Die Absatzwirtschaft umfasst das Aufgabengebiet einer Unternehmensleitung, jegliche Funktionen im Betrieb abzudecken, die darauf ausgelegt sind Absatz zu erzielen. Darunter … weiterlesen
0221 82828395
Die Absatzwirtschaft umfasst das Aufgabengebiet einer Unternehmensleitung, jegliche Funktionen im Betrieb abzudecken, die darauf ausgelegt sind Absatz zu erzielen. Darunter … weiterlesen
Mit dem Begriff ad fatigue (deutsch: Anzeigenermüdung; von ad = Werbung und fatigue (franz.) Erschöpfung) wird ein Phänomen des Online-Marketings … weiterlesen
Affiliate Marketing bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen einem Anbieter (Merchant) und einem Publisher (Affiliate). Der Merchant bietet Leistungen an, welcher vom … weiterlesen
Unter dem Begriff AIDA versteht man ein Modell, welches im Jahre 1898 von dem amerikanischen Marketing-Spezialisten Elmo Lewis entwickelt wurde. … weiterlesen
Das Alleinstellungsmerkmal bezeichnet im Marketing eine einzigartige Eigenschaft eines Produkts oder einer Dienstleistung, welche sich deutlich von Konkurrenten unterscheidet. Dadurch … weiterlesen
App Marketing bezeichnet die gezielte Vermarktung von Apps, also Applikationen für mobile Endgeräte. Apps, eigentlich Application Software (Anwendungssoftware), sind stark … weiterlesen
Arbitrage ist ursprünglich ein Terminus aus dem Finanzmanagement und wird häufig mit der Börse in Verbindung gebracht. Bei einer Arbitrage … weiterlesen
Die Abkürzung ASIN steht für „Amazon Standard Identification Number„. Es handelt sich um eine betriebsinterne Katalognummer, mit der der Online-Versandhändler … weiterlesen
Außenwerbung wird dazu genutzt, um in der Öffentlichkeit auf Werbeprodukte hinzuweisen und somit potenzielle Kunden anzusprechen. Außenwerbung kann daher auch … weiterlesen
Das Kürzel „B2B“, auch Business-to-Business genannt, steht im Online Marketing und beim Warenaustausch für den Handel zwischen Unternehmen. Im Gegensatz zum … weiterlesen
B2C (Business-to-Consumer) ist eine Abkürzung aus der Unternehmenswelt und bezeichnet die Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und Konsumenten. Business-to-Consumer darf nicht mit … weiterlesen
Der englische Ausdruck Behavioral Pricing (dt: verhaltensbezogene Preisgestaltung) bezeichnet im Marketing eine Strategie zur Preisbildung, die von Unternehmen für eine … weiterlesen
Bei Branded Content wird die Marke nahezu unscheinbar in die Inhalte, die im Vordergrund stehen, integriert. Damit wird der Fokus … weiterlesen
Die Buyers Journey stellt den Weg zur Kaufentscheidung eines Kunden dar und gilt als ein aktiver Prozess. Mithilfe des Modells … weiterlesen
Chatbots können grundsätzlich überall eingesetzt werden, wo Kommunikationssituationen zwischen Kunden und Firmen stattfinden. So können zum Beispiel in sozialen Netzwerken … weiterlesen
Die Churn Rate (dt. Abwanderungsrate) ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft. Mithilfe der Churn Rate wird berechnet, wie viele Kunden … weiterlesen
Closed Loop Marketing ist eine Form des Beziehungsmarketings zur kontinuierlichen Optimierung der Kundenzufriedenheit. In einem geschlossenen Kreislauf tragen fortlaufende Datenerfassungen, … weiterlesen
Content (dt. Inhalt) beschreibt mediale Inhalte jeglicher Art, die anhand analoger sowie digitaler Medien verbreitet werden. Dabei stellen diese Inhalte … weiterlesen
Ein Content Aggregator ist ein Anbieter, der Inhalte von verschiedenen anderen Webseiten zu einem bestimmten Thema sammelt und diese für … weiterlesen
Content Curation (dt. Kuratieren von Inhalten) ist eine Marketing-Maßnahme, die besonders im Social-Media-Bereich bekannt ist. Thematisch relevanter Content wird auf … weiterlesen
Die Formulierung “Content is King” stammt ursprünglich von Microsoft Gründer Bill Gates, der 1996 ein Essay mit dem Titel auf … weiterlesen
