Ein Thumbnail ist ein Vorschaubild für die größere Version eines Bildes oder für ein Video. Der Begriff ist englisch und kann auf deutsch in “Daumennagel” übersetzt werden. Grund für den kuriosen Namen ist die Größe des kleinen Nagels, welcher repräsentativ für den Daumen steht. Auf Deutsch kann Thumbnail auch als “Miniaturbild” bezeichnet werden, wobei sich der englische Begriff mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum durchgesetzt hat.

Thumbnail Beispiel

 

Hintergrund

Thumbnails werden aufgrund von drei Aspekten genutzt:

  • Ladezeit: Thumbnails können die Ladezeit von Bildern verkürzen. Wichtig dabei ist, dass das Bild nicht skaliert wird, sondern es sich um eine komplett andere Bilddatei handelt, dessen Bildbreite und-höhe tatsächlich kleiner ist. Denn damit ist auch die Dateigröße kleiner. Skalierte Bilder greifen allerdings auf dieselbe Datei zu und verringern lediglich im Code die Bildgröße, jedoch nicht die Dateigröße.
  • Teaser: Thumbnails werden neben der Kürzung der Ladezeit auch als Teaser verwendet, also als eine Art Anriss für Bilder. Besonders auf Videoplattformen wie YouTube können Thumbnails die Aufmerksamkeit von Nutzern auf sich ziehen und sie dazu bewegen, das Video anzusehen. Dies kann stark gewinnbringende Folgen haben. Plattformen wie Youtube bezahlen ihre Videographer nach Views, wenn sie originellen Content bereitstellen. Schon so mancher Youtube-User konnte durch ein reißerisches Thumbnail viele Millionen Viewer anlocken, wodurch sie nicht nur eine hohe Reichweite bekommen, sondern auch mehr Subscriber, die ihnen auch in Zukunft durch ihre Views Geld verschaffen. Genauso können Thumbnails auch für Marketingkampagnen von hoher Bedeutung sein. Ein ansprechendes Bild verleitet Nutzer eher dazu, sich weiter zu informieren. Sei es ein Video, eine Webseite oder eine PDF. Thumbnails können also auch beim Viral Marketing eine integrale Rolle spielen.
  • Platzhalter: Ein Thumbnail kann auch als Platzhalter agieren. Besonders bei Galerien und der Bildersuche, bei der viele Bilder auf einer Seite angezeigt werden, ist es platzsparend, Platzhalter zu nutzen. Ein Onlineshop könnte durch die Anzeige der Originalgröße der Produktbilder unübersichtlich werden. Auch weil diese nicht immer dieselben Dimensionen haben. Thumbnails fungieren also auch als Platzhalter, welche mehr Ordnung verschaffen.

Erstellung

Thumbnails lassen sich auf vielen Seiten automatisch erstellen, wenn Content hochgeladen wird. Bei Content-Management-Systeme wie WordPress werden Bilder automatisch in verschiedenen Größen umgewandelt: Groß, Mittel und Vorschaubild. Darüber hinaus werden eine Vielzahl von Plug-Ins als Hilfe angeboten, die sich mit der Bildgrößenänderung befassen. Bei Shop-Systemen ist diese Funktion in der Regel bereits vorhanden. Das händische Erstellen ist mit viel Arbeitsaufwand verbunden, sodass eine automatisierte Lösung vorzuziehen ist. Bei Youtube und anderen Videoplattformen besteht die Möglichkeit, ein Thumbnail selber einzustellen, anstelle eines zufälligen Screenshots. Dadurch lassen sich zum Beispiel auffallende Titelbilder einfügen, die im Video selber gar nicht zu sehen sind.

Thumbnail Dimensionen

Es gibt keine einheitlichen Dimensionen für Thumbnails. Standardmäßig wird zwar immer wieder 150 x 150 Pixel angegeben, Webseiten wie Google, Youtube, Pinterest und mehr verwenden aber ihre eigenen Größen. Diese können fix oder dynamisch sein, sich also anpassen. Hier sind die Thumbnail Größen der größten Seiten im Internet (Stand: 26.10.17):

