Diese Content-Marketing-Trends überraschen 2025 wirklich

2025 bringt frischen Wind ins Content-Marketing – und so manche Überraschung, die selbst erfahrene Profis staunen lässt. Von unerwarteten Strategien bis zu mutigen Innovationen: Dieses Jahr wird alles, nur nicht langweilig. Ob neue KI-Tools, die die Content-Erstellung effizienter machen, oder Datenschutzrichtlinien, die kreative Wege in der Personalisierung erfordern – 2025 wird das Jahr der strategischen Anpassungen und Innovationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Zukunft im Blick: Die heißesten Content-Marketing-Trends laut Profis
- 1.1 „Welche KI-Tools sind für die Content-Erstellung relevant und welches Tool ist dein Geheimtipp und warum?“
- 1.2 „Wie wird der Datenschutz die Personalisierung von Inhalten beeinflussen?“
- 1.3 „Welche Rolle spielt interaktiver Content bei der Steigerung des Engagements?
- 1.4 „Welche Stolpersteine können uns 2025 begegnen?“
- 2 Fazit
Die Zukunft im Blick: Die heißesten Content-Marketing-Trends laut Profis
Die Content-Profis Andreas Schülke und Lisa Bleser verraten, worauf wir in diesem Jahr gespannt sein dürfen. Andreas Schülke ist Head of Agency von Bloofusion, während Lisa Bleser als Content- und SEO-Expertin bei SEOCATION tätig ist.
„Welche KI-Tools sind für die Content-Erstellung relevant und welches Tool ist dein Geheimtipp und warum?“
KI-Tools revolutionieren die Content-Erstellung und eröffnen neue Möglichkeiten für Effizienz und hochwertige Inhalte. Andreas Schülke und Lisa Bleser verraten uns ihre Empfehlungen und enthüllen ihre persönlichen Geheimtipps.

Andreas Schülke (Head of Agency von Bloofusion)
“Die Landschaft der KI-Tools ist jung und dynamisch. Viele neue Tools kommen auf den Markt und halten sich nur teilweise, gleichzeitig bauen die meisten etablierten Tools KI-Features ein, die Redaktionsplanung, Themenfindung oder Content-Erstellung vereinfachen. Mein Geheimtipp ist und bleibt der gesunde Menschenverstand. In letzter Instanz wird dieser (mindestens prüfend) bei allen Schritten im Content-Marketing weiterhin gebraucht – auch wenn KI uns insgesamt schneller, besser, kreativer oder effizienter macht.”

Lisa Bleser (SEO & Content Expertin bei SEOCATION)
“Ich nutze zum Umschreiben von Texten und Ideen für Briefings gerne ChatGPT. Ich würde es allerdings nicht für den kompletten Textprozess ohne inhaltlichen Check empfehlen. Für Übersetzungen finde ich DeepL am besten und zur Texterstellung aus Produktdaten empfiehlt sich AX Semantics.”
„Wie wird der Datenschutz die Personalisierung von Inhalten beeinflussen?“
Der Datenschutz spielt eine entscheidende Rolle und prägt die Personalisierung von Inhalten nachhaltig. So schaffen Sie den Spagat zwischen Datenschutz und maßgeschneiderten Content:
Andreas Schülke
“Als Trend für 2025 sehe ich hier nichts Neues. Solange die Einwilligung der Nutzer:innen vorliegt, darf auch weiterhin fleißig personalisiert werden. Wenn die Personalisierung nicht auf der Basis von personenbezogenen Daten erfolgt, sondern allgemeineren Angaben, braucht es nicht mal das.”
Anna Flimm
“Es ist wichtig, datenschutzkonform zu arbeiten. Entscheiden sich Nutzer:innen bewusst dafür, getrackt zu werden, können sie auch von Personalisierung profitieren. Alternativen sind cookieless Methoden, zum Beispiel Matomo. Auch KI-Tools wie AX Semantics arbeiten an der Personalisierung von Texten, ohne Datenschutzregeln zu verletzen.”
„Welche Rolle spielt interaktiver Content bei der Steigerung des Engagements?
Interaktiver Content wird zunehmend zum Schlüssel für eine stärkere Kundenbindung und ein intensiveres Nutzererlebnis. Dazu bieten sich dieses Jahr eine Vielzahl von verschiedenen Formaten an:
Andreas Schülke
„Interaktiver Content bringt per se viel Engagement mit, mit interaktiven Inhalten wird im Durchschnitt mehr Zeit verbracht. Einsetzbar sind interaktive Formate je nach Thema, Branche und Plattform/Kanal allerdings nur sehr begrenzt. Weiter vorne sehe ich auch 2025 nach wie vor Kurzvideo-Formate und User Generated Content (UGC).”
Lisa Bleser
“Nutzer:innen möchten Content auf dem für sie bequemsten Weg konsumieren. Ich würde den Fokus hier gar nicht auf interaktiven Content setzen, sondern auf verschiedene Medien und Darstellungsformen. Auch für die digitale Barrierefreiheit ist es wichtig, Inhalte auf unterschiedlichen Wegen anzubieten. Ein Podcast sollte zum Beispiel auch als Text verfügbar sein.”
„Welche Stolpersteine können uns 2025 begegnen?“
Content-Marketing entwickelt sich rasant, aber durch aktuelle Trends kommen auch neue Herausforderungen. Die möglichen Stolpersteine im Jahr 2025:
Andreas Schülke
“Die Menge an Inhalten wird weiter zunehmen. Es bleibt abzuwarten, ob Social Media und Suchmaschinen die Schwemme an KI-Spam kontrollieren können. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, mit besonders kreativen und relevanten Ressourcen die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Publikum – quasi als Gegenstrom dazu – noch größeren Wert auf Authentizität und Transparenz legen wird. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte ehrlich und echt sind, um ihre Zielgruppe zu überzeugen. An dieser Stelle kann die Zusammenarbeit mit Micro-Influencern für noch mehr Unternehmen interessant werden, da sie oft eine engagierte und vertrauensvolle Community haben. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um effektiv mit diesen Influencern zusammenzuarbeiten.”
Lisa Bleser
“Ich würde raten, sich auf hohe Qualität und persönliches Expertenwissen zu fokussieren. So kann man sich auch in diesem Jahr von der KI-Masse abheben. Außerdem bin ich gespannt auf die Entwicklung von SearchGPT und AI Overviews.”
Fazit
2025 bringt spannende Neuerungen und Herausforderungen im Content-Marketing. KI-Tools wie ChatGPT, DeepL oder AX Semantics steigern Effizienz und Kreativität, doch bleibt der „gesunde Menschenverstand“ unverzichtbar. Datenschutz prägt die Personalisierung weiter – cookieless Lösungen und datenschutzkonforme Tools sind gefragt. Interaktiver Content mit kurzen Videos und User Generated Content steigern das Engagement, ergänzt durch diverse Darstellungsformen für mehr Barrierefreiheit und echten Mehrwert. Stolpersteine sind die wachsende Content-Flut und KI-Spam, denen Unternehmen mit Authentizität, Qualität und Micro-Influencer-Kooperationen begegnen sollten. Klar ist: 2025 verlangt auch im Content-Marketing strategische Anpassungen und Innovationsgeist.
