Suchmaske
Als Suchmaske (engl.: searchmask) wird das Eingabefeld einer Benutzeroberfläche eines Katalogs einer Datenbank, oder einer Suchmaschine bezeichnet. Durch die Auswahl von diversen Suchoptionen zeigen die gewählten Systeme die gewünschten Resultate an. Hierbei ist die Eingabe von einzelnen Wörtern als auch von Wortkombinationen möglich. Zudem kann zwischen einfachen Suchanfragen, wie z.B. Basic Search und einer Fortgeschrittenensuche für komplexe Suchanfragen über mehrere Kategorien ausgewählt werden.
Inhaltsverzeichnis
Nutzer von Suchmasken
Heutzutage ist die Verwendung einer Suchmaske zu einer vielseitig angewendeten Methode geworden, damit die Nutzer schneller das gewünschte Resultat erreichen. Eine häufige Anwendung lässt sich vor allem in den Bereichen der Online-Anbieter erkennen. Als bekanntes Beispiel kann das Suchfeld einer Suchmaschine genannt werden, wenn z.B. der Name der Webseite nicht bekannt ist. Aber auch in Katalogen wird die Suchmaske in hohem Maße angeboten. Der Kunde kann gezielt die gewünschten Kriterien eingeben, die ihm auf dem Weg nach den gewünschten Artikeln weiterhelfen. Mit der Eingrenzung der Suche wird für den Kunden dabei erhebliche Zeit gespart. Viele Anbieter geben den Nutzern zudem die Möglichkeit, die im Suchfeld eingegeben Daten zu korrigieren bzw. zeigen Korrekturvorschläge an. Für den Kunden eines Online-Katalogs wird in der Regel der Service genutzt, die gewünschten Artikel auszuwählen, sie in den Warenkorb zu legen und vor Abschluss der Bestellung erneut zu prüfen. Bei falschen Angaben kann der Kunde auf diese Weise Korrekturen vornehmen.
Der richtige Suchbegriff
Um den richtigen Suchbegriff zu finden, bieten in einigen Fällen die Suchmasken vielen Anbietern Autocomplete (dt.: automatische Vervollständigung) bzw. Google Suggestion an. Hierbei wird die Benutzereingabe durch mögliche Suchbegriffe sinnvoll ergänzt. Die über die automatische Vervollständigung vorgeschlagenen Suchbegriffe werden durch die Suchaktivitäten von anderen Nutzern und aus dem Inhalt von Webseiten hergeleitet.
Die Herkunft der vervollständigten Suchanfragen geht auf einen automatisch generierten Algorithmus zurück. Wichtig bei diesem Algorithmus sind Keywords (dt: Schlüsselworter bzw. Suchbegriffe), die am häufigsten in der Vergangenheit von den Nutzern in den Suchmaschinen eingegeben wurden und sie mit Hilfe dieser eine Webseite gefunden haben. Bei der Eingabe eines Keywords in einer Suchmaske unterbreiten Suchmaschinen in der Regel weitere Angebote, die für dieses Thema relevant sind. Aus der Sicht der Suchmaschinenoptimierung ist es deshalb wichtig, eine intensive Keywordrecherche beim Aufbau einer Webseite durchzuführen. Mit der Suche nach sinnvollen Keywords sollen die Seiten für alle relevanten Begriffe und Kombinationen ein gutes Ranking erzielen. Um sinnvolle Keywords zu finden, sollte der zu erwartende Traffic und die Stärke der Konkurrenz nicht außer Acht gelassen werden.
Datenschutz
Bei der Eingabe von persönlichen Daten ist für viele Nutzer die Bewahrung der Anonymität besonders wichtig. Suchfunktionen von dem jeweiligen Anbieter bieten hier die Möglichkeit, dass der Nutzer persönliche Informationen zunächst nur sammelt. Erst im nächsten Schritt kann er entscheiden, ob er sich mit diesen Daten endgültig anmelden möchte. Es besteht hierbei kein Unterschied zwischen Online-Anbietern oder Anbietern von Serviceleistungen.
Quellen
- https://www.seo-analyse.com/seo-lexikon/s/suchmaske/
- http://www.seo-united.de/glossar/suchmaske/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Autovervollst%C3%A4ndigung
- https://support.google.com/websearch/answer/106230?hl=de
- creativeconsult.de
- http://www.seo-united.de/glossar/keywordrecherche/
- http://www.seo-kueche.de/seo-lexikon/keyword-recherche/