Der Begriff Content Marketing bezeichnet eine inhaltsbezogene Marketingstrategie. Dadurch grenzt sich diese neuartige Methode von dem klassischen Outbound Marketing klar … weiterlesen
Der Conversion Funnel (Konversionspfad) ist ein Modell aus dem E-Commerce. Es beschreibt die Stationen, die ein potenzieller Kunde auf dem … weiterlesen
Corporate Design bezeichnet das Erscheinungsbild eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Institution. Der Begriff gehört zur Corporate Identity (Unternehmensidentität) und … weiterlesen
Cost per Lead, kurz CPL (dt. Kontaktvergütung), ist ein Abrechnungsmodell des Online-Marketings mit einer Vergütung pro qualifiziertem Lead. Die Bewertung … weiterlesen
Unter Crossmedia versteht man eine ganzheitliche Werbestrategie, die verschiedene Kommunikationskanäle miteinander verknüpft, um den Endkunden zu erreichen. Wird für eine … weiterlesen
Mit dem Begriff Customer Centricity (deutsch: Kundenorientierung) wird eine Unternehmensphilosophie bezeichnet, die die Bedürfnisse des Kunden in den Mittelpunkt aller … weiterlesen
Der Customer Effort Score (dt. Kundenaufwandsindex), kurz CES, ist ein Key Performance Indicator, der den Aufwand misst, den ein Kunde … weiterlesen
Mit Customer Experience (dt. Kundenerlebnis), kurz CX, ist das Gesamterlebnis eines Kunden mit einem Unternehmen gemeint. Sie beginnt noch bevor ein … weiterlesen
Der Begriff Customer Journey stammt aus dem Marketing. Er bezeichnet wortwörtlich die Reise des Kunden vom initialen Kontakt mit dem … weiterlesen
Zufriedene Kunden sind wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Ein optimierter Customer Service (dt. Kundendienst, Kundenservice) kann dabei helfen, die … weiterlesen
Demografische Merkmale gehören zu den wichtigsten Faktoren der Zielgruppendefinition und der Erstellung einer Buyer Persona. Sie geben Aufschluss über objektive … weiterlesen
Als Direktmarketing wird eine Werbemaßnahme bezeichnet, bei der bestehende und potenzielle Kunden direkt und persönlich angesprochen werden. Der direkte Kontakt … weiterlesen
Der Direktvertrieb bezeichnet den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, welcher auf direktem Wege vom Hersteller zum Verbraucher erfolgt. Dabei sind … weiterlesen
Das DISG-Modell (engl. DISC) ist ein Persönlichkeitsmodell aus der Wirtschaftspsychologie und wird vor allem im beruflichen Kontext zur Mitarbeiterauswahl und … weiterlesen
Unter dynamischem Content, dynamischen Inhalten oder Dynamic Smart Content wird die automatische Anpassung des Seiteninhalts anhand des Nutzungsverhaltens des Webseitenbesuchers … weiterlesen
Als E-Commerce (Electronic Commerce, dt. elektronischer Handel) wird der Kauf und Verkauf sämtlicher Dienstleistungen oder Waren bezeichnet, welcher im elektronischen … weiterlesen
Earned Media (dt. verdiente Medien) beschreibt Inhalte, wie öffentliche Kommentare, Grafiken, Videos und weitere Beiträge, die von Personen ohne direkten … weiterlesen
Die englische Abkürzung eCPM steht im Online Marketing für effective cost per mille impressions und bedeutet ins Deutsche übersetzt effektive … weiterlesen
Das Flywheel (dt. Schwungrad) ist eine Methode des Inbound Marketings, welche den Menschen in den Mittelpunkt (Customer Centricity) aller Marketingaktivitäten … weiterlesen
Unter Gamification wird die Übertragung spieltypischer Elemente in üblicherweise spielfremde Anwendungen verstanden. Zu diesen spieltypischen Komponenten zählen zum Beispiel Highscores, … weiterlesen
Bei einem Google Account handelt es sich um ein Benutzerkonto des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC., welches den einzelnen Nutzer für … weiterlesen
Google Books ist eine Erweiterung der Suchmaschine Google, mit der man digitalisierte Bücher und Zeitungen suchen kann. Google Books wurde … weiterlesen
Google Dance ist ein umgangssprachlicher Begriff für das Phänomen, dass Google bei identischen und gleichzeitigen Suchanfragen unterschiedliche Suchergebnisse anzeigt. Diese … weiterlesen
