URL Verzeichnis
Ein URL Verzeichnis (URL = Uniform Resource Locator) spiegelt die hierarchische Verzeichnisstruktur eines Webservers wieder. In den einzelnen Verzeichnissen (Ordner) liegen die jeweiligen Dateien der Webseite. Moderne Webserver können mittels 301 Redirect komplette URL Verzeichnisse emulieren, ohne das ein physisches Verzeichnis auf dem Server hinterlegt sein muss. Beispielhaft können die folgenden Elemente genannt werden die in einem Verzeichnis liegen: HTML-Dokumente, Bild-Dateien, Videos oder PDF-Dokumente. Eine maschinenlesbare und möglichst flache Hierarchie von URL Verzeichnisen sind wichtige Faktoren in der Onpage-Optimierung.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau URL Verzeichnis
Eine URL setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Diese einzelnen Komponenten werden nachfolgend aufgezeigt.
Begriff | Erklärung |
https | Die zeigt das verwendete Protokoll an. Hier wird eine verschlüsselte Verbindung mittels https (Hypertext Transfer Protocol Secure) erzeugt. Weitere Verbindungen sind http und FTP. |
www. | www. ist die Subdomain unter welcher www.advidera.com zu erreichen ist. Durch die Gewöhnung der Nutzer an www. ist dies ein defacto Standard geworden. Grundsätzlich kann eine Webseite jedoch auch komplett ohne Subdomain betrieben werden. |
www.advidera.com | Domain unter welcher die Webpräsenz zu erreichen ist. |
.com | Top Level Domain (TLD), hier .com bezeichnet die Endung einer Webadresse. Weitere Endungen sind oftmals Länderspezifisch wie .de (Deutschland), .fr (Frankreich) oder .nl (Niederlande). Liste mit allen Möglichen Domainendungen (Link) |
/glossar/ | Stellt ein URL Verzeichnis dar unter welchem Inhalte abgelegt werden können. In diesem Fall befinden sich weitere Elemente in und unterhalb dieses Verzeichnises. Z.B. das URL Verzeicnis https://www.advidera.com/glossar/domain-trust/, welches ebenfalls weitere Unterelemente enthalten kann (un dem konkretten Fall aber nicht tut). Der abscließende Trailing Slash kennzeichnet, dass es sich herbei um ein Verzeichnis handelt. |
Eine wie oben aufgebaute URL stellt ein so genannten maschinenlesbare URL dar. Sie enthält keine Parameter und ist darüber hinaus auch für menschliche Nutzer lesbar, da schon anhand der Bezeichnungen der Verzeichnisse auf den Inhalt geschlossen werden kann (so genante sprechende URLs).
Kryptische URLs
Kryptische URLs stellen das Gegenstück zu maschinenlesbaren URLs dar, auf welchem auch das URL Verzeichnis basiert. Google sagt über kryptische URLs in den Richtlinien für Webmaster das Folgende:
Eine URL wie http://www.example.com/index.php?id_sezione=360&sid=3a5ebc944f41daa6f849f730f1 spricht Nutzer viel weniger an. (Quelle)
Grundsätzlich sollte daher auf Session-IDs oder weitere unnötige Parameter in der URL verzichtet werden. Sowohl aus Nutzersicht, als auch aus Sicht der Crawler sind sprechende URLs zu bevorzugen.
Zu komplexe URLs – insbesondere URLs mit zahlreichen Parametern – können Crawlern Schwierigkeiten bereiten, da sie eine unnötig große Anzahl von URLs zur Folge haben, die allesamt auf identische oder ähnliche Inhalte auf Ihrer Website verweisen. Dadurch kann der Googlebot möglicherweise nicht den gesamten Inhalt Ihrer Website indexieren oder verbraucht erheblich mehr Bandbreite als nötig.
Häufig entstehen Probleme mit URL-Parametern u.a. in den folgenden Anwendungen: Filter (Shops), Session-IDs und Druckansichten.
Verzeichnisnamen in der Suchmaschinenoptimierung
Der Namen eines URL Verzeichnisses stellt einen Rankingfaktor in der Suchmaschinenoptimierung dar. Dieser wird im Zuge der Onpage-Optimierung, insbesondere hier bereits im Vorfeld der Arbeiten, der Keyword-Analyse bearbeitet. Durch die Nutzung von Schlüsselbegriffen (Keywords) in der URL-Struktur kann die Relevanz zum gewünschten Suchbegriff gestärkt werden. Eine Nutzung von Keywords in der URL wirkt sich positiv auf die organischen Rankings aus, und hat somit direkten Einfluss auf die Postion in den SERPs.
Generische Wörter oder Pharsen sollten im URL Verzeichnis nicht genutzt werden. Beispiele können in diesem Zusammenhang die folgenden sein: /start/, /seite/ oder /kategorie/. Diese Verzeichnisnamen sind zu generisch um die Relevanz zu bestimmten Suchbegriffen zu steigern.
Einfluss auf die CTR (Click-Through-Rate)
Durch die Nutzung von deskriptiven Verzeichnisnamen (sprechende URLs) erkennt der Nutzer bereits vor dem Klick welche Inhalte sich hinter einem Link befinden. Dies führt in der Praxis zu höheren Klickraten auf URLs mit deskriptiven Verzeichnisnamen.
Zur Veranschaulichung: Ein Nutzer klickt eher auf dem Link in dem es um Online-Marketing geht mit dem Verzeichnisnamen /online-marketing/, als auf eine URL im folgenden Format /seite-2-id-4432/. Bei Letzterer kann kein klarer Bezug zum nachfolgenden Inhalt hergestellt werden.
Verzeichnis Tiefe
Je tiefer Inhalte in der Webseiten Struktur, und somit auch in der URL Struktur, verschachtelt sind desto irrelevanter erscheinen diese Inhalte für Suchmaschinen. Die Crawler der Suchmaschinen durchsuchen Webseiten nicht bis ins unendliche, sondern nur bis zu einer bestimmten Klick oder – Verzeichnistiefe. Die Tiefe des Crawls hängt dabei vom zugewiesenen PageRank der jeweiligen Webseite ab. Je höher der PageRank ist, desto mehr Inhalte werden vom Crawler durchsucht bzw. die Crawl-Tiefe nimmt mit steigendem PageRank zu.
Daher gilt es grundsätzlich die URL Verzeichnisse so flach wie Möglich zu halten. Aus der Praxis heraus hat sich ein Richtwert von maximal drei Verzeichnissen pro URL etabliert.