistrix entstand im Jahre 2002, wobei es zu dieser Zeit noch kein Tool, sondern ein online Nachrichtenportal war. Damals registrierte der Gründer Johannes Beus die Domain sistrix.com, auf welcher verschiedene Nachrichten und Informationen rund um die Online-Marketing Branche veröffentlicht wurden. Im Laufe der Zeit hat sich Sistrix damit zum Marktführer im Bereich SEO entwickelt. Dabei wurde erst 2008, also sechs Jahre nach Gründung, die Sistrix Toolbox ins Leben gerufen. Die Vision von Beus war es, sein Wissen als SEO-Consultant in ein einfaches Tool umzuwandeln und damit mehr Transparenz im Online-Marketing zu schaffen. Im deutschsprachigen Raum fand Sistrix schnell Erfolg und entwickelte sich zum Marktführer der Branche. Im Jahre 2010 wurde Sistrix auch für die Google-Suche in Italien, Frankreich, Spanien und England eingeführt. Heute ist es für neun europäische Länder, die USA und einige Länder in Südamerika zugänglich.
Innovationen in der Toolbox
Der Sistrix Optimizer zählt zu eines der Meilensteine des Unternehmens. 2012 wurde die Funktion eingeführt, um Nutzern aufzuzeigen, welche OnPage-Optimierungen auf einer Domain möglich sind. So lassen sich unter anderem interne 404-Fehler, identische Bilder und vieles mehr mit dem Optimizer anzeigen.
Nach der Einführung des Optimizers folgten weitere Funktionen, unter anderem Sistrix Smart und Sistrix LinkRating. Durch Sistrix Smart war es erstmals auch kleinen Unternehmen und Websites möglich, Hilfe im Bereich des SEO-Rankings zu erhalten. Es handelt sich dabei um die kostenlose Einfachversion des Optimizers. Das Sistrix LinkRating ermöglicht wiederum die Analyse von Links auf einer Website und analysiert diese, um ein besseres Ranking bei Google zu ermöglichen. Ein weiterer großer Schritt für das deutsche Unternehmen war die Etablierung des Tools für Amazon. Somit werden seit 2017 auch die Daten von Amazon erhoben und analysiert, was zur höheren Transparenz am Online-Marktplatz führen soll.
Welche Funktionen hat die Sistrix Toolbox?
Die Sistrix Toolbox besteht aus verschiedenen Bereichen. Diese decken den Sichtbarkeitsindex, die Rankingüberwachung, die Konkurrenzanalysen und die Keywordrecherche ab. In Kombination von all diesen Bereichen, kann wiederum die Suchmaschinenoptimierung einer Website und die jeweilige Strategie zum Online-Marketing optimiert werden. Besitzern einer Website ist es somit möglich, anhand einer Historie des Sichtbarkeitsindex zukünftige Marketing-Strategien zu konstruieren. Da Sistrix hohe Transparenz bietet, können Seiten aus denselben Segmenten miteinander verglichen werden, wodurch wiederum festgestellt werden kann, welche Methoden fruchten, um ein besseres Ranking in der Google-Suche zu erreichen. Diese Aufgabe fällt unter die Konkurrenzanalyse. Durch die Rankingüberwachung kann stetig festgestellt werden, welchen Rang man zeitweise bei den Google-Suchergebnissen hatte. Infolgedessen kann erkannt werden, welche Marketing-Methoden sich zugunsten des Sichtbarkeitsindex auswirkten und welche nicht. Die Keywordrecherche ermöglicht Webseitenbetreibern wiederum zu erkennen, welche verwendeten Keywords das Traffic der Website erwartungsgemäß erhöhen werden. Es wird dabei eine Klickrate berechnet. Außerdem ist es möglich zu analysieren, für welche Keywords die Konkurrenz gut rankt, um eine optimale SEO-Strategie zu entwerfen.
Was ist der Sistrix Sichtbarkeitsindex?
Der Sichtbarkeitsindex stellt die Sichtbarkeit in der organischen Google Suche dar und ist das Herzstück von Sistrix. Grundsätzlich gilt: Je höher der Index, desto sichtbarer ist eine Website. Die Sichtbarkeit wird alleine durch die Keywords berechnet, für welche eine Seite in den Top 100 Positionen angezeigt wird. Dabei ist es erst einmal vollkommen irrelevant, ob die Keywords zur Website passen oder nicht. Je stärker die Gewichtung und je höher die Position eines Keywords, desto mehr trägt es zum Sichtbarkeitsindex bei.
Zusammengefasst: Der Sichtbarkeitsindex setzt sich aus der Stärke, der Anzahl und der Position von Keywords zusammen, für die eine Website rankt. Der Sichtbarkeitsindex gibt aber keine direkten Rückschlüsse darauf, wie viele Besucher eine Seite aufweist. Erfahrungsgemäß weisen Webseiten mit einem hohen Index aber tatsächlich auch eine hohe Besucheranzahl auf. Denn: Sind starke Keywords auf einer Spitzenposition bei Google, werden in der Regal auch mehr Klicks generiert. Eine Garantie ist ein Sichtbarkeitsindex trotzdem nicht, denn auch trotz hohem Index kann eine Seite wenig Traffic aufweisen:
- Die Seite rankt zwar für viele Keywords, diese haben aber keine Spitzenpositionen. In den allermeisten Fällen klicken Suchende nur auf die Suchergebnisse der ersten Seite. Zeigt eine Domain jetzt massenhaft Keywords auf, die zwar hohe Positionen (11-20), aber keine Spitzenposition (1-10) haben, wirkt sich das zwar gut auf den Sichtbarkeitsindex auf, der Besucherfluss bleibt aber wohl aus.
- Die Domain rankt hoch für irrelevante Keywords. Ist die Seite bei unpassenden Suchanfragen zu finden, klicken nur wenige Suchende auf die Seite. Außerdem sind hier hohe Bounce Rates zu erwarten, wenn die Seite nicht zur Suche passt. Aus diesem Grund ist eine gründliche und korrekte Keyword-Analyse vor der Content Erstellung unbedingt Pflicht.
Sistrix gibt nicht preis, wie der Sichtbarkeitsindex genau berechnet wird. Außerdem wird nur eine begrenzte Anzahl der Keywords zur Berechnung des Indexes hinzugezogen, welche auch Standard Daten genannt werden. Die Standard Daten weisen ein höheres durchschnittliches Suchvolumen auf und geben am meisten Rückschlüsse darüber, wie sichtbar eine Seite bei Google ist. Neben den Standard Daten gibt es noch die erweiterten Daten. Diese sind besonders für Nischenseiten interessant, weil sie Begriffe abfangen, die zwar wenig Suchvolumen aufweisen, dafür aber auch weniger Konkurrenz. Noch weiter weg sind die unberücksichtigten Keywords, die es nicht einmal in die erweiterten Daten schaffen. Auf diese Keywords hat man bei Sistrix keine Einsicht.
Den bislang höchsten Sichtbarkeitsindex für eine Domain weist Wikipedia.org mit mehr als 7000 auf. Das ist aber alles andere als normal. Je nach Branche schwankt der optimale Wert für den Sichtbarkeitsindex. Bei einigen Nischenbranchen sind Werte im 0,0 Bereich bereits sehr hoch. Grundsätzlich ist ein Index von mindestens 1 anzustreben und gilt bei vielen Branchen als sehr gut.
Keyword Monitoring
Mit Hilfe der Keyword Funktionen lassen sich Suchbegriffe einfacher kontrollieren. So zeigt das Tool beispielsweise Rankingveränderungen für Keywords an. Hier erkennen Nutzer, ob und welche Keywords sich verbessert oder verschlechtert haben. Auch verlorene Suchbegriffe, also Keywords die schlechter als 100 ranken, werden hier angezeigt. So ist bei einem plötzlichen Sichtbarkeitseinbruch zu erkennen, an welchen Keywords genau es gelegen haben könnte. Durch das Keyword Monitoring lassen sich also en Detail Rückschlüsse darüber machen, welche Keywords zur Sichtbarkeitsveränderung beitragen.
Konkurrenzanalyse
Mit Hilfe von diversen Funktionen lassen sich die Konkurrenten analysieren. Zum einen können Wettbewerber überhaupt ausfindig gemacht werden. Dabei vergleicht Sistrix, welche Domains für die gleichen Suchbegriffe rankt wie die eigene Seite. Außerdem lassen sich die Sichtbarkeitsindexe miteinander vergleichen, auch über das Smartphone. Da sich in der Sistrix Toolbox außerdem jegliche Domains analysieren lassen, kann auch die Konkurrenz so genau unter die Lupe genommen werden. Dies erleichtert unter anderem die Keyword-Recherche.