Eine Willkommensseite ist eine Art Startseite, die der Begrüßung aller Besucher dient. Die Seite hat eine ganz klare Funktion: mit ihr soll der User auf die Webpräsenz hingewiesen werden und einen Eingang in die jeweilige Thematik finden. Doch unter Marketing-Experten gilt sie im weitesten Sinne als überholt, überflüssig und oftmals, wegen mangehalfter Inhalte, sogar störend für User.

Abgrenzung zwischen Willkommensseite und Startseite

Die Willkommensseite heißt neue Besucher auf einer Webseite Willkommen. Dabei bietet sie dem User die Möglichkeit zur eigentlichen Startseite vorzudringen und soll eine Reihe von relevanten Informationen zur Verfügung stellen. Google und andere Suchmaschinen ignorieren Seiten, die nur Willkommen sagen und keinen Content bzw. Thin Content aufweisen. Ein Vorteil der Willkommensseite ist, dass sie in kurzer und prägnanter Form die relevanten Informationen über die nachfolgenden Seiten zur Verfügung stellen kann. Gerade gemeinnützige Portale, News-Portale und Communities nutzen sie deswegen gerne als eine Art von Aufreißer. Mit Hilfe dieser Seite soll der User innerhalb von Sekunden begreifen, welche die Kernthemen der Seite sind. Dabei bleibt die Gestaltung einer Willkommensseite weitestgehend frei. Content-Management-Systeme wie WordPress, oder andere standardisierte Werkzeuge zur Erstellung von Websites und Foren bieten verschiedene Formen von Willkommensseiten an.  Vom relevanten Content, über Filme, bis hin zu Musik und Videos. Genau das ist aber der Punkt, den viele Webmaster falsch machen. Denn aus der Sicht der Suchmaschinenoptimierung enthalten die meisten Willkommensseiten zu wenig relevanten Content.

Bedeutung für SEO

Die klassische Willkommensseite ist die ideale Möglichkeit, um den User in kurzer Form über den Sinn und Zweckhaftigkeit seines Besuches zu informieren. Doch das wird häufig und gerne übersehen, oder sogar überbewertet. Zahlreiche Seiten auf denen eigentlich relevante Inhalte stehen sollten, enthalten Thin Content oder unpassende Inhalte. Elemente wie Hintergrundmusik, Werbevideos und zahlreiche Bilder werden auf vielen Willkommensseiten verbaut. Heute werden Willkommensseiten nur noch selten genutzt, da sie wenig Mehrwert darstellen und ihre Funktion auch über die normale Startseite erfüllt werden kann.

Technisch stellt die Willkommensseite in der SEO ein Problem dar, da sie eine Art zweite Startseite ist. Die Startseite sollte in der Webseitenstruktur immer an erster Stelle stehen und die erste Instanz sein. Sie hat in aller Regel die meiste Linkkraft und wird in den Suchergebnissen angezeigt, wenn nach der Domain oder der Brand gesucht wird. Da die Willkommensseite aber die erste Seite sein soll, auf die der Nutzer weitergeleitet wird, erschwert sich die Frage, welche Seite letztlich die index.html bzw. index.php sein soll.

Webseitenbaumstruktur

Eine Willkommensseite ist aus SEO-Sicht nicht mehr zu empfehlen. Zum einen stellt sie den Suchmaschinenoptimierer auf eine technische Herausforderung. Zum anderen ist ihr Nutzen extrem gering, da die Willkommensnachricht auch auf der Startseite eingebaut werden kann oder sogar als Pop Up integriert werden kann. Die klassische Willkommensseite wird zudem sehr selten genutzt und ist für viele User deshalb fremd.

Integration auf einer Homepage

Verschiedene Homepagebaukästen und Forensoftwares bieten bereits integrierte Lösungen an. Grundsätzlich wird die Willkommensseite als Startseite im URL-Verzeichnis festgelegt. Will der User auf die versteckte Startseite, muss er zusätzliche Angaben in der URL machen.

Beispiel:

  • Der Link zur Willkommensseite lautet: www.beispielstartseite.de
  • Der Link zur Startseite lautet: www.beispielstartseite.de/start

Umgekehrte Lösungen werden ebenfalls praktiziert, wobei oftmals eine automatische Weiterleitung an die Willkommensseite erfolgt. Auch bei dem Klick auf Werbebanner werden User gerne direkt auf eine Willkommensseite geleitet, über die sie auf die eigentliche Startseite navigieren müssen. Je nach verwendeter Software für die Erstellung der Homepage können weitere Funktionen in die Willkommensseite in Form von Gadgets integriert werden. Das können zum Beispiel Werbebanner, weiterführende Links und die Volltextsuche sein.

Der Aufbau

Der Aufbau der Willkommensseite sollte so einfach und übersichtlich wie möglich gestaltet werden. Grundsätzlich müssen die Inhalte und Botschaften im Mittelpunkt des Designs stehen. Danach kommen Möglichkeiten zur Weiterleitung, sowie Gadgets wie die Volltextsuche. Das gesamte Design der Willkommensseite ist sehr variabel. Unterschiedliche Software bieten individuelle Lösungen an, und das Programmieren einer Willkommensseite ist ebenfalls nicht schwer. Wichtige Faktoren die beachtet werden sollen, sind die Kompatibilität mit mobilen Endgeräten und rechtliche Vorgaben. Gerade letztere müssen eine besondere Beachtung finden, da ansonsten unter Umständen strenge Konsequenzen drohen können. Um die rechtlichen Auflagen zu erfüllen, müssen Vorlagen für den Datenschutz, die Impressumspflicht und die Zustimmung für Cookies nach der neuen DSGVO unbedingt beachtet werden. Diese rechtlichen Angaben müssen für den User, gemäß der jeweiligen Bestimmung, leicht zugänglich und in korrekter Form verfügbar gemacht werden.

Quellen

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Send this to a friend