Social Web
Als Social Web bezeichnet man einen Teilbereich des Web 2.0.
Der Fokus beim Social Web liegt auf den sozialen Strukturen und Interaktionen in webbasierten Anwendungen, welche auf Informationsaustausch, Beziehungsaufbau und Kommunikation basieren. Die Online-Kommunikationskanäle des Social Web gliedern sich z.B. auf Wikis, Blogs, Social Networks, Social Sharing uva. aus. Ausgezeichnet werden diese Kommunikationskanäle dadurch, dass der Inhalt durch die User generiert wird (User generated content). Das Ziel des Social Webs ist die Vereinfachung der zwischenmenschlichen Interaktionen für Benutzer und stellt den Überbegriff für verschiedene soziale Netzwerke und deren Möglichkeit zur multiplen Interaktion (many-to-many) dar.
Inhaltsverzeichnis
Die Ursprünge und Entstehung des Social Webs
Um das Social Web besser zu verstehen, muss man zuvor ein Blick auf die Entstehung des Webs werfen. Das Web 1.0 beschreibt die Anfänge des Internet-Zeitalters, in welcher statische Internetseiten das Web ausmachten. Während dieser Zeit haben vor allem große Firmen und Konzerne Internetseiten als Plattform für ihr Marketing genutzt, um ihre Unternehmen zu präsentieren und Informationen bereitzustellen. Hier gab es keinerlei Interaktionsmöglichkeiten durch den Nutzer. Die Inhalte im Web 1.0 waren zur reinen Präsentation gedacht und galten als Informationsquelle. In diesem Fall spricht man auch vom “Push-Prinzip”, was soviel heißt wie, es gibt eine (Informations-)Quelle und mehrere Besucher (One-to-many).
Die eigentliche Kommunikation, wie wir sie heute kennen, entstand erst mit dem Web 2.0.
Das Web 2.0 steht für eine Reihe interaktiver und kollaborativer (zusammen arbeitender) Elemente des Internets, was bedeutet, dass die Benutzer Inhalte selbstständig erstellen, bearbeiten und im Internet verteilen. Dies können Webseiten, Blogs oder eben das Social Web sein. Anders als im Web 1.0 werden die Informationen nicht bloß verteilt, sondern auch die Möglichkeit zur Kommunikation und des Feedbacks gegeben. War das Internet bis zu diesem Zeitpunkt noch statisch, wurde es zunehmend dynamischer und immer mehr zu einer großen Kommunikationsplattform. Aus Besuchern bzw. Konsumenten wurden Prosumenten (Produzenten+Konsumenten) und aus dem vorherigen “Push-Prinzip” entstand das “Pull-Prinzip”. Aus nur einer bzw. wenigen Informationsquellen wurden viele.
Was zeichnet das Social Web aus?
Wie bereits geschildert gliedert sich das Social Web in mehrere Kanäle auf. Die Grenzen zwischen diesen Kanälen verschwimmen teilweise aufgrund des Nutzerverhaltens und ist nicht immer klar zu unterscheiden (z.B. Social Networks vs. Social Sharing). Was alle Kanäle miteinander verbindet ist das übergeordnete Ziel der Kommunikation.
- Social Networks: Wird größtenteils genutzt, um sich miteinander auszutauschen und neue soziale Kontakte zu knüpfen. Inzwischen nutzen Unternehmen die Plattformen auch, um Werbung zu machen oder Inhalte zu verbreiten. Die größte Plattform für Social Networks stellt aktuell Facebook dar, mit 1,59 Milliarden aktiven Nutzern im Monat.
- Social Sharing: Hierbei handelt es sich um die Verbreitung medialer Inhalte und Informationen. Der Schlüsselfaktor ist hierbei ansprechender Content, der zum teilen motiviert. Der Content dient zur Information, aber auch zum direkten Feedback- und Meinungsaustausch. Twitter und Instagram sind zwei der bekanntesten Social Sharing Communitys.
- Wikis: Wikis sind Seiten und Portale, die von den Usern gelesen wie auch bearbeitet werden können. Es handelt sich hierbei meist um eine Ansammlung von Informationen und Daten, die in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit (Kollaboration) entstehen. Wikipedia stellt eine der größten Wiki Seiten dar, unterliegt aber sehr strengen Regulierungen wenn es um die Erstellung von Inhalten geht. Im Web gibt es weiterhin eine große Anzahl an kleineren Wikis zu vielen verschiedenen Subthemen.
- Blogs: Stellen eine Art öffentliches Online-Tagebuch dar, wo der Autor Texte, Bilder, Videos in seine Beiträge einbinden kann. Diese können dann vom Besucher in chronologischer Reihenfolge verfolgt und betrachtet werden. Oft bieten Kommentarfelder die Möglichkeit zur Interaktion.
- Foren: Foren sind virtuelle Orte, auf den die Benutzer ihre Gedanken und Meinungen austauschen und miteinander kommunizieren. Foren können allgemein gehalten sein, oder ein bestimmtes Thema abdecken. In Foren findet somit ein großer Informationsaustausch, aber auch die Beziehungspflege statt.
- Portale: Portale sind Webanwendungen, welche dem User verschiedene Funktionen zur Verfügung stellen. Sie werden oft genutzt, um Informationen zu präsentieren.
Ein Beispiel wäre hier z.B. Chefkoch.de. Die User können hier Rezepte erstellen und hochladen, sich im Forum austauschen, oder redaktionell erstellte Artikel rund um das Thema Kochen&Rezepte nachschlagen.
Das Social Web und die Bedeutung für SEO
Auch wenn Google sagt, dass Social Signals kein direkter Rankingfaktor sind, wird durch die Nutzung die Brand Authority gestärkt und man rankt besser für die eigene Marke. Googlet man z. B. große Firmen und Unternehmen, befinden sich diese meist mit mehreren Social Media Profilen in den TOP 20 Suchergebnissen. Häufig findet man zu bestimmten Suchbegriffen auch einen Wikipedia-Eintrag in den Top 10 Suchergebnissen.
Suchergebnis Advidera
Sucht man z. B. nach dem Begriff “Advidera” bei Google, erscheint als zweiter organischer Suchtreffer das Social Media Profil.
Inhalte nur auf der eigenen Internetseite zu teilen, spricht nur einen kleinen Teil der Zielgruppe an. Indem der Content auf mehreren zielgruppenspezifischen Plattformen bzw. Kanälen geteilt wird, erhöht sich automatisch auch die Reichweite. Weiterhin lässt sich der Content so viel einfacher vom Nutzer finden, bewerten und teilen.
Social Networks Like-Funktionen
Je mehr Inhalte auf verschiedenen Kanälen geteilt wird, desto größer wird die Reichweite und letztlich auch der Traffic. Die geteilten Inhalte werden von den Interessenten angeklickt und führen anschließend auf die eigene Website. Die Möglichkeiten, Inhalte zu verlinken sind sehr vielfältig.
Quellen
https://de.onpage.org/wiki/Social_Web
https://www.marketinginstitut.biz/blog/web-10-im-vergleich-zu-web-20/
https://www.seo-analyse.com/seo-lexikon/s/social-web/
http://allfacebook.de/toll/facebook-nutzerzahlen-2016