Als Webkatalog (=Webverzeichnis) werden kategorisierte Sammlungen von redaktionell geprüften Links zu Webseiten gesehen. Diese Links werden in Listen mit URL (Hyperlink) und einer Kurzbeschreibung der jeweiligen Seite aufgeführt und dem User zur Verfügung gestellt. Die Eintragung in Webkataloge erfolgt für den Webmaster in der Regel kostenlos, es gibt jedoch auch solche die eine Eintragung nur gegen ein Entgelt oder Backlink anbieten.

Funktion von Webverzeichnissen

Sie werden als die digitale Weiterentwicklung von Branchenbüchern gesehen, wie zum Beispiel das Örtliche oder auch die gelben Seiten. Die genannten Branchenbücher bieten Ihre kategorisierten Inhalte aktuell sowohl Online als Webverzeichnis, als auch Offline als gedruckte Versionen an.

Die Hauptaufgabe von Webkatalogen besteht in der redaktionellen Prüfung aller eingehenden Einträge und der Kategorisierung dieser Einträge in Themengruppen. Neben den reinen Links zu den Webseiten werden oftmals kurze Beschreibungen oder weiterführende Informationen zu den Linkzielen angeboten. Auch diese Inhalte werden redaktionell aufgearbeitet, um den Nutzer einen größtmöglichen Mehrwert zu bieten.

Besonders in den Anfängen des Internets hatten Webverzeichnisse die Aufgabe von heutigen Suchmaschinen übernommen. Sie haben ein Eingangsportal in das World Wide Web geboten. Ein Vorteil manuell gepflegter Verzeichnisse bestand in der höheren Qualität gegenüber automatisch zusammen gesuchter Inhalte von Suchmaschinen. Als eine der ersten Webverzeichnisse sind hier besonders das Yahoo Directory und das Open Directory Project (DMOZ) zu nennen. Ersteres wurde im Jahr 2014 geschlossen und unterstreicht somit die nicht mehr vorhandene Relevanz von Verzeichnissen als Einstiegspunkt in das Internet (Hier mehr Infos abrufen).

Große Webkataloge ohne eindeutige Thematik gibt es in der heutigen Zeit eher selten. Kleinere Kataloge zu sehr spezifischen Themen findet man auch heute noch. Diese bieten einen guten Überblick über eine Branche oder dienen als Einstiegspunkt für weitere Recherchen.

Ablösung von Webverzeichnissen durch Suchmaschinen

Suchmaschinen haben Webkataloge als Einstiegspunkt in das World Wide Web komplett abgelöst. Dabei ist Google mit einem Marktanteil von 94,48% im Jahr 2015 in Deutschland die beliebteste Suchmaschine, danach folgt Bing mit einem Marktanteil von 2,59% (Quelle Statista). Der frühere Pluspunkt, die hohe Qualität der Einträge, ist heute obsolet. Durch die ständige Weiterentwicklung der Suchalgorithmen wird eine sehr hohe Qualität der Suchergebnisse gewährleistet. Hier sind von Google besonders das Panda-Update, zur Verbesserung der inhaltlichen Qualität der Suchergebnisse zu nennen, als auch das Penguin-Update, welches sich mit der Manipulation der organischen Suchergebnisse mittels Backlinks angenommen hat.

Bedeutung von Webkatalogen in der Suchmaschinenoptimierung

Webseitenbetreiber nutzen Verzeichnisse als Möglichkeit einen kostenlosen Backlink zu generieren und somit die Linkpopularität zu steigern. Webverzeichnisse die mittels eines Dofollow-Links auf andere Webseiten verweisen vererben somit PageRank und können somit zur  Verbesserung der organischen Rankings beitragen.

Diese früher gängige Praxis zur Steigerung der Rankings wird mittlerweile durch das Google Penguin Update erkannt und kann zu einer Abstrafung der kompletten Domain oder auch Verzeichnissen führen. Eine Eintragung aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung wird daher nicht mehr empfohlen.

Abstrafung von Webkatalog Einträgen

Seit dem ersten Penguin-Update, auch Webspam-Update genannt, welches am 24.04.2012 weltweit ausgerollt worden ist, wurden auch gezielt Backlinks aus Webkatalogen abgestraft. Massenhafte Eintragungen in Webverzeichnisse werden seither als unnatürliche Links eingestuft. Dazu ein Auszug aus den Google Webmaster Guidelines zum Thema Linktausch:

Außerdem kann die Erstellung von Links, die nicht vom Website-Inhaber redaktionell auf eine Seite gestellt oder bestätigt wurden (auch als unnatürliche Links bezeichnet), als Verstoß gegen unsere Richtlinien betrachtet werden

Insbesondere wird in einem Unterpunkt nochmals auf die Problematik von Links aus Webkatalogen und Social-Bookmark Portalen eingegangen, dazu der nachfolgende Auszug.

Links von Verzeichnissen oder Lesezeichen-Websites geringer Qualität – https://support.google.com/webmasters/answer/66356

Als Webmaster sollten Sie sich daher immer bewusst sein, das massenhaften Anmeldungen in Webkatalogen zu einer Abstrafung führen kann.

Webkataloge nur aus Marketing-Sicht

Gibt es Szenarien in denen eine Eintragung in Webkataloge doch sinnvoll sein kann? Ja, diese gibt es. Besonders in kleinen Nischen sind auch heute noch Verzeichnisse ein Garant für dauerhaften Traffic. Als Beispiel sind hier Verzeichnisse von Verbänden oder lokalen Arbeitgruppen zu spezifischen Themen zu nennen.

Eine Eintragung kann Ihnen hier relevanten und zielgerichteten Traffic liefern. Eine Eintragung sollte an dieser Stelle jedoch nur aus Marketing-Sicht erfolgen. Sie sollten daher darauf achten, dass die Links zu Ihrer Webseite mittels rel=”nofollow” maskiert worden sind und somit keinen PageRank vererben und in den Augen von Google und Co. nicht als manipulativ angesehen werden können.

Quellen

5/5 - (1 vote)
Send this to a friend