Google Patents ist eine Suchmaschine (eng.: Search engine) und ein globaler Index an Patentanmeldungen des Konzerns Google Inc., mit der … weiterlesen
Google Pay (ehem. Google Wallet/ Android Pay) ist ein von Google LLC. entwickelter Online-Dienst, welcher 2015 erstmals als Android Pay … weiterlesen
Im Marketing beschreibt der Hero Shot eine visuelle Darstellung von Produkten, Dienstleistungen und Angeboten auf der Landing-Page von Anbietern im … weiterlesen
Hubspot ist eine US-amerikanische All-in-one-Plattform, die sich auf Inbound-Marketing, Sales, CRM und Kundenservice spezialisiert hat. Sie hilft Unternehmen bei einem … weiterlesen
Der Ausdruck Instant Messenger bezeichnet eine Software, mit welcher Online-Kommunikation via Textnachrichten in Echtzeit zwischen Nutzern möglich gemacht wird. Es … weiterlesen
Unter Kaufprozess wird im Marketing eine Reihe von Kriterien verstanden, die aus Sicht des Kunden erfüllt sein müssen, damit dieser … weiterlesen
Als Key Performance Indicator (kurz KPI) bezeichnet man Kennzahlen, die den unternehmerischen Erfolg veranschaulichen. Für Unternehmen sind diese Kennzahlen von … weiterlesen
Der Begriff Kundenbindung bezeichnet das Bestreben, Abnehmer eines bestimmten Vertriebes durch den Gebrauch verschiedener Maßnahmen möglichst langfristig zu binden. Dabei … weiterlesen
Der Begriff Lead (von english “to lead”; deutsch: führen) bezeichnet einen potenziellen Neukunden, der Interesse an einer Beziehung zu einem … weiterlesen
Lead Marketing gehört zu den zentralen Strategien der Neukundengewinnung und ist gleichzeitig eine Methode, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Die Bezeichnung … weiterlesen
Als Lead Opportunity (auch nur Opportunity, dt. “Möglichkeit”) werden potenzielle Kunden bezeichnet, welche als kaufbereit einzustufen sind. Sie sind also … weiterlesen
Der Begriff „Marke“ (engl.: brand) wird im Bereich des Marketings und des Rechts verwendet. Im Marketing definiert sich der Markenbegriff … weiterlesen
Als Marken werden sämtliche Unterscheidungs- und Alleinstellungsmerkmale einer Ware bezeichnet. Mittels einer Markenführung wird der Aufbau und der Erhalt einer … weiterlesen
Unter der Begrifflichkeit Marketing Automation ist der Einsatz diverser Software-Plattformen zu verstehen, die auf einen effizienteren Workflow einzelner Marketingmaßnahmen und … weiterlesen
Ein Marketing Qualified Lead (MQL) bezeichnet einen interessierten Kontakt, der mit höherer Wahrscheinlichkeit zum zahlenden Kunden wird, als ein normaler … weiterlesen
Der Marketing-Mix dient Unternehmen als Grundlage für die Bestimmung konkreter Marketingmaßnahmen zur Erreichung der im Vorfeld festgelegten Unternehmensziele. Für die … weiterlesen
Die Marktforschung ist ein Teilgebiet des Marketings. Sie befasst sich mit der Sammlung und Analyse von Daten hinsichtlich der Kunden … weiterlesen
Um im ständig verändernden Markt mit neuen Produkten wettbewerbsfähig zu bleiben, ist kreatives Marketing beispielsweise in Form von Merchandising gefragt. … weiterlesen
Ein Merchant (dt. Händler) ist Teil des Affiliate Marketing. Er bietet im Internet Produkte oder Dienstleistungen an, die durch einen … weiterlesen
Im Allgemeinen stellen Messen für Firmen ein zentrales Instrument im Marketing-Mix dar. Als regelmäßig stattfindende Veranstaltung bieten Messen den Betrieben … weiterlesen
Unter dem Begriff Multichannel (oft auch Multikanalstrategie genannt) versteht man Marketing- sowie Vertriebsstrategien mit dem Ziel, die Zielgruppe über verschiedene … weiterlesen
Die Mundpropaganda gilt als Werbeform der Urzeit und wird als die ehrlichste Marketingstrategie bezeichnet. Genauer meint sie die mündliche, persönliche … weiterlesen
Der Net Promoter Score, kurz NPS, ist ein Wert, der die Kundenzufriedenheit eines Unternehmens darstellt. Dieser Wert wird durch ein … weiterlesen
Im Neuromarketing werden Erkenntnisse aus der Hirnforschung über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns gezielt im Marketing eingesetzt, um Werbe- und … weiterlesen
Paid Content steht für alle bezahlten Inhalte, die auf digitalem Weg verbreitet und konsumiert werden und sich teilweise hinter einer … weiterlesen
Unter Performance-Marketing versteht man eine Strategie im Onlinemarketing, welche mit dem Einsatz von Marketing-Maßnahmen messbare Reaktionen bei Bestands- und Neukunden … weiterlesen
Eine Persona ist ein künstlich erzeugter Prototyp einer bestimmten Menschengruppe, welcher stellvertretend für deren individuelle Vorlieben sowie typische Verhaltensmuster steht. … weiterlesen
Die Portfolio-Analyse (auch Boston Matrix genannt) ist ein strategisches Management-Instrument, das in den 60er Jahren von dem Boston Consulting Group … weiterlesen
Das Pull Marketing ist eine kundenorientierte Marketingstrategie, bei der das Warenangebot eines Unternehmens an die Nachfrage der Interessenten angepasst wird. … weiterlesen
Eine Regressionsanalyse ist ein Modell in der Statistik, dass die Beziehung zwischen abhängigen Variablen (AV) und unabhängigen Variablen (UV) in … weiterlesen
Die Retention Rate (dt. Kundenbindungsrate) gibt den Prozentsatz an Kunden an, die dem Unternehmen innerhalb eines gewählten Zeitraums erhalten geblieben … weiterlesen
Ein Sales Qualified Lead (SQL) ist ein Kundenkontakt, der mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zum Käufer wird und bereit für die … weiterlesen
Sedo ist ein Internet-Anbieter, der als Handelsbörse bzw. -Plattform für Domains fungiert. Über die Homepage des Unternehmens können Webadressen von … weiterlesen
Der Begriff Showrooming leitet sich vom englischen Wort Showroom (zu dt. Ausstellungsraum) ab und beschreibt allgemein das Verhalten von Kunden, … weiterlesen
Streuverluste ergeben im Marketingkontext die Personen, die nicht zur Zielgruppe gehören und trotzdem mit einer Werbemaßnahme erreicht werden. Diese zeigen dementsprechend … weiterlesen
Der Ausdruck Suchanfrage bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Nutzer in eine Suchmaschine einen beliebigen Inhalt eingibt, der mit einer … weiterlesen
Telemarketing (auch Telefonmarketing) bezeichnet eine Art des Dialogmarketings. Die Kontaktaufnahme mit einem Kunden erfolgt telefonisch und wird vornehmlich zur Neukundengewinnung … weiterlesen
Unter dem englischen Ausdruck Touchpoint (dt.: Kontaktpunkt, Berührungspunkt) versteht man die Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen. Dabei kann es sich … weiterlesen
Der Begriff Unternehmenskommunikation beschreibt Maßnahmen, die den Ruf einer Firma verbessern. Das Ziel ist es, einen einheitlichen Eindruck zu vermitteln. … weiterlesen
Unter dem Begriff „User generated content“, abgekürzt UGC, werden digitale Inhalte in Form von Bild, Ton und/oder Text von Internetnutzern … weiterlesen
Unter dem Begriff Webmarketing versteht man im Allgemeinen sämtliche Aktivitäten, welche mit der Absicht getätigt werden, eine Internetpräsenz für Besucher … weiterlesen
Im täglichen Sprachgebrauch werden die Bezeichnungen Website, Webseite und Homepage häufig fälschlicherweise synonym verwendet. Dabei gibt es klare Unterschiede zwischen … weiterlesen
Wie die Öffentlichkeitsarbeit, der persönliche Verkauf und die Verkaufsförderung ist Werbung ein Instrument der Kommunikationspolitik im Marketing. Sie generiert die … weiterlesen
Der Begriff Zielgruppenbestimmung definiert einen bestimmten Kreis von Adressaten für ein Produkt. Hierfür finden Auswertungen statt, anhand derer festgestellt werden … weiterlesen
Ihr Weg zu mehr Besuchern und Umsatz
*Aufgrund der erleichterten Lesbarkeit verzichten wir auf gendergerechte Formulierungen und verwenden stattdessen das generische Maskulinum. Dieses bezieht sich auf Nutzer aller Geschlechter und soll keine Benachteiligung darstellen.