  • Google Image Search: Die Standard Größe bei der Google Bildersuche ist dynamisch. Die Thumbnails befinden sich in einer Reihe von Boxen, dessen Höhe auf dem Desktop 177 Pixel beträgt. Bilder, die eine größere Höhe als 177 Pixel aufweisen, werden verkleinert in einem Thumbnail dargestellt. Ein Thumbnail kann aber auch kleiner dargestellt werden, wenn das Bild eine 4:3 Dimension hat oder breiter ist. Kleinere Bilder, wie zum Beispiel Icons (in der Regel 150 x 150 px oder kleiner), werden in ihrer Originalgröße angezeigt.
  • Amazon: Amazon hat verschiedene Thumbnailgrößen für unterschiedliche Verwendungen. Auf der Startseite, auf der sich hervorgehobene Produkte befinden ist ein Thumbnail 200 Pixel hoch, wobei die Breite dynamisch ist. Gesuchte Produkte befinden sich in einem Container, der 218 Pixel breit ist. An anderer Stelle, wie zum Beispiel unter den Kategorien, sind die Bilder 150 bis 160 Pixel breit und hoch.
  • Youtube: Auf dem Desktop beträgt die Thumbnail Größe bei Youtube Videos auf der Startseite 210 x 118 Pixel. Dieses Format entspricht der gängigen 16:9 Dimension, welche heutzutage für Videos genutzt wird. Sieht man sich bereits ein Video an, befinden sich an der rechten Seite Video-Vorschläge mit der Größe 168 x 94 Pixel. Das Besondere an Youtube-Thumbnails: Seit Juli 2017 bewegen sie sich wie animierte GIFS, wenn man mit der Maus über das Vorschaubild fährt.
  • Pinterest: Im Gegensatz zu anderen großen Seiten orientiert sich Pinterest auf dem Desktop nicht an der Bildhöhe, sondern an der Bildbreite. Diese ist fix und beträgt 236 Pixel. Die Anordnung der Thumbnails passt sich der Bildschirmgröße an: Je breiter der Screen, desto mehr Miniaturbilder werden horizontal auf einer Reihe angezeigt.

Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

Auch Suchmaschinen greifen auf Thumbnails zurück. Die größte Suchmaschine für Bilder (Google Image Search) kann die Klickrate für Websites erheblich verbessern, wenn sie dank des Alternative Texts dort gefunden werden können. Natürlich werden diese Bilder meist nicht in ihrer Originalgröße angezeigt, sondern in einem Thumbnail. Ausnahme: Icons, Piktogramme und Favicons, die nicht noch kleiner gemacht werden können. Dieses Thumbnail ist entscheidend, ob ein Nutzer eine Webseite besucht. Deswegen sollten Bilder möglichst auch in kleinerer Größe ansprechend auf Nutzer wirken.

Auch für den E-Commerce sind Thumbnails von großer Bedeutung. Nicht nur, weil sie den Käufer ansprechen, sondern auch, weil sie mehr Übersichtlichkeit im Shop verschaffen.

Rechtslage

Thumbnails unterliegen denselben Copyright und Datenschutzbestimmungen wie ihr Original. Obwohl es sich technisch gesehen um eine andere Datei mit anderen Eigenschaften handelt, ist es inhaltlich doch dasselbe Bild. Trotzdem ist die Rechtslage von Thumbnails in Bezug auf die Google Suchergebnisse immer noch nicht klar. In einem Urteil aus dem Jahre 2011 klagte ein Fotograf am Bundesgerichtshof gegen Google, weil Lichtbilder von ihm in den Suchergebnissen als Thumbnail zu finden waren. Ergebnis: Die Klage wurde zurückgewiesen auf der Grundlage des Urhebergesetztes §19a.

Häufige Fragen

Was ist ein Thumbnail?

Ein Thumbnail ist ein Vorschaubild für ein Video oder für ein größeres Bild.

Wozu werden Thumbnails genutzt?

Thumbnails werden genutzt, da sie aufgrund ihrer reduzierten Dateigröße die Ladezeit verringern. Zudem werden sie vor allem bei Videoplattformen als Teaser verwendet und sie dienen bei Onlineshops als Platzhalter.

Wie werden Thumbnails erstellt?

Es gibt viele Seiten wie zum Beispiel WordPress, auf denen sich Thumbnails automatisch erstellen lassen. Außerdem können Thumbnails auch manuell erstellt werden, was aber deutlich aufwändiger ist, weshalb die automatische Erstellung empfehlenswerter ist.

Quellen